Menu:



10.10.2013

Kosten Zahnkrone:

Die Kosten f�r eine Zahnkrone lassen sich immer schwer kalkulieren, liegen aber zwischen 300 Euro und 1.000 Euro, abh�ngig von der Art, Gr��e und aus welchem Material diese Zahnkronen gefertigt werden sollen. Zahnkronen bestehen aus Vollkeramik, Gold, Metall oder aus einer bestimmten Legierung. Beispielsweise sind die Vollkeramikkronen die teuersten Kronen, weil aufwendig in der Herstellung und sich diese kaum von den nat�rlichen Z�hnen im Zahngebiss unterscheiden lassen. Daher bervorzugen viele Patienten eine Vollkeramikkrone, da sich diese von den nat�rlichen Z�hnen nicht unterscheiden lassen und sich ideal von der Farbe der umliegenden Z�hne anpassen. Wie schon beschrieben, gibt es unterschiedliche Zahnkronen Varianten.



�bersicht Zahnkrone Kosten

Zahnkrone Vorteil Nachteil Kosten
Vollmetall-
krone
(Vollgusskrone)
Sehr lange
haltbar
mangelnde �sthetik,
weil metallfarben
ca. 200 Euro
Verblend-
krone
(Keramik-
verblend-
krone)
Zahnfarbene
Verblendung
Verf�rben sich
(Kronenrand)
ca. 300 Euro
Vollkeramik-
krone
Sehr �sthetisch Zeitaufwendige Herstellung
und teuer
ca. 1.000 Euro
Keramikverblend-
krone
(Galvano-Krone)
sehr hohe
Lebenserwartung
nur geringe Reparatur-
m�glichkeiten
ca. 270 Euro
Teilkrone
(Halbkronen)
substanzschonende
Pr�paration
nicht so stabil
wie eine Vollkrone
ca. 120 Euro


Bei der Vollkeramikkrone handelt es sich um die teuerste Variante, welche leider nicht von der gesetzlichen Versicherung gezahlt wird. Bei diesen Kronen gibt es die Gefahr, da� sie platzen, wenn man auf einen zu harten Gegenstand bei�t, was aber in der Regel eher selten vorkommt, da� diese Art der Zahnkrone sehr aufwendig hergestellt wird. Bei der normalen und gew�hnlichen Metallkrone (Vollgu�krone) zahlt die gesetzliche Krankenversicherung einen bestimmten Anteil, aber leider nicht mehr den kompletten Zuschu�. Der Kostenzuschu� seitens der Krankenkasse wird immer h�her, je mehr der Patient auf eine achtsame F�hrung seines Zahnarzt Bonus Heftes achtet. Alle sechs Monate sollte man eine Kontrolluntersuchung bei seinem Zahnarzt durchf�hren lassen und dann entsprechend sein Bonusheft als Beweis abstempeln lasen.



Unterschiede Kosten f�r Frontzahn-, Backenzahn- und Schneidezahnbereich nach Land

Land Kosten
Deutschland Die Kosten f�r eine Zahnkrone in Deutschland k�nnen je nach Material und Aufwand zwischen 400 und weit �ber 1.000 Euro liegen. Den gr��ten Kostenanteil machen die Vollkeramik- und vollverblendeten Kronen aus, die ausschlie�lich f�r den Frontzahnbereich vorgesehen sind. Im Seiten- und Backenzahnbereich erf�llen weit g�nstigere Metallkronen ihren Zweck.
�sterreich Die Kosten f�r eine Zahnkrone in �sterreich sind �hnlich denen in Deutschland angesiedelt. Je nach Aufwand und Material sind zwischen 300 und �ber 1.000 Euro zu zahlen. Die Kassen bezuschussen nur eine Vollgusskrone als Regelversorgung.
Schweiz Auch in der Schweiz m�ssen die Patienten f�r Zahnersatz tiefer in die Tasche greifen. Hochwertige Zahnkronen kosten zwischen 350 und mehr als 1.000 CHF.
Ungarn In Ungarn liegen die Kosten f�r Zahnkronen deutlich niedriger. Eine provisorische Krone ist bereits f�r 60 Euro zu haben. Die Kosten f�r Metallkeramikkronen liegen bei 240 Euro, f�r Keramik- und Zirkoniumkronen bei 320 Euro. Aufgrund der �sthetik sind Kronen aus Keramik in erster Linie f�r den Frontzahnbereich vorgesehen.
Polen Auch in Polen k�nnen die Patienten, �hnlich wie in Ungarn, an den Kosten f�r Zahnkronen sparen. Dabei m�ssen sie keinerlei Kompromisse bei der Qualit�t eingehen, sofern es sich um eine seri�se Zahnarztpraxis handelt. Die gesetzlichen Krankenkassen �bernehmen auch bei einer Zahnkrone aus Polen den Festzuschuss.
Tschechien �hnlich wie in Ungarn und Polen k�nnen Patienten bei Zahnkronen aus Tschechien sparen. Die gesetzlichen Kassen leisten ihren Festzuschuss unabh�ngig davon, ob die Behandlung in Deutschland oder in Tschechien erfolgt.




