Kosten Zahnersatz:
Kronen, Br�cken, F�llungen und Implantate geh�ren zu den bekanntesten Zahnersatz - Formen. Die Kosten daf�r sind sehr unterschiedlich und richten sich nach der Schwere des Schadens, der Behandlungsmethode und nat�rlich der Herstellung des Zahnersatzes. Zahnersatz - Kosten werden zum einen von der Krankenkasse in Form eines geregelten Festzuschusses (50 Prozent) und dem Patienten selbst durch den Eigenanteil getragen. Dieser kann unter Umst�nden mehrere tausend Euro betragen. Der Preis wird dabei immer mit dem Festzuschuss verrechnet. So kostet eine Br�cke mit keramischer Verblendung zum Beispiel in dem einen Labor rund 620 Euro, bei einem g�nstigen Anbieter dagegen nur knapp 240 Euro. Eine normale Krone mit einer Keramik Vollverblendung kostet 200 Euro bei dem einen und nur 86 Euro bei dem anderen Dentallabor.
�bersicht Kosten
Zahnersatz | Kosten |
---|---|
Vollmetallkrone | ca. 210 Euro |
Verblendkrone | ca. 320 Euro |
Vollkeramikkrone | ca. 1.200 Euro |
Keramikverblendkrone | ca. 250 Euro |
Teilkrone | ca. 100 Euro |
Zahnimplantat Seitenzahn | 1.400 bis 2.800 € |
Zahnimplantat Frontzahn | 1.600 bis 3.200 € |
Zahnimplantat Seitenzahn mit Knochenaufbau | 1.700 bis 3.100 € |
Zahnimplantat Frontzahn mit Knochenaufbau | 2.000 bis 3.600 € |
Zahnf�llung aus Amalgam | ca. 20 € bis 40 € (Krankenkasse zahlt) |
Zahnf�llung aus Kunststoff | ca. 160 € |
Zahnf�llung aus Zement | (Krankenkasse zahlt) |
Zahnf�llung aus Keramik | ca. 500 € bis 800 € |
Zahnf�llung aus Gold | ca. 200 € bis 500 € |
konventionellen Veneers | 300 € bis 700 € |
Nonprep Veneers | 500 € bis 800 € |
Kunststoff Veneers | 100 € |
Die g�nstigen Preise bei den preiswerten Dentallaboren resultieren daraus, dass diese den Zahnersatz im Ausland herstellen lassen und dort Lohn- und Materialkosten um ein vielfaches g�nstiger sind. Wichtige Qualit�tsmerkmale sind dabei das T�V - Siegel und die ISO 9001: 2000 Zertifizierung. Der Patient selbst kann also die Zahnersatz - Kosten reduzieren, in dem er den gesetzlich garantierten Festzuschuss seitens der Krankenkassen nutzt und nat�rlich die Preise f�r den Zahnersatz miteinander vergleicht. Auch eine zweite Zahnarzt -Meinung kann bei der Entscheidung durchaus hilfreich sein. Insbesondere dann, wenn die Zahnersatz - Kosten sehr hoch sind.
Denn gerade im Bereich der Dentaltechnik bzw. deren Herstellung hat sich in den letzten Jahren viel getan. So kann man mit der Wahl des richtigen Zahnlabors eine menge Geld sparen und trotzdem eine gute Qualit�t erhalten. Eine dritte M�glichkeit, Zahnersatz - Kosten zu sparen, ist sicherlich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung.
Diese sollte schon fr�hzeitig abgeschlossen werden, also nicht erst wenn die Z�hne bereits zahnmedizinische Hilfe ben�tigen. Zahnzusatzversicherungen gibt es bereits f�r unter 10 Euro im Monat. Auch k�nnen finanziell schw�chere Menschen bei der Krankenkasse einen doppelten Festzuschuss beantragen. Dabei muss das monatliche Bruttoeinkommen unter 994 Euro liegen.Wer tr�gt die Kosten f�r Zahnersatz?
bei ALG 2:Bezieher von ALG 2 besitzen einen Anspruch auf den Festzuschuss f�r Zahnersatz. Liegt das Einkommen unter der Zumutbarkeitsgrenze, tritt die H�rtefallregelung in Kraft, nach der die Betroffenen den doppelten Zuschuss erhalten.
Hartz-IV-Empf�nger:Hartz-IV-Empf�nger erhalten bis zu einem festgelegten Bruttoeinkommen auf Antrag den doppelten Festzuschuss.
