Menu:



Zahn St�ck abgebrochen:

10.10.2013

Wenn ein St�ck vom Zahn abgebrochen ist, kann das �u�erst unangenehm werden. Man sollte unmittelbar versuchen seinen Zahnarzt aufzusuchen, damit dieser den abgebrochenen Zahn wieder befestigen kann. Nat�rlich ist das Befestigen ode Ankleben des Zahnes nur dann m�glich, wenn der Patient das abgebrochene Zahnst�ck mitgebracht hat. In einigen F�llen passiert es, da� der St�ck vom Zahn verloren und verschluckt wurde.

In der Regel werden Sie es sicherlich schnell mit Ihrer Zunge sp�ren, wenn ein Zahn sich nicht mehr wie gewohnt anf�hlt. Herausgebrochene Z�hne lassen sich oft durch sehr scharfe Kanten durch das �berstreifen der Zunge feststellen. Wenn Ihnen dies h�ufiger passiert, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen und ausf�hrlich beraten lassen. Eventuell besteht bei Ihnen ein Vitaminmangel, wodurch die Zahngesundheit nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.


Zahn abgebrochen - Ursachen:

  • durch eine Resektion der Zahnwurzel
  • durch zu por�se Z�hne
  • toter Zahn und Gewebe ist abgestorben
  • durch sehr starken Zahnfleischr�ckgang
  • Zahn zu viel mit F�llmaterial
  • durch sehr hohen Anteil einer Zahnf�llung
  • durch einen Sportunfall
  • beim Trinken aus schweren Glasflaschen
  • auf einen harten Gegenstand (Knochen) gebissen
  • mit L�ffel zu stark gegen Zahn gekommen
  • Zahn zu stark von Karies befallen

Wenn Ihnen ein Zahnst�ck abgebrochen ist, versuchen Sie genau dieses Zahnst�ck aufzubewahren und Ihrem Zahnarzt mitzubringen. Und wenn Ihnen Schmerzen entstanden sind durch das verlorene St�ck, versuchen Sie sich abzulenken. Sicherlich ist es unangenehmer, wenn der vordere Zahn anstatt der Backenzahn abgebrochen ist. Die Schmerzen im Frontbereich sind meistens st�rker als im hinteren Bereich, das merkt man schon an den verabreichten Narkosen. Die Dosierung f�r Narkose ist im Bereich der Backenz�hne geringer als im Frontzahnbereich.

Welche Krankheiten k�nnen entstehen, wenn Zahn nicht repariert wird ?

  • Entz�ndung:
    Speisereste bleiben an den scharfen Kanten und Ecken h�ngen und lassen sich selbst bei gr�ndlicher Mundpflege nicht vollst�ndig entfernen. Die Folge ist, dass Bakterien in den besch�digten Zahn eindringen und Entz�ndungen sowie Karies verursachen. Liegen durch den Bruch Nerven und Zahnmark frei, kommt es zu einer Entz�ndung der Zahnwurzel und des Zahnfleisches.

  • Eiter:
    Eine entz�ndete Zahnwurzel f�hrt im weiteren Verlauf zum Vereitern der Pulpa (Pulpitis). Anzeichen hierf�r sind eine dicke Wange sowie heftige pochende Schmerzen. Diese Symptome geben Anlass, sofort den Zahnarzt aufzusuchen. Die Bakterien gelangen �ber das Blut in andere Organe des K�rpers. Im schlimmsten Fall drohen Herzinfarkt und andere gef�hrliche Krankheiten.

  • wird braun:
    Ein brauner Zahn deutet auf eine abgestorbene Zahnwurzel hin. Zur Diagnose f�hrt der Zahnarzt einen Vitalit�tstest mit Luft oder einem K�ltespray durch. Versp�rt der Patient keinen Reiz, ist der Nerv tot und der Zahn somit abgestorben. Abgestorbene Z�hne k�nnen sich entz�nden und Komplikationen an Zahnfleisch und Kieferknochen verursachen.

  • empfindlich:
    Abgebrochene Z�hne mit freiliegendem Nerv reagieren auf hei�e und kalte sowie s��e und saure Speisen �u�erst empfindlich. Erfolgt keine Behandlung, entz�ndet sich die Zahnwurzel durch das Eindringen von Bakterien. Die Schmerzen veranlassen die Betroffenen, zeitnah einen Zahnarzt aufzusuchen.

  • fauliger Geschmack:
    Durch den Bruch des Zahnes sammeln sich Speisereste und Bakterien, die sich selbst bei optimaler Mundpflege nicht vollst�ndig entfernen lassen. Diese Stoffe zersetzen sich im Mund und f�hren zu schlechten Atem und einem fauligen Geschmack. Weitaus schlimmer ist, dass diese Bakterien �ber kleine Wunden in der Mundschleimhaut in das Blut gelangen.

  • schwarz:
    Ein schwarz verf�rbter Zahn ist in der Regel von Karies betroffen. Speisereste und Bakterien sammeln sich an den Bruchstellen und greifen den Zahnschmelz an. Abhilfe schafft der Zahnarzt mit einer F�llung und n�tigenfalls einer Krone. Bleibt eine Behandlung aus, schreitet die Karies bis zur v�lligen Zerst�rung des Zahnes weiter voran. Im Endstadium bleiben nur noch die Extraktion und eine Versorgung der Zahnl�cke mit kostspieligen Br�cken oder Implantaten.






Was machen, wenn Zahnst�ck abgebrochen ist?

  • mit dem abgebrochenen Zahnst�ck zum Zahnarzt
  • abgebrochene St�ck versuchen zu konservieren
  • am Wochenende zum Zahnnnotdienst oder Krankenhaus
  • Zahnst�ck generell wieder ankleben lassen

Abgebrochener Schneidezahn:

Ein abgebrochener Schneidezahn ist die Folge einer Zahnerkrankung. In den wenigsten F�llen ist ein Unfall daran Schuld, dass der Zahn abgebrochen ist. Eine Behandlung sollte daher immer erfolgen, da die Erkrankung sich dann nicht auf die �brigen Z�hne ausbreiten kann. Daneben sieht gerade ein abgebrochener Schneidezahn, da dieses ja bekanntlich die vorderen Z�hne sind, nicht sch�n aus. F�r viele andere Menschen w�re es ein Beweis f�r eine mangelnde Mundhygiene.

In vielen F�llen kann der abgebrochene Schneidezahn erhalten bleiben und zus�tzlich mit einer Krone oder einer Teilkrone versehen werden, damit es wenigstens optisch keinen Unