Zahnstein entfernen:
Den Zahnstein vom Zahnarzt entfernen zu lassen, sind f�r viele Zahnarztpatienten nicht sehr angenehm. Bei Zahnstein spricht man von Ablagerungen oder Bel�ge, die mittels einer Handzahnb�rste oder sogar einer elektrischen Zahnb�rste nicht entfernt werden k�nnen. Das gef�hrliche bei Zahnstein ist, da� bei Vorhandensein Bakterien auf diese Ablagerungen einnisten k�nnen und somit Zahnerkrankungen wie Karies hervorrufen kann. Das Problem ist immer hierbei, da� man den unangenehmen Zahnstein nicht so einfach entfernen lassen kann und so der Gang zum Zahnarzt zwingend erforderlich ist. Diese harte Ablagerungen auf den Z�hnen wird dann mit Scaler oder K�retten vom Zahnarzt entfernt, was sicherlich die meisten Zahnpatienten durch die unangenehmen Quietschger�usche noch kennen werden.
Nach einer Zahnsteinentfernung ist das Zahnfleisch erstmal etwas gereizt, wird es aber Ihnen danken, da sich dann durch diese Zahnstein Entfernung die Z�hne und auch das Zahnfleisch einfach hygienischer und sauberer anf�hlen. Eine Zahnfleischverletzung nach Zazhnsteinentfernung kan schon zum Teil auftreten, wenn der Zahnstein hartn�ckig abgelagert ist und die Zahnarzthelferin versucht diesen zu entfernen. Es gibt aber auch bestimmt einige Personen, die versuchen den Zahnstein selbst zu entfernen. Hierbei sollte man aber besser den Zahnarzt aufsuchen, wegen den Werkzeugen. Wenn man diesen selbst entfernt, kann es passieren, da� der Zahn besch�digt wird oder sogar eine Zahnf�llung abgeschabt wird. Den Zahnstein selbst entfernen ist keine besonders gute Idee, da die Z�hne dadurch besch�digt werden k�nnen.
Das Problem ist leider immer, da� das Entfernen des gef�hrlichen Zahnsteins nicht von der gesetzlichen Krankenkasse durch die letzte gro�e Gesundheitsreform bezahlt wird, so da� der Patient diese Behandlung leider komplett alleine bezahlen mu�. Daher ist es immer empfehlenswert seine Z�hen t�glich dreimal gr�ndlich zu reinigen, eine Mundsp�lung zu verwenden und parallel dazu regelm��ig die Zahnzwischenr�ume mit einer Zahnseide zu reinigen. Die Preise f�r das Entfernen von Zahnstein variieren von Zahnarzt zu Zahnarzt wodurch ein Preisbergleich und der Abschlu� einer Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein kann. Je nach vereinbarten Tarif �bernimmt die Zahnersatzversicherung fast zu Hundert Prozent der Kosten f�r eine Zahnsteinentfernung. Generell ist es immer zu empfehlen, alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung seiner Z�hen �ber sich ergehen zu lassen und dann noch parallel eine professionelle Zahnreinigung �berlegen.

Wie kann man Zahnstein vermeiden?
Der Zahnstein setzt sich leider immer besonders schnell an den Z�hnen fest, wenn die Z�hne nicht gr�ndlich gereinigt werden und zus�tzlich noch viel Zigaretten geraucht wird. Der Zahnstein entsteht in den meisten F�llen durch Lebensmittel, die k�nstliche Farbstoffe enthalten. Auch sehr bekannt ist, da� Rotwein und Kaffee die Z�hne stark verf�rben und dadurch Ablagerungen auf den Z�hnen sich festsetzen, wodurch dann der widerspenstige Zahnstein entsteht. Das beste Mittel gegen Zahnstein ist immer ganz einfach, regelm��ig die Z�hne reinigen und dazu noch parallel alle sechs Monaten den Zahnarzt zur Kontrolluntersuchung aufsuchen. Es gibt noch so kleine Mittelchen gegen Zahnstein, wie zum Beispiel Backpulver. Aber das Sollten Sie gleich schnell vergessen, da� das Backpulver den Zahnschmelz nach einer gewissen Zeit abschmirgelt und die Z�hne noch empfindlicher f�r Zahnkrankheiten macht.
