Menu:



17.06.2013

Zahnersatz und Steuern:

Viele Menschen wissen nicht, dass sie beim Zahnersatz an der Steuer sparen k�nnen, wenn sie diesen als au�ergew�hnliche Belastungen in ihrer Steuererkl�rung angeben. Die Versorgung mit kostenintensiven Prothesen, Kronen oder Br�cken sowie aufwendige zahn�rztliche und kieferorthop�dische Behandlungen k�nnen mit bis zu vierstelligen Geldbetr�gen zu Buche schlagen. Doch die gesetzlichen Krankenkassen �bernehmen nur die Kosten f�r die Grundversorgung, dar�ber hinausgehende Aufwendungen muss der Patient in der Regel aus eigener Tasche bezahlen.

Was sind au�ergew�hnliche Belastungen?

Laut steuerlichem Recht sind alle zwangsl�ufigen Aufwendungen, denen sich der Steuerpflichtige aus tats�chlichen, sittlichen oder rechtlichen Gr�nden nicht entziehen kann, steuerliche Belastungen. Dazu geh�ren neben den zahn�rztlichen Behandlungen und Versorgungen auch die Kosten f�r Aufwendungen und Hilfsmittel zur Behandlung anderer Krankheiten, beispielsweise Brillen oder H�rger�te. Steuermindernd wirken sich die Kosten aus, sobald sie einen bestimmten Betrag, den sogenannten Grenzbetrag �bersteigen. Die Berechnung des Grenzbetrages erfolgt auf der Grundlage des j�hrlichen Bruttoeinkommens und Familienstandes der steuerpflichtigen Person. Im Internet gibt es zahlreiche Portale zur schnellen Ermittlung des Grenzbetrages.

Bild: Einreichen beim Finanzamt


Lohnsteuererkl�rung vom Finanzamt f�r Zahnersatz.

Die Notwendigkeit einer zahn�rztlichen Versorgung mit Br�cken, Kronen oder Prothesen ergibt sich aus dem aktuellen Zustand der Z�hne. Einwandfreie Z�hne sind nicht nur f�r eine optimale Verdauung der Speisen notwendig, sie bestimmen aufgrund ihrer �sthetik auch die Pers�nlichkeit des Tr�gers. Von den Krankenkassen bezahlter Zahnersatz besteht zumeist aus Kunststoff, der zwar die eigentliche Kaufunktion erf�llt, in puncto �sthetik und Haltbarkeit jedoch nicht mit hochwertigen Materialien wie Keramik mithalten kann. H�ssliche Verf�rbungen sind oftmals schon nach kurzer Tragedauer die Folge. Doch vor allem bei der Jobsuche und im �ffentlichen Dienst kommt es auf ein gepflegtes Outfit und ein strahlend wei�es L�cheln an.

Nicht am falschen Ende sparen:

Gerade wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden geht, sollte man nicht am falschen Ende sparen. Preisg�nstiger Zahnersatz, deren Kosten die gesetzlichen Kassen �bernehmen, stellt meistens eine gute �bergangsl�sung bis zur Fertigstellung einer hochwertigen Versorgung dar. Zahnersatz aus Keramik l�sst sich vom Design her an die vorhandenen Z�hne gut anpassen und f�llt daher kaum auf, was besonders bei Angestellten mit h�ufigem Kundenkontakt von Bedeutung ist. Au�erdem weist keramischer Zahnersatz im Gegensatz zu Kunststoff bei optimaler Zahnpflege eine wesentlich l�ngere Haltbarkeit auf. Selbst der Genuss von Kaffee oder schwarzem Tee f�hrt kaum zu Verf�rbungen. Im Schnitt haben Prothesen aus Keramik sowie keramische Verblendkronen eine Tragedauer von mindesten zehn Jahren und dar�ber. Zahnersatz aus Kunststoff kann bereits nach f�nf Jahren unansehnlich wirken.