Wie viel betr�gt mein Eigenanteil f�r eine Zahnkrone?

Der vom Patienten zu zahlende Eigenanteil ergibt sich aus den Gesamtkosten f�r die Zahnkrone minus dem Festzuschuss der Krankenkasse. Die gesetzlichen Kassen �bernehmen nur die Kosten f�r die Regelversorgung. Alle dar�ber hinausgehenden Kosten sind vom Patienten selbst zu tragen. Zum Beispiel liegen die Kosten f�r eine vollverblendete Zahnkrone im Frontzahnbereich bei 700 Euro. Die Krankenkasse zahlt einen Festzuschuss von 163 Euro. Daraus ergibt sich f�r den Patienten ein Eigenanteil von 537 Euro. Der Eigenanteil erh�ht sich, wenn der Patient die gleiche Leistung f�r einen Backenzahn w�hlt. F�r den nicht sichtbaren Seiten- und Backenzahnbereich ist der Festzuschuss entsprechend niedriger.



Wie viel zahlt meine gesetzliche Krankenkasse hinzu?

Die gesetzlichen Krankenkassen leisten f�r Zahnkronen einen Festzuschuss, der nach Front-, Seiten- und Backenzahnbereich gestaffelt ist. Dabei handelt es sich um die Regelversorgung, die medizinisch notwendig, aber aus �sthetischer Sicht nicht immer die g�nstigste L�sung ist. F�r einen zerst�rten Zahn zahlt die Kasse beispielsweise einen Festbetrag von 122 Euro. Hinzu kommt ein weiterer Zuschuss in H�he von 44 Euro f�r die Verblendung, wenn der Zahn im Frontzahnbereich liegt. Somit liegen zwei Befunde vor und der Patient erh�lt zwei Zusch�sse pro Zahn. Im Backenzahnbereich dagegen sieht die Regelversorgung lediglich eine Vollgusskrone aus Nichtedelmetall vor. Der Patient kann selbstverst�ndlich auch im Seiten- und Backenzahnbereich eine Teil- oder Vollverblendung w�hlen. Allerdings muss er diese Leistung aus eigener Tasche bezahlen.


Kosten�bernahmen f�r Hartz-IV-Empf�nger?

Bei Hartz-IV-Empf�ngern erstatten die gesetzlichen Kassen die gesamten Durchschnittskosten f�r Zahnkronen, die bei 234 Euro liegen. Wichtig ist, dass der Patient den Bescheid �ber den Bezug von ALG II bei der Krankenkasse vorlegt. Au�erdem ist zu beachten, dass die Kasse nur die Durchschnittskosten f�r die Regelversorgung �bernimmt. W�hlt der Patient eine abweichende Behandlung, muss er die Mehrkosten selbst zahlen. Daher empfiehlt es sich, den Heil- und Kostenplan des Zahnarztes schon vor seiner Zustimmung genau zu pr�fen und der Krankenkasse zur Genehmigung vorzulegen. Selbstverst�ndlich haben auch Hartz-IV-Empf�nger die M�glichkeit, die Zahnbehandlung im Ausland durchf�hren zu lassen.





Wer zahlt die Zahnkrone bei Arbeitslosigkeit?

Ein strahlend wei�es L�cheln ist bei Arbeitslosigkeit eine wichtige Voraussetzung f�r einen neuen Job � trotz des geringen Einkommens. Daher zahlen die Krankenkassen bei Arbeitslosigkeit einen Extrazuschuss, sofern das monatliche Bruttogehalt 1008 Euro bei Alleinstehenden nicht �bersteigt. F�r Personen mit einem Angeh�rigen und Paare gelten 1386 Euro. Der Extrazuschuss f�r Zahnersatz ist nicht mit einer Befreiung von den Zuzahlungen f�r Heil- und Hilfsmittel zu verwechseln. Bleibt der Patient bei der Regelversorgung, entf�llt meistens die Zuzahlung.