Arbeitslose:Arbeitslose bekommen im Rahmen der H�rtefallregelung den doppelten Festzuschuss von den gesetzlichen Kassen. bei der Krankenkasse ein.Arbeitslose bekommen im Rahmen der H�rtefallregelung den doppelten Festzuschuss von den gesetzlichen Kassen.
Studenten, Auszubildende, Sch�ler und in der Elternzeit:Sch�ler, Studenten und Auszubildende profitieren aufgrund ihres geringen Einkommens ebenfalls von der H�rtefallregelung. Dem Antrag ist ein Nachweis �ber den Bezug von BAf�G oder anderer Beihilfen beizuf�gen. In der Elternzeit erhalten Sch�ler und Studenten den doppelten Zuschuss, wenn das gesamte Bruttoeinkommen des Haushalts die Zumutbarkeitsgrenze nicht �bersteigt.
Welche Leistungen zahlt die gesetzliche Kasse zu 100 %
Einige Leistungen wie das Ziehen von Z�hnen, Behandeln von Karies oder Parodontitis �bernehmen die gesetzlichen Krankenkassen komplett. Au�erdem ist das Entfernen von Zahnstein einmal pro Jahr f�r den Patienten kostenlos.
Wer zahlt den Zahnersatz f�r privat Versicherte?
Privat versicherte Patienten erhalten nach der Behandlung eine Zahnarztrechnung, die sie bei ihrer privaten Krankenkasse einreichen. Je nach Tarif erstatten sie den Rechnungsbetrag ganz oder teilweise.
Beispielrechnungen:
A. Beispiel f�r Zahnkrone:Honorar Zahnarzt = 142,18 €
Laborkosten = 505 €
Materialkosten = 45 €
Festzuschuss (ohne Bonus / 20 % Bonus / 30 % Bonus) = 125,40 / 150,48 / 163,02 €
B. Beispiel f�r Zahnbr�cke:
Honorar Zahnarzt = 96,25 €
Laborkosten = 1.780 €
Materialkosten = 75 €
Festzuschuss (ohne Bonus / 20 % Bonus / 30 % Bonus) = 859,38 / 1.031,26 / 1.117,19 €
C. Beispiel f�r Zahnimplantat:
Honorar Zahnarzt = 520,10 €
Laborkosten = 1.370 €
Materialkosten = 41 €
Festzuschuss (ohne Bonus / 20 % Bonus / 30 % Bonus) = 517,50 / 621,-- / 672,75 €
Gibt es Zahnersatz ohne Zuzahlung?
Patienten erhalten Zahnersatz zum Nulltarif, wenn der Festzuschuss einschlie�lich Bonus die Behandlungskosten plus Material- und Laborkosten deckt. Das bedeutet, dass der Patient einen Zahnarzt mit g�nstigem Honorar ben�tigt. Gleiches gilt f�r die Dentallabors, die sich in ihren Leistungen voneinander unterscheiden.
Kosten f�r Hartz-IV-Empf�nger?
Hartz-IV-Empf�nger profitieren von der H�rtefallregelung, sofern die monatlichen Bruttoeinnahmen einen Betrag von 1.050 Euro nicht �bersteigen. Dieser H�chstbetrag unterscheidet sich zwischen den einzelnen Bundesl�ndern. Der Patient erh�lt daraufhin den doppelten Festzuschuss von der Krankenkasse. Dieser Festzuschuss ist vom Patienten gesondert zu beantragen. Er ist nicht mit einer Befreiung von den Zuzahlungen f�r Heil- und Hilfsmittel zu verwechseln. �ber den doppelten Festzuschuss hinausgehende Ausgaben tr�gt der Patient.
Wo gibt es die Antragsformulare f�r die H�rtefallregelung?
Einen Antrag f�r die H�rtefallregelung stellen Patienten bei ihrer Krankenkasse. Diese h�lt die notwendigen Formulare bereit. Dem Antrag sind der Heil- und Kostenplan des bei der Krankenkasse. Die Antragstellung muss vor dem Beginn der Behandlung erfolgen, da die Krankenkasse anhand der Angaben �ber die Bewilligung entscheidet. Alternativ k�nnen Patienten das Antragsformular als Einen Antrag f�r die H�rtefallregelung stellen Patienten bei ihrer Krankenkasse. Diese h�lt die notwendigen Formulare bereit. Dem Antrag sind der Heil- und Kostenplan des PDF-Datei von verschiedenen Webseiten downloaden.
Wie lange dauert die Bewilligung eines H�rtefallantrags?
Unmittelbar nach Eingang der Unterlagen pr�ft die Krankenkasse den H�rtefallantrag. Bei schwankenden Eink�nften legt die Krankenkasse einen �ber mehrere Monate bestehenden Mittelwert zugrunde. Bei einer positiven Entscheidung erh�lt der Patient den doppelten Festzuschuss. Der Zahnarzt darf mit der Behandlung erst nach Entscheidung �ber die Bewilligung des Zuschusses beginnen. F�r jede Versorgung mit Zahnersatz muss der Patient einen gesonderten H�rtefallantrag stellen.
Wo erhalte ich g�nstigen Zahnersatz?
G�nstigen Zahnersatz erhalten Patienten in Ungarn, Polen, Tschechien und der T�rkei. Dort liegen die Kosten trotz guter Qualit�t nur halb so hoch wie in Deutschland. Der Grund f�r diesen gravierenden Unterschied ist in erster Linie in den Lohnkosten der Dentallabors zu suchen. Ein Nachteil besteht in der l�ngeren Lieferzeit, bei Zahnersatz aus der T�rkei sind vier bis sechs Wochen keine Seltenheit.
Antrag auf Begrenzung des Eigenanteils:
Gesetzlich versicherte Patienten mit einer privaten Zahnzusatzversicherung sowie privat Krankenversicherte k�nnen einen Antrag auf Begrenzung des Eigenanteils stellen. Diesen Eigenanteil zahlt der Patient, wenn die Leistungen aus der Versicherung nicht ausreichen, etwa bei einer Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz. Dabei liegt der Eigenanteil zwischen einhundert und mehreren Hundert Euro.
Definition: Regelversorgung / gleichartige Versorgung / andersartige Versorgung:
Beim Zahnersatz unterscheiden die Krankenkassen zwischen drei Versorgungsarten. Die Regelversorgung stellt die medizinisch notwendige und wirtschaftlich g�nstigste Variante dar. Sie erh�lt die Kaufunktion des Gebisses und bildet die Grundlage f�r das seit 2005 bestehende Zuschusssystem. Zur Regelversorgung geh�ren Br�cken und Zahnkronen aus Nichtedelmetall, im sichtbaren Bereich mit vestibul�rer Verblendung sowie Teil- und Vollprothesen. In puncto Komfort, Lebensdauer und �sthetik m�ssen Patienten bei der Regelversorgung Abstriche in Kauf nehmen. Die gleichartige Versorgung beinhaltet die Regelversorgung mit zus�tzlichen Extras wie eine Vollverblendung von Kronen. W�hlt der Patient statt einer herausnehmbaren Teilprothese ein Implantat, liegt eine andersartige Versorgung vor. Diese Versorgungsart besteht, wenn sich der Patient f�r einen von der Regelversorgung abweichenden Zahnersatz entscheidet. Bei der gleichartigen und andersartigen Versorgung �bernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten f�r die Regelversorgung laut Befund. Dar�ber hinausgehende Aufwendungen wie Honorare, Material- und Laborkosten tr�gt der Patient.
Wann gibt es den doppelten Zuschuss?
Den doppelten Zuschuss erhalten Patienten im Rahmen der H�rtefallregelung, wenn das gesamte monatliche Bruttoeinkommen einen Betrag von 1.050 Euro nicht �bersteigt. F�r jede weitere im Haushalt des Betroffenen lebende Person erh�ht sich der Grenzbetrag um 262,50 Euro. Beim Beantragen des doppelten Zuschusses legt der Patient einen aktuellen Einkommensnachweis zusammen mit dem Heil- und Kostenplan des Zahnarztes bei seiner Krankenkasse vor. Die gesetzlichen Kassen gew�hren den doppelten Zuschuss ausschlie�lich f�r die aktuelle Behandlung.
Wie ist das mit dem Festzuschuss geregelt?
Seit 2005 bezieht sich der Festzuschuss auf den Befund, unabh�ngig von der gew�hlten Therapiemethode. Dazu erarbeiteten die gesetzlichen Krankenkassen einen Katalog, der rund vierzig verschiedene Befunde enth�lt. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Festzusch�sse kombinierbar. Beispielsweise erh�lt ein Patient bei einer Zahnl�cke im vorderen Bereich zwei Zusch�sse, da die Krankenkasse die Kosten f�r den Zahnersatz und das vestibul�re Verblenden �bernimmt.
