Kosten f�r Zahnprothesen nach Art:
- Vollprothese:
Eine Vollprothese ist bei einem Verlust s�mtlicher Z�hne des Ober- oder Unterkiefers erforderlich. Ihre Haftkraft erh�lt die Vollprothese durch die Saugwirkung des Speichels an der Mundschleimhaut. F�r eine Vollprothese bezahlt der Patient zwischen 500 und 2.000 Euro. - Teilprothese:
Mit einer Teilprothese lassen sich gr��ere Zahnl�cken schlie�en. Sie halten mittels Drahtklammern an den vorhandenen Z�hnen. Beim Anfertigen und Eingliedern ist Ma�arbeit gefordert, damit die Teilprothese zum restlichen Gebiss passt. Teilprothesen sind im Vergleich zur Vollprothese etwas g�nstiger. - Druckknopfprothese:
Druckknopfprothesen zeichnen sich durch sehr guten Halt aus und sind deshalb bei einem zahnlosen Ober- oder Unterkiefer die erste Wahl. Die Prothese besitzt einen Schnappmechanismus, das passende Gegenst�ck befindet sich als Implantat im Kieferknochen. Durch diesen Mechanismus rastet die Prothese ein und kann beim Kauen oder Sprechen nicht verrutschen oder herausfallen. Die Kosten sind etwas h�her als bei der Vollprothese. - Keramikprothese:
Keramikprothesen bestechen durch ihre �sthetik und Haltbarkeit. Sie sind von nat�rlichen Z�hnen kaum zu unterscheiden. Allerdings belaufen sich die Kosten f�r eine Keramikprothese auf mehr als 1000 Euro. - Teleskopprothese:
Teleskopprothesen ruhen auf sogenannten Teleskopkronen und zeichnen sich durch einen festen Halt im Mund und ihrer �sthetik aus. Sie besteht aus zwei Teilen. �ber das fest im Mund verankerte Innenteleskop schiebt sich das an der Prothese befestigte Au�enteleskop. Daher sind keine weiteren Halterungen oder Klammern erforderlich. Bei Bedarf l�sst sich eine Teleskopprothese erweitern. Daf�r zahlt der Patient bis zu 1.500 Euro f�r das Anfertigen und Eingliedern einer Teleskopprothese.
Unterschied Kosten zwischen herausnehmbare und festsitzende Zahnprothese:
Der Unterschied zwischen einer herausnehmbaren und festsitzenden Zahnprothese liegt in der Art des Verankerns im Mund. Herausnehmbare Zahnprothesen bestehen aus einer Basisplatte, die durch die Wirkung des Unterdrucks an der Mundschleimhaut oder dem Kieferknochen haftet. Bei festsitzenden Zahnprothesen handelt es sich um fest in den Kieferknochen eingesetzte Implantate. Der Kostenunterschied zwischen beiden Varianten ergibt sich aus dem Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung, Fertigung und Eingliederung der Prothese. Bei herausnehmbaren Zahnprothesen fertigt der Zahnarzt einen Abdruck an, nach welchem das Dentallabor den Zahnersatz anfertigt. Festsitzende Zahnprothesen erfordern zum Verankern chirurgische Eingriffe und sind daher wesentlich teurer, daf�r aber auch haltbarer.
Ihr Eigenanteil f�r die Zahnprothese ?
Der vom Patienten zu zahlende Eigenanteil richtet sich nach der Art der Versorgung und dem Vorhandensein eines Bonusheftes. Seit 2005 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen einen befundbezogenen Festzuschuss, der die Kosten f�r die Regelversorgung abdeckt. Dabei handelt es sich um eine medizinisch notwendige und wirtschaftlich g�nstige L�sung. In Bezug auf �sthetik und Haltbarkeit muss der Patient oftmals Abstriche in Kauf nehmen. W�hlt der Patient eine von der Regelversorgung abweichende Variante, hat er einen Eigenanteil zu zahlen. Dieser kann je nach Art und Umfang der Zahnprothese mehrere Tausend Euro betragen.