Zuschuss f�r Krone w�hrend Schule und Ausbildung?

Eine Versorgung mit Zahnkronen w�hrend der Schul-, Lehr- und Studienzeit ist zwar eher die Ausnahme, doch daf�r haben auch Sch�ler und Auszubildende Anspruch auf eine Kosten�bernahme beim Zahnersatz. Das niedrige Einkommen von Sch�lern und Studenten reicht in aller Regel nicht aus, um die Kosten f�r �sthetisch wirkende Zahnkronen zu decken. Geringverdiener fallen daher unter die H�rtefallregelung, bei welcher die Krankenkassen die vollen Durchschnittskosten �bernehmen. Diese gilt nur f�r die aktuelle Behandlung, f�r weitere Versorgungen ist ein neuer Antrag bei der Krankenkasse einzureichen. Der maximale Bruttoverdienst schlie�t s�mtliche Eink�nfte wie BAf�G oder Honorare aus Studentenjobs ein.


Was besagt die sogenannte H�rtefallregelung?

Unter die H�rtefallregelung fallen alle Patienten, die im Monat alleine bis zu 1008 Euro und zu zweit 1386 Euro brutto verdienen. Dabei ist unwichtig, ob es sich um Eink�nfte aus einer haupt- oder nebenberuflichen T�tigkeit handelt. Die H�rtefallregelung garantiert die Versorgung von Patienten mit kosteng�nstigem Zahnersatz. Wirtschaftlichkeit und Zweckm��igkeit stehen dabei im Vordergrund, in puncto �sthetik m�ssen Patienten oftmals Kompromisse in Kauf nehmen. Teilverblendete Zahnkronen im Frontzahnbereich sind in der H�rtefallregelung inbegriffen, im Seiten- und Backenzahnbereich gelten sie als Wunschleistungen. Um in den Genuss der H�rtefallregelung zu kommen, ist neben dem Heil- und Kostenplan ein Einkommensnachweis bei der Krankenkasse einzureichen. Diese gilt nur f�r die aktuelle Versorgung und ist f�r jede weitere Behandlung separat zu beantragen.


Wie hoch mein Anteil mit Bonusheft?

Besitzer eines Bonusheftes kommen in den Genuss von zus�tzlichen Zusch�ssen seitens der Krankenkasse. Die gesetzlichen Kassen belohnen die j�hrliche Kontrolle beim Zahnarzt mit einem zus�tzlichen Bonus zum Festzuschuss. Nach f�nf Jahren erh�lt der Patient 20 % und nach zehn Jahren 30 % Bonus. Voraussetzung ist, mindestens einmal im Jahr die Z�hne beim Zahnarzt kontrollieren zu lassen. Als Beispiel erh�lt ein Patient f�r eine Zahnkrone von der Krankenkasse einen Festzuschuss von 167 Euro ohne Bonus. Nach f�nf Jahren stiege der Zuschuss auf 200 Euro und nach zehn Jahren auf 217 Euro. Das ergibt eine Ersparnis von 50 Euro. Sobald der Patient auch nur ein Jahr mit den Kontrolluntersuchungen aussetzt, geht der gesamte Bonus verloren und die Z�hlung beginnt von vorne. Ein l�ckenlos gef�hrtes Bonusheft h�lt nicht nur die Z�hne auf Vordermann, sondern spart auch bei den Kosten f�r Zahnersatz.


Wie hoch mein Anteil ohne Bonusheft?

Wer kein Bonusheft besitzt, erh�lt lediglich den gesetzlich festgelegten Zuschuss, welcher 50 % der Regelversorgung ausmacht. Den Rest zahlt der Patient als zumutbaren Eigenanteil aus eigener Tasche. Der fehlende Bonus hat nicht nur eine Erh�hung des Eigenanteils zur Folge. In vielen F�llen ist aufgrund vernachl�ssigter Zahnpflege eine umfangreiche Behandlung angesagt, die weitere Kosten zur Folge hat.


Was bedeutet die Regelleistung f�r Zahnkronen?

