Erstattungsbeispiele f�r Zahnkronen:
Ist eine neue Zahnkrone f�llig, kann das sehr schnell teuer werden. Viele verzichten deshalb darauf, weil sie nicht wissen, wie sie den Eigenanteil an der Zahnkrone bezahlen sollen. Doch auf Dauer ist das keine L�sung. Mit einer Zahnzusatzversicherung wird die neue Zahnkrone nicht gleich zum finanziellen Desaster, vorausgesetzt, die Zahnzusatzversicherung wurde rechtzeitig abgeschlossen. Ist bereits die Behandlung eingeleitet oder auch nur geplant, wird die Versicherung nicht mehr einspringen. Der richtige Weg ist also, erst die Zahnzusatzversicherung abschlie�en und dann den Zahnarzt aufsuchen, um eine Behandlung zu vereinbaren. Im Antrag f�r die Zahnzusatzversicherung m�ssen alle Angaben wahrheitsgem�� ausgef�llt werden, da sonst die Versicherung im Ernstfall nicht zahlen muss.
Zahnzusatzversicherungen � Erstattungen f�r ein Implantat:
Die k�nstliche Zahnwurzel kann in den Knochen des Ober- oder des Unterkiefers eingebracht werden. Darauf kommt dann ein festsitzender Zahnersatz. Da Implantate grunds�tzlich keine Kassenleistung sind, werden diese Kosten auch nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen �bernommen. Die Kosten setzen sich aus den Kosten f�r das Implantat und die Krone zusammen und belaufen sich schnell auf einige Tausend Euro. Da die gesetzlichen Krankenkassen nur noch 50 Prozent der Regelleistung f�r eine Krone �bernehmen, kann das schnell ins Geld gehen. Bei einem gepflegten Bonusheft erh�ht sich der Prozentsatz auf 60 bzw. 65 Prozent.

Kosten einer Keramikkrone:
Die einfache Regelversorgung beim Zahnarzt, die die gesetzliche Krankenkasse erstattet, ist kaum einem Patienten ausreichend. Entscheidet er sich jedoch f�r eine keramikverblendete Zahnkrone, muss er aus eigener Tasche dazu bezahlen.
Beispiel:
Material- und Laborkosten: 250 €
(Regelleistung 120 Euro, Keramik-Verblendung 130 €)
Zahn�rztliche Leistung: 250 €
(15 Euro Regelleistung, 235 € privates Zahnarzthonorar)
Gesamtkosten: 500 €
Festzuschuss der Krankenkasse: 137 € (ohne Bonus) bzw. 151 € (mit Bonus 5 Jahre) bzw. 158 € (mit Bonus 10 Jahre)
Der Eigenanteil betr�gt also pro Krone: 342 bis 363 €.
Erstattungsbeispiele f�r Zahnbr�cken:
Werden Br�cken und Implantate ben�tigt, kann das ganz schnell in die Tausende gehen. Muss ein fehlender Zahn ersetzt werden, kann eine Br�cke diese L�cke schlie�en. Die angrenzenden Z�hne werden angeschliffen und �berkront. Wird ein Implantat f�r diese L�sung empfohlen, kann darauf der Zahnersatz verankert werden. Zu bedenken ist hierbei, dass Implantate keine Kassenleistung sind und demzufolge die Kosten f�r Implantate nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.

Kosten einer Zahnbr�cke:
Die Kosten einer Br�cke sind nicht pauschal zu beziffern. Sie richten sich nach der Anzahl der zu ersetzenden Z�hne, nach den Materialien, die verwendet werden, dem Zahnarzthonorar etc.
Kosten�bernahme durch die GKV und Bonusheft:
Wird eine Zahnbr�cke ben�tigt, zahlt die gesetzliche Krankenversicherung einen Anteil der Kosten. Sparen kann der Patient hierbei, wenn er das Bonusheft gut gepflegt hat. So erh�lt er einen h�heren Zuschuss zur Zahnbr�cke. Ist ein Bonusheft verloren gegangen, ist das kein Problem, sofern der Zahnarzt ein neues Heft ausstellt und die Behandlungen anhand seiner Unterlagen eintr�gt. Die H�he der Festzusch�sse betr�gt 50 Prozent f�r eine bei der Regelversorgung notwendigen Leistung. Mit Bonusheft k�nnen sich die Festzusch�sse um bis zu 30 Prozent erh�hen.