Zahnersatz als Aufwendung in Steuererkl�rung beim Finanzamt:
Patienten k�nnen die Kosten f�r Zahnersatz in ihrer Steuererkl�rung geltend machen, wenn deren H�he die zumutbare Belastungsgrenze �bersteigt. Dazu reicht der Patient eine Kopie der Zahnarztrechnung beim Finanzamt ein. Neben den Kosten f�r Zahnersatz sind auch die Beitr�ge zur privaten Krankenversicherung bis 2.800 Euro und Zusatzbeitr�ge zu den gesetzlichen Krankenkassen bis 1.900 Euro pro Jahr abzugsf�hig.
Welchen Zahnersatz �bernimmt die Krankenkasse zu 100 %
Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen Br�cken, Kronen und Prothesen aus der Regelversorgung zu 100 Prozent unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu z�hlen Zahnersatz aus Kunststoff oder Nichtedelmetallen sowie vestibul�re Verblendungen an den Vorderz�hnen. Dar�ber hinaus �bernehmen die Krankenkassen die Kosten f�r provisorischen Zahnersatz, sofern dieser die Kriterien f�r die Regelversorgung erf�llt.
Vor- und Nachteile eines Bonusheftes:
Gesetzlich versicherte Patienten, deren Zahnarzt einmal im Jahr ihre Zahngesundheit �berpr�ft, profitieren von den Vorteilen eines Bonusheftes. Nach f�nf Jahren erhalten sie 20 Prozent zum Festzuschuss und nach zehn Jahren sind es 30 Prozent Bonus. Mit einem l�ckenlos gef�hrten Bonusheft sparen Patienten an den Kosten f�r qualitativ hochwertigen Zahnersatz. Einziger "Nachteil" des Bonusheftes ist der Verfall des Bonus, wenn der Patient nur ein Jahr nicht zur Kontrolle beim Zahnarzt war.
Mit welchen Zuzahlungen seitens der Krankenkasse rechnet der Patient generell?
Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten einen Festzuschuss zum Zahnersatz. Dieser betr�gt mindestens 50 Prozent der Kosten f�r die Regelversorgung. Inhaber eines l�ckenlos gef�hrten Bonusheftes erhalten einen weiteren Zuschuss als Bonus. Geringverdiener wie Hartz-IV-Empf�nger, Arbeitslose, Auszubildende und Studenten erhalten auf Antrag den doppelten Festzuschuss von der Krankenkasse.
Welche Finanzierungsm�glichkeiten gibt es?
Selbstverst�ndlich besteht f�r gesetzlich versicherte Patienten die M�glichkeit, den Eigenanteil f�r Zahnersatz �ber einen Kredit zu finanzieren. Verschiedene Finanzdienstleister bieten Darlehen mit kurzen Laufzeiten und niedrigen Zinsen an. Bei R�ckzahlung innerhalb von sechs Monaten erfolgt die Kreditvergabe zinsfrei. Die Zusage eines Kredites setzt ein Mindesteinkommen voraus. Einige Zahn�rzte bieten von sich aus die Finanzierung des Zahnersatzes �ber einen Kredit an.
Was bringt die sogenannte Zweit-Meinung beim Zahnarzt?
Gerade vor aufwendigen und kostspieligen Behandlungen ist es sinnvoll, die Meinung eines zweiten Zahnarztes oder einer unabh�ngigen Institution einzuholen. Insbesondere beim Zahnersatz gibt es viele M�glichkeiten � von der preisg�nstigen Metallkrone bis zum hochwertigen Implantat. Voraussetzung f�r eine Beratung ist das Vorliegen eines konkreten Heil- und Kostenplans sowie die Mitgliedschaft des Patienten in einer gesetzlichen Krankenkasse. Der beratende Zahnarzt kl�rt den Patienten �ber den Ablauf der Behandlung und die Leistungen seitens seiner Krankenkasse auf und beantwortet Fragen. Dar�ber hinaus erh�lt er Hinweise auf alternative und meist kosteng�nstigere Therapiemethoden. Das Einholen einer zweiten Meinung ist f�r den Patienten kostenlos.
Wo finde ich einen hilfreichen Zahnersatzrechner?
Neben dem Einholen einer zweiten Meinung gibt es f�r Patienten viele M�glichkeiten zum Sparen am Zahnersatz. Erste Anlaufstellen sind die Webseiten der Krankenkassen und der Kassenzahn�rztlichen Vereinigungen (KZV). Neben wichtigen Informationen und hilfreichen Tipps zum Thema Zahnersatz findet der Patient auf den Webseiten hilfreiche Zahnersatzrechner. Nach Eingabe aller relevanten Daten aus dem Heil- und Kostenplan ermittelt der kostenlose Zahnersatzrechner den voraussichtlich zu zahlenden Eigenanteil. Damit erhalten Patienten vor dem Beginn der Behandlung einen �berblick �ber die anfallenden Kosten. Die Nutzung des Zahnersatzrechners auf den Webseiten der Krankenkassen ist anonym und an keine Mitgliedschaft gebunden.