Gegen Zahnstein sollten Sie in erster Linie auf eine gr�ndliche und sorgsame Zahnpflege achten, wie zum Beispiel eine nocht zu harte Zahnb�rste zu w�hlen. Und einige Zahn�rzte empfehlen noch als hilfreichen Tip, sehr viel Wasser trinken, wodurch der Speichelflu� verst�rkt wird und somit nicht die gef�hrlichen und teilweise h��lichen Flecken durch Zahnstein auf den Z�hnen entstehen k�nnen. Wird der Zahnstein nicht rechtzeitig entfernt, k�nnen sich unter diesen Ablagerung Kariesbakterien vermehren wodurch dann die bekannten Zahnschmerzen ausgel�st werden. Ist der Zahnstein erstmal da, ist dieser nur sehr schwer mit der konventionellen Zahnb�rste zu entfernen. Daher ist es ratsam vorher gut vorzusorgen mit einer entsprechenden Zahnpflege. Ihre Z�hne werden es Ihnen danken und letztendlich auch Ihr Geldbeutel, wenn beispielsweise Zahnkrankheiten entstanden sind, die leider nicht mehr so einfach zu beheben sind.
Den unangenehmen Zahnstein l�sen:
Gebildeter Zahnstein kann ein gro�es Problem f�r den Menschen sein. Denn nicht selten ist dieses der Anfang einer Karieserkrankung oder einer Parodontitis, die in den schlimmsten F�llen so weit f�hren, dass der Zahn nicht mehr erhalten bleiben kann. Nicht nur die Zahnl�cke wird dann sichtbar bleiben, sondern kann es auch zu Erkrankungen der Zahnwurzel kommen, sodass schnell auch mehrere Z�hne betroffen sein k�nnen, wenn die Entz�ndung sich im Kieferraum ausdehnt. Somit sollte jeder alles Erdenkliche daf�r machen, den Zahnstein zu l�sen. Am einfachsten ist es, wenn dieses der Zahnarzt �bernimmt. Und er wird es auch machen, wenn er es in der Behandlung feststellt, dass der Patient unter Zahnstein leidet. Die gesetzlichen Kassen tragen sogar eine Behandlung, in der der Zahnstein gel�st wird, in einem Jahr. Dieses ist oft ausreichend, damit der Patient wieder eine Zeit lang Ruhe vor dem aggressiven Zahnstein haben wird.
Aber muss der Betroffene auch selbst mitarbeiten, damit es gar nicht erst dazu kommen muss, dass der Zahnarzt den Zahnstein l�sen muss. Denn ist die Behandlung nicht die sch�nste f�r die Patienten, da es zu seltsamen Ger�uschen und zu Unannehmlichkeiten kommen wird. Der Zahnstein kann alleine nicht gut gel�st werden, da dieser immer aus dem Zahnbelag entsteht. Wer es aber mit einer guten Zahnpflege erreichen kann, dass sich nicht so viel Zahnbelag bildet, der wird auch eher davon befreit sein, dass sich viel Zahnstein im Mundbereich breitmachen kann.
Und somit muss der Zahnstein auch nicht medizinisch gel�st werden. Z�hneputzen alleine kann helfen, dass die Plaquebakterien es nicht schaffen, dass sie sich auf den Z�hnen derart absetzen k�nnen. Der Zahnstein kann sich dann nicht bilden, da er aus der Zusammensetzung des Zahnbelags und des Speichels erst entstehen kann. Wer dem Zahnstein vorbeugen m�chte, oder bereits vorhandenen selbst l�sen m�chte, der kann im Handel daf�r Mittel erwerben. Es setzt allerdings eine regelm��ige Anwendung des Gels oder des Sprays voraus, damit der Zahnstein gel�st werden kann.
Passende Beitr�ge zu Zahnstein vom 08.03.2014:
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