Beispiel f�r Kosten einer Zahnbr�cke mit Zahnzusatzversicherung:
Erstattung f�r eine Zahnbr�cke bei angenommenen Behandlungskosten in H�he von: 1.500 Euro
Kosten der Br�cke: 1.500 €
Bei einem gef�hrten Bonusheft bis 5 Jahre � Festzuschuss der Krankenkasse: 288 €
Eigenanteil ohne Krankenzusatzversicherung: 1.212 €
Eigenanteil mit Krankenzusatzversicherung: 300 € (Erstattung Krankenzusatzversicherung 912 €)
Bei einem gef�hrten Bonusheft ab 5 Jahre � Festzuschuss der Krankenkasse: 345 €
Eigenanteil ohne Krankenzusatzversicherung: 1.155 €
Eigenanteil mit Krankenzusatzversicherung: 225 € (Erstattung Krankenzusatzversicherung 930 €)
Bei einem gef�hrten Bonusheft ab 10 Jahre � Festzuschuss der Krankenkasse: 375 €
Eigenanteil ohne Krankenzusatzversicherung: 1.125 €
Eigenanteil mit Krankenzusatzversicherung: 150 € (Erstattung Krankenzusatzversicherung 975 €)
Welcher Betrag im Einzelnen jeweils erstattet wird, ist abh�ngig von dem individuellen Vertrag, dem Versicherer und dem Tarif.
Erstattungsbeispiele f�r Zahnimplantate:
Implantate sind eine hochwertige Form des Zahnersatzes, zugleich aber auch eine kostenintensive. Denn bei Implantaten wird von den gesetzlichen Krankenversicherungen kein Cent hinzubezahlt. (au�er Festzuschuss) Die Kosten f�r Implantate gehen schnell in die Tausende, wie Sie am unteren Beispiel sehen k�nnen.
Festzuschuss f�r Implantate:
Implantate sind eine reine Privatleistung, werden also von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht �bernommen. Auch die Zusatzleistung der Versorgung mit Br�cken, Kronen oder herausnehmbaren Zahnersatz muss zum gr��ten Teil vom Patienten aus eigener Tasche bezahlt werden. Anspruch hat der Patient lediglich auf den befundbezogenen Festzuschuss. Das sind mindestens 50 Prozent der medizinisch notwendigen Versorgung. M�chte der Patient eine h�herwertige Versorgung, bekommt er den Festzuschuss dennoch, muss aber die Kosten, die �ber die Erstattung durch die Krankenversicherung hinausgehen, selbst an den Zahnarzt bezahlen. Beispiel:
Implantat f�r einen Zahn, angenommene Behandlungskosten: 2.800 €
Festzuschuss der Krankenkasse: 288 €
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung: 2.512 €
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung: 560 € (Leistung der Zahnzusatzversicherung 1.952 €
Mit dem entsprechenden Tarif ist es sogar m�glich, keinen Cent bei einem Implantat dazu zu bezahlen. Dann �bernimmt die Zahnzusatzversicherung im Beispielfall 2.512 € und der Patient muss 0 Euro dazu bezahlen. Welcher Betrag im Einzelnen jeweils erstattet wird, ist abh�ngig von dem individuellen Vertrag, dem Versicherer und dem Tarif.
Sie k�nnen sich keine Zahnbr�cke leisten oder zahlen ? Oder eine Zahnbr�cke, Zahnkrone oder Zahnimplantat ? Ihr Zahnarzt m�chte nat�rlich immer Geld verdienen und Ihnen eine optimale Behandlung anbieten. Fragen Sie ruhig Ihren Zahnarzt, ob dieser Zahnarzt f�r Sie Informationen hat, damit Sie sich diese notwendige Zahnbehandlung bei ihm leisten k�nnen. Alternativ gibt es diverse Patientenberatungen im Internet bei denen Sie zahlreiche Infos einholen k�nnen.
Passende News zu Zahnersatz vom 21.10.2013:
▶�Kredite f�r Ihren Zahnersatz ▶�Geld sparen mit Zahnersatz Auktionen |
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