10 Tipps, wie ich bei Zahnersatz sparen kann:
Hochwertiger und �sthetisch gut aussehender Zahnersatz ist f�r viele Patienten mit immensen Kosten verbunden. Die folgenden 10 Tipps zeigen, wie sie beim Zahnersatz sparen, ohne Abstriche in puncto Lebensdauer und �sthetik hinzunehmen:
- Zahnerhalt geht vor Zahnersatz � Erhalten der nat�rlichen Z�hne durch richtige Pflege und Prophylaxe,
- 20- oder 30-Prozent-Bonus zum Festzuschuss durch l�ckenlos gef�hrtes Bonusheft,
- Wahl einer preisg�nstigen Zahnersatzvariante,
- optimale Pflege der "dritten Z�hne" zum Erreichen der maximalen Lebensdauer,
- Abschluss einer Zahnzusatzversicherung mit g�nstigen Tarifen,
- Auswahl eines preiswerten Dentallabors anhand eines Preisvergleichs,
- preisg�nstiger Zahnersatz aus dem Ausland,
- Einholen einer zweiten Meinung bei einem anderen Zahnarzt oder Beratungsstelle,
- Verzicht auf kostenintensive Materialien wie Keramik bei Backenz�hnen oder unn�tigen Extras,
- Wahl eines Zahnarztes mit g�nstigen Honoraren.
Ferner k�nnen Patienten bei sogenannten Zahnauktionen an den Kosten f�r Zahnersatz sparen.
Warum ist ein Preisvergleich so wichtig?
Wie alle anderen Dienstleister kalkulieren Zahn�rzte und Dentallabors nach eigenem Ermessen. Daher empfiehlt es sich, vor dem Anfertigen und Eingliedern von Zahnersatz die Preise mehrerer Anbieter miteinander zu vergleichen. Insbesondere gro�e Dentallabors mit einem hohen Auftragsvolumen bieten Zahnersatz zu anderen Preisen an als ein Einzelunternehmer. Eine erste Anlaufstelle sind die zahlreichen Preisvergleichsportale im Internet, die einen Vergleich von mehreren infrage kommenden Anbietern erm�glichen. Durch einen Preisvergleich spart der Patient oftmals �ber einhundert Euro oder mehr � ohne Verzicht auf Haltbarkeit und �sthetik.
Wo gibt es neutrale Beratungsstellen f�r Patienten:
Der Heil- und Kostenplan des Zahnarztes ist f�r manche Patienten ein undurchschaubares Dokument. Nicht jeder ist in der Lage, die einzelnen Befunde und Positionen nachzuvollziehen. Daher haben die Kassenzahn�rztlichen Vereinigungen in den einzelnen Bundesl�ndern neutrale Beratungsstellen f�r Patienten eingerichtet. Diese beraten den Patienten �ber die m�glichen Therapiemethoden und zeigen alternative M�glichkeiten auf. Dar�ber hinaus erkl�ren kompetente Zahn�rzte den Heil- und Kostenplan. Die neutralen Beratungsstellen sind f�r Betroffene oftmals die erste Adresse beim Einholen einer zweiten Meinung.
Wie vermeidet man hohe Kosten?
Hochwertiger und �sthetisch ansprechender Zahnersatz stellt f�r viele Patienten eine nicht zu untersch�tzende finanzielle Belastung dar. Anhand der folgenden Punkte vermeiden Patienten zu hohe Kosten:
- Wahl einer Regel- oder gleichartigen Versorgung statt einer andersartigen Versorgung,
- Wahl eines g�nstigen Dentallabors,
- Verzicht auf unn�tige Extras wie Vollverblendung an den Backenz�hnen,
- rechtzeitiges Abschlie�en einer Zahnzusatzversicherung, welche die Kosten f�r hochwertigen Zahnersatz �bernimmt sowie
- gezielte Vorsorge und rechtzeitige Behandlung von Zahnsch�den.
Gesetzlich versicherte Patienten m�ssen bei einem geringen Einkommen keinesfalls auf Zahnersatz und ein makelloses L�cheln verzichten.
Weiterf�hrende Infos zu diesem Thema:
Zahnersatz g�nstiger �bersicht
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