Vor der Eingliederung hochwertigen Zahnersatzes sollte sich der Patient vom behandelnden Zahnarzt beraten lassen. Im hinteren Backenzahnbereich gen�gen oftmals preiswerte Versorgungen, die ihre Kaufunktion mit Bravour erf�llen und kaum zu sehen sind. Macht sich jedoch ein Ersatz der vorderen sichtbaren Z�hne erforderlich, sollte man besser auf �sthetisch einwandfreien Zahnersatz zur�ckgreifen. Die anf�nglichen Mehrkosten machen sich bereits nach wenigen Jahren bezahlt.





Belege f�r die Steuererkl�rung sammeln:

Wer im vergangenen Jahr beim Zahnarzt hohe Ausgaben f�r die Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz zu verzeichnen hatte, sollte dies unbedingt bei der Steuererkl�rung ber�cksichtigen. �bersteigen diese den Grenzbetrag, gelten sie als au�ergew�hnliche Belastungen. Dazu ein kleines Beispiel. Ein Familienvater mit einem Kind verf�gt �ber ein monatliches Einkommen von 1.850,00 Euro brutto, das sind 22.200,00 Euro im Jahr. Der j�hrliche Grenzbetrag bel�uft sich somit auf rund 650,00 Euro. Betr�gt der Eigenanteil mehr als 650,00 Euro, kann der Familienvater den �berschuss als au�ergew�hnliche Belastung geltend machen und mit dem Zahnersatz an der Steuer sparen. Gleiches gilt auch f�r umfangreiche kieferorthop�dische Behandlungen und F�llungen aus Edelmetallen sowie deren Legierungen.


Zahnersatz Kosten

Daher empfiehlt es sich, s�mtliche Belege sowie Zahnarzt- und Laborrechnungen f�r die j�hrliche Steuererkl�rung sorgf�ltig zu sammeln. Absetzbar ist nicht nur die eigentliche Eingliederung des Zahnersatzes, auch die Kosten f�r nachtr�gliche Anpassungen und Reparaturen wirken sich g�nstig auf die Steuer aus. Der Steuerzahler gibt seine au�ergew�hnlichen Belastungen im Formular der Einkommenssteuererkl�rung an, wobei Kopien von den Belegen und Rechnungen beizuf�gen sind. Eine ausf�hrliche Beratung bei der Krankenkasse, einem Steuerberater oder dem Finanzamt empfiehlt sich auf jeden Fall.



Der Eigenanteil f�r Zahnersatz kann die Steuer g�nstig beeinflussen und der Steuerpflichtige spart bares Geld. Wer regelm��ig zur Kontrolle beim Zahnarzt war und ein l�ckenlos gef�hrtes Bonusheft vorweisen kann, spart bereits vonseiten der Krankenkasse beim Eigenanteil. Gerade bei aufwendigen und hochwertigen Behandlungen und Versorgungen sind dies oftmals mehrere Hundert Euro. Wer �ber eine Zahnzusatzversicherung verf�gt oder bei einer privaten Krankenkasse versichert ist, erh�lt mitunter weitere Zusch�sse und Verg�nstigungen bei der Eingliederung von Zahnersatz.

Ein kleiner Tipp zum Schluss:

Um in den Genuss einer steuerlichen Einsparung zu kommen, empfiehlt sich die Kumulierung mehrerer au�ergew�hnlichen Belastungen, gegebenenfalls auch durch Verschieben der Betr�ge in das n�chste Jahr. Neben Zahnarzt- und Laborrechnungen lassen sich auch Zuzahlungen f�r Heil- und Hilfsmittel einschlie�lich deren Anpassung und Reparatur als au�ergew�hnliche Belastungen deklarieren. Dies f�hrt zu einer schnellen �berschreitung des Grenzbetrages, sodass man beim Zahnersatz an der Steuer richtig sparen kann.



Passende News zu Zahnersatz vom 21.10.2013:

▶�Kredite f�r Ihren Zahnersatz

▶�Geld sparen mit Zahnersatz Auktionen

▶�Alternative zu Zahnersatz

▶�Zahneratz aus Osteuropa

▶�Wo Zusch�sse f�r Zahnersatz ?

▶�Zahnersatz im Ausland

▶�Wo Ihren Zahnersatz g�nstiger erh�ltlich ?



Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Anzeige

- Anzeige -

Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...