Riss in der Zahnprothese � wer zahlt die Reparatur ?
Ein Riss in der Zahnprothese oder ein kompletter Bruch stellt einen schnellstm�glich zu behebenden Reparaturfall dar. Wer f�r die Kosten aufkommt, h�ngt von der Art des Entstehens ab. Patienten haben nach dem Eingliedern einer Zahnprothese eine Garantiezeit. In diesem Zeitraum ist der Zahnarzt oder das Dentallabor zum kostenlosen Nachbessern oder Ersatz verpflichtet. Unter die Garantie fallen Sch�den, die auf Material- und Herstellungsfehler beruhen. Tritt ein Riss in der Zahnprothese als Folge einer unsachgem��en Behandlung auf, gilt dies nicht als Garantiefall und der Patient hat die Reparaturkosten zu tragen.

Wo gibt es g�nstige Zahnprothesen ?
Die Kosten f�r eine haltbare und �sthetisch ansprechende Zahnprothese betragen bis zu mehreren Tausend Euro. Patienten sparen an den Kosten mit Zahnersatz aus dem Ausland, ohne auf Haltbarkeit und Qualit�t zu verzichten. G�nstige Zahnprothesen gibt es in der T�rkei, Ungarn, Polen, Tschechien und einigen asiatischen L�ndern. Deren Kosten betragen rund die H�lfte der in Deutschland �blichen S�tze. Bei Zahnersatz aus Asien und der T�rkei sind l�ngere Lieferzeiten von bis zu sechs Wochen einzukalkulieren. F�r den Zuschuss seitens der gesetzlichen Krankenkassen gelten die gleichen Bedingungen wie f�r Zahnprothesen aus Deutschland.
Unterschied Kosten zwischen Oberkiefer- und Unterkieferzahnprothese:
Ober- und Unterkieferprothesen unterscheiden sich in ihrem Umfang und Aufbau. Unterkieferprothesen bestehen aus einem schmalen Kieferkamm, Oberkieferprothesen aus einer gro�fl�chigen Basisplatte. Dementsprechend sind die Material- und Herstellungskosten. Aufgrund der wesentlich kleineren Fl�che haften Unterkieferprothesen schlechter an der Mundschleimhaut als Oberkieferprothesen. Daraus ergeben sich beim Eingliedern oftmals Nacharbeiten, um ein Wackeln der Prothese oder Druckstellen im Mund zu vermeiden.
Mit welchen Zusch�ssen k�nnen Sie rechnen ?
Seit 2005 besteht f�r alle gesetzlich versicherten Patienten ein befundbezogenes Festzuschusssystem f�r Br�cken, Kronen und Prothesen. Grundlage ist ein Katalog mit 50 verschiedenen Befunden, der allen Zahn�rzten und den Krankenkassen zur Verf�gung steht. Der Festzuschuss beinhaltet die Regelversorgung, alle weiteren Leistungen und Extras sind vom Patienten zu tragen.
Wie viel kosten provisorische Zahnprothesen:
Eine provisorische Zahnprothese ist eine �bergangsl�sung bis zur Fertigstellung und Eingliederung einer endg�ltigen Versorgung. Deren Aufgabe besteht vorrangig dem Erhalt der Kaufunktion. Provisorische Zahnprothesen weisen daher eine geringere Haltbarkeit auf und sind �sthetisch weniger ansprechend. Dagegen sind sie kosteng�nstig in der Herstellung und zuschussf�hig. Die Kosten f�r eine herausnehmbare Prothese liegen zwischen 400 und 600 Euro.
In welchen F�llen gibt es einen Krankenkassenzuschuss ?
F�r Br�cken, Kronen und Prothesen gibt es seit 2005 von den gesetzlichen Krankenkassen einen auf den Befund bezogenen Festzuschuss. Dieser Zuschuss bleibt gleich, unabh�ngig von der Therapie und der Art der Versorgung. Die Krankenkassen zahlen den Festzuschuss auch dann, wenn der Patient einen von der Regelversorgung abweichenden Zahnersatz, beispielsweise Vollkeramik im hinteren Backenzahnbereich w�hlt. Den daraus resultierenden h�heren Eigenanteil zahlt der Patient aus eigener Tasche.
Kosten�bernahmen f�r Hartz IV Empf�nger und Arbeitslose ?
Geringverdiener wie Hartz-IV-Empf�nger und Arbeitslose profitieren von der sogenannten H�rtefallregelung. Sofern das gesamte monatliche Bruttoeinkommen die Grenze von 950 bis 1.050 Euro nicht �bersteigt, zahlen die gesetzlichen Kassen den doppelten Zuschuss. Dieser H�chstbetrag ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Zum Bewilligen des Zuschusses reicht der Patient einen aktuellen Verdienstnachweis zusammen mit dem Heil- und Kostenplan des Zahnarztes bei seiner Krankenkasse ein. Die H�rtefallregelung ist nicht mit einer Befreiung von den Zuzahlungen f�r Arznei- und Hilfsmittel zu verwechseln.
Kosten f�r Zahnprothesenunterf�tterung:
Erfolgt das Eingliedern einer Zahnprothese unmittelbar nach dem Ziehen der Z�hne, ist nach vier bis sechs Wochen ein Unterf�ttern erforderlich. Der Grund ist das Ver�ndern von Zahnfleisch und Kieferknochen und die damit einhergehende Bildung von Hohlr�umen. Durch das Unterf�ttern bekommt die Zahnprothese einen festen Sitz und kann die beim Kauen entstehenden Kr�fte auf den Kieferknochen �bertragen. Die Kosten f�r das Unterf�ttern einer Zahnprothese variieren nach Material und Aufwand, sie liegen zwischen 50 und mehreren 100 Euro.
Nutzt hier mein Bonusheft um die Kosten zu verringern ?
Selbstverst�ndlich k�nnen Patienten mit einem l�ckenlos gef�hrten Bonusheft bei den Kosten f�r Zahnprothesen sparen. Patienten, die f�nf Jahre ohne Pause mindestens einmal j�hrlich zur Kontrolle beim Zahnarzt waren, erhalten 20 Prozent Bonus. Bei zehn Jahren sind es 30 Prozent. Auf ein Beispiel umgerechnet bedeutet das: ohne Bonus � 390 Euro, bei 20 Prozent Bonus 468 Euro und bei 30 Prozent 507 Euro Zuschuss von der Kasse. Das sind 117 Euro Ersparnis gegen�ber dem Grundzuschuss.
Unterschied zwischen Standardversorgung und Regelversorgung f�r Zahnprothesen:
Die Regelversorgung ist die medizinisch notwendige und wirtschaftlich g�nstigste, aber nicht immer die optimale Variante beim Zahnersatz. Sie gilt zugleich als Standardversorgung, f�r welche die gesetzlichen Kassen einen Festzuschuss zahlen. Bei der Regelversorgung zahlt der Patient einen wesentlich geringeren Eigenanteil gegen�ber einer gleich- oder andersartigen Versorgung. In Bezug auf Lebensdauer und �sthetik sind Abstriche m�glich.
Wie viel betragen die Labor- und Materialkosten f�r den Zahnarzt ?
Die Labor- und Materialkosten richten sich nach der Art der Materialien und den eigentlichen Kosten f�r das Dentallabor. F�r gesetzlich krankenversicherte Patienten rechnet das Dentallabor die Kosten auf der Grundlage des Bundeseinheitlichen Leistungsverzeichnisses (BEL II) ab. Dabei handelt es sich um eine H�chstpreisliste, die sich auf einfachen Zahnersatz bezieht. Dar�ber hinausgehende Leistungen sind in der Bundeseinheitlichen Benennungsliste (BEB) aufgef�hrt und liegen deutlich �ber denen des gesetzlich verbindlichen Leistungskatalogs.
Eine Zahnprothese aus dem Ausland zu empfehlen ?
Eine Zahnprothese kostet in Deutschland je nach Material zwischen 500 und 2.000 Euro. In europ�ischen L�ndern wie Polen, Ungarn, Tschechien und der T�rkei ist die gleiche Prothese zum halben Preis zu haben. Gr�nde f�r den Preisunterschied sind die wesentlich geringeren Herstellungskosten bei gleicher Qualit�t. Patienten, die ihren Zahnersatz im Ausland anfertigen lassen, sparen an den Kosten, ohne dabei auf �sthetik und Tragekomfort zu verzichten.
Was kostet ein Zahnprothesenkleber ?
Ein Zahnprothesenkleber gibt der herausnehmbaren Prothese den n�tigen Halt und sorgt beim Tr�ger f�r ein sicheres Gef�hl. Dabei handelt es sich um Haftcremes oder -gels, welche die Haftkraft zwischen der Prothese und Mundschleimhaut erh�hen. Zahnprothesenkleber gibt es von Markenfirmen und Handelsmarken, die Preise liegen zwischen zwei und zehn Euro f�r eine Dose oder Tube.
Reinigung der Zahnprothesen � wer zahlt ?
Nicht nur die bleibenden Z�hne, sondern auch die "Dritten" bed�rfen einer regelm��igen Pflege. Speisereste f�hren zum Bilden von Zahnbelag und sind h�ufig die Ursache schlechten Atems. Daher empfiehlt es sich, die Zahnprothese im Rahmen der j�hrlichen Vorsorge beim Zahnarzt reinigen zu lassen. Dabei untersucht er die Prothese auf Risse und andere Sch�den und behebt diese gegebenenfalls. Das Reinigen einer Zahnprothese beim Zahnarzt ist eine Privatleistung und kostet f�r den Patienten zehn Euro.
10 Tipps, wo Sie bei Zahnprothesen sparen k�nnen:
Die Kosten f�r eine Zahnprothese stellen f�r zahlreiche Patienten eine gravierende finanzielle Last dar. Die folgenden zehn Tipps geben M�glichkeiten zum Sparen beim Zahnersatz ohne Einbu�en bei der Lebensdauer und dem Tragekomfort.
- L�ckenlos gef�hrtes Bonusheft, bei zehn Jahren sind bis zu 30 Prozent Bonus m�glich,
- Einholen einer Zweitmeinung,
- Kostenlose und unverbindliche Beratung durch die Krankenkasse oder einem unabh�ngigen Berater,
- Abschluss einer Zahnzusatzversicherung mit g�nstigen Tarifen,
- Zahnarztpraxis mit eigenem Labor w�hlen,
- Prothesen aus dem Ausland,
- Wahl einer Versorgung mit preisg�nstigen Materialien,
- Preisvergleich zwischen mehreren Dentallabors im Internet und Nutzen von Zahnauktionen,
- Richtige Pflege der Prothese, um deren Lebensdauer zu erh�hen,
- Regelm��ige Kontrolle beim Zahnarzt
Bei richtiger Pflege und st�ndiger Kontrolle h�lt eine Zahnprothese zehn Jahre und l�nger. Die anfallenden Kosten f�r Pflegemittel und den j�hrlichen Check-up sind weitaus geringer als eine neue Prothese. Patienten einer gesetzlichen Krankenkasse profitieren au�erdem von den Leistungen vieler Zahnzusatzversicherungen, die �ber g�nstige Tarife verf�gen und Leistungen f�r Zahnersatz anbieten.
Weiterf�hrende Infos zu diesem Thema:
Zahnersatz g�nstiger �bersicht
Eigenanteil f�r Zahnprothesen
Kredit f�r Zahnersatz (Zahnprothesen) aufnehmen ?
Passende News zu Zahnprothesen vom 13.05.2013:
▶�Welche Alternativen zu Zahnprothese ? ▶�Wie angew�hnen an Prothese ? ▶�Welche Zahnprothesen-Arten gibt es ? ▶�Kassenleistung f�r Zahnprothesen ? ▶�Eigenschaften von einer Teilprothese |
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