Eine Zahnkrone ist eine aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehende Kappe, die der Zahnarzt auf einen zerst�rten Zahn aufsetzt. Dabei erfolgt das Anfertigen der Krone individuell, um die Kauf�higkeit des Zahnes zu erhalten. Im Frontzahnbereich spielt au�erdem das Design eine entscheidende Rolle. Die gesetzlichen Kassen sehen als Regelleistung f�r Zahnkronen eine Vollgusskrone aus einem Nichtedelmetall vor. Im Backenzahnbereich ist diese v�llig ausreichend. Zahnkronen im Frontzahnbereich sind von der �sthetik her mit einer zahnfarbenen Verblendung aus Kunststoff oder Keramik versehen. F�r vestibul�re Teilverblendungen gew�hren die Kassen Festzusch�sse. Dagegen gelten Vollverblendungen als Luxus, f�r deren Mehrkosten der Patient aufkommen muss. Im Hinblick auf Design und Haltbarkeit lohnen sich die zus�tzlichen Ausgaben, da vollverblendete Kronen bei optimaler Pflege eine Lebensdauer von 20 Jahren und l�nger aufweisen.


Kosten minimieren mit einer Zahnzusatzversicherung?

Eine Zahnzusatzversicherung kann je nach Anbieter und Tarif den Festzuschuss f�r Zahnkronen deutlich erh�hen. Die maximale Erstattung f�r eine mit Keramik verblendete Krone liegt je nach Anbieter und vorhandenem Bonus zwischen 300 und 450 Euro. Eine Zahnzusatzversicherung bietet nicht nur eine Kosteneinsparung beim Zahnersatz, sondern auch bei zahlreichen anderen zahn�rztlichen Leistungen, etwa der professionellen Zahnreinigung (PZR). In manchen Tarifen ist die zahn�rztliche Behandlung im Ausland integriert.


Kostenanteil f�r Zahnkrone von Privatversicherten?

Selbstverst�ndlich haben auch Mitglieder einer privaten Krankenversicherung (PKV) Anspruch auf Erstattung der Kosten f�r Zahnkronen. Im Gegensatz zu den gesetzlichen Kassen bieten die privaten Extrazusch�sse f�r Prothesen, F�llungen, hochwertige Kronen und kieferorthop�dische Behandlungen. Allerdings ist die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung an Einkommensgrenzen gebunden. Au�erdem richtet sich der Versicherungsbeitrag nicht nach dem Lohn oder Gehalt, sondern nach dem Alter, Geschlecht und dem allgemeinen Gesundheitszustand. �ltere B�rger m�ssen bei den Privaten meist tiefer in die Tasche greifen. Im Gegensatz zu den gesetzlichen Kassen bieten die privaten Krankenversicherungen Leistungen wie die Zahnbehandlung im Ausland an


Wie sieht es mit Garantie und Gew�hrleistung aus?

Hochwertiger Zahnersatz unterliegt der Garantie. Das bedeutet, dass der Zahnarzt beispielsweise eine Zahnkrone kostenlos nachbessern muss, wenn der Patient nicht ganz damit zufrieden ist. Unter die Gew�hrleistung fallen allerdings nur Sch�den, die der Zahnarzt oder das Labor zu verantworten haben. Sch�den an Zahnkronen infolge �berbelastung und mangelnde oder ungen�gende Pflege fallen nicht unter die Garantie. Die Kosten f�r eine notwendige Reparatur sind daher vom Patienten zu tragen. Bei Zahnersatz aus dem Ausland empfiehlt es sich, im Vorfeld die Modalit�ten bei der Gew�hrleistung zu kl�ren, da eine Nachbesserung oder Reparatur mit hohem Aufwand verbunden ist.



Beispiele Zahnkrone Kosten nach Bedarf

Bedarf Material Eigenanteil Patient
3 Kronen im Unterkiefer Vollkeramik 2.450 Euro
2x Zirkon-Kronen Zirkonoxid 1.470 Euro
2x NEM-Krone im Oberkiefer (Nicht-Edel-Metall)
vollverblendet
690 Euro
1x Frontzahn-Krone aus
Zirkon
Zirkonoxid 498 Euro
1x Teilkrone im Oberkiefer NEM (Nicht-Edel-Metall)
Keramik vollverblendung
870 Euro
1x Teilkrone im Unterkiefer Vollkeramik 527 Euro
2x Vollkeramik-Krone im Unterkiefer Vollkeramik 612 Euro
1x Frontzahn-Krone im Oberkiefer (Nicht-Edel-Metall) vollverblendet 703 Euro
1x Teilkrone im Unterkiefer Vollkeramik 310 Euro
1x Teilkrone im Oberkiefer "EM (Edel-Metall)
mit Keramik verblendet"
793 Euro


Wenn Sie h�ufiger Zahnersatz ben�tigen, ist es eventuell empfehlenswert eine private Zahnzusatzversicherung abzuschlie�en, da diese je nach Tarif fast zu 100 Prozent der Kosten f�r Zahnersatz �bernimmt. Insbesondere wenn man auf ein sch�nes Aussehen seiner Z�hne einen gro�en Wert legt, kann der Abschlu� dieser Versicherung sehr sinnvoll und kosteneinsparend sein. Wie schon zuvor beschrieben, gibt es unterschiedliche Faktoren f�r die Ermittlung der Kosten einer Zahnkrone. Beispielsweise h�ngt es auch von dem Zahnarzt ab, an welchem Ort sich seine Zahnarztpraxis befindet.

Bei einer Goldkrone h�ngt es dann von dem aktuellen Goldpreis ab. Generell k�nnen Sie Geld sparen, wenn Sie Ihr Bonusheft regelm��ig abgestempelt lassen haben. Alle sechs Monate sollten Sie sowieso Ihren Zahnarzt zur einer Kontrolluntersuchung aufsuchen. Wurde dies gemacht, dann zahlt die gesetzliche Krankenversicherung einen h�heren Anteil f�r Zahnersatz. Achten Sie daher immer auf ein gut gef�hrtes Bonusheft, denn dadurch werden Sie erheblich Kosten f�r Zahnkronen sparen.

Generell ist es bez�glich der Abrechnung ein Unterschied in den Kosten, wenn Sie eine Zahnkrone f�r vorderen Bereich beispielsweise bei den Schneidez�hnen und hinteren Bereich den Backenz�hnen. Bei den Schneidez�hnen mu� wesentlich weniger Material eingesetzt werden, so da� die Kosten etwas g�nstiger sind, wenn Sie eine gew�hnliche Zahnkrone f�r den Frontbereich verwenden. Es sei denn, Sie m�chten eine Keramikkrone auf den Schneidezahn aufsetzen lassen, dann werden Sie hierf�r tiefer in die Tasche greifen m�ssen. Wie Sie oben in der Tabelle sehen, die Kerikkronen kosten recht viel und pendlen sich bei ca. 500 Euro und aufw�rts ein. Rein aus Keramik kosten die Zahnkronen um die 1.000 Euro.


10 Tipps, um bei Zahnkronen zu sparen:

Bei Zahnkronen handelt es sich um hochwertigen und kostspieligen Zahnersatz, der bei richtiger Behandlung �ber Jahrzehnte seinen Dienst leistet. Die folgenden 10 Tipps zeigen, wie Patienten bei Zahnkronen sparen k�nnen, ohne auf Qualit�t und Komfort verzichten zu m�ssen. Dazu geh�ren:

  • ein regelm��iger Besuch beim Zahnarzt (mindestens einmal im Jahr),
  • ein l�ckenloses Bonusheft,
  • das Einholen von Angeboten verschiedener Zahn�rzte bei einer geplanten Zahnkrone,
  • die Auswahl kosteng�nstiger und dennoch qualitativ hochwertiger Materialien,
  • Nutzung von Preisvergleichsseiten im Internet,
  • Auktionsportale f�r zahn�rztliche Leistungen,
  • Einholen g�nstiger Angebote im Ausland,
  • Absprache mit dem Zahnarzt nach Alternativen,
  • Angebote von Zahnzusatzversicherungen sowie
  • durch eine ausgiebige und optimale Pflege der vorhandenen Z�hne.

Unter Ber�cksichtigung aller Faktoren lassen sich bei einer Zahnkrone durchaus mehrere Hundert Euro sparen, ohne Verzicht auf �sthetik und Haltbarkeit. Selbst g�nstig hergestellte Zahnkronen halten bei richtiger Pflege weit mehr als zehn Jahre. Wer jedes Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt geht, h�lt seine Z�hne gesund und spart immense Kosten f�r aufwendige Behandlungen.

Weiterf�hrende Infos zu diesem Thema:

Zahnersatz g�nstiger �bersicht

Passende News zu Zahnkronen vom 02.09.2013:

Wo bekomme ich g�nstige Zahnkronen ?

Zuzahlungen f�r eine Zahnkrone von der Krankenkasse

Wie hoch ist Ihr Eigenanteil f�r eine Zahnkrone ?

Wer zahlt Zahnkronen ?

Wie die Zahnkronen reinigen ?

Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Mehr �ber Zahnkronen
Anzeige

- Anzeige -

Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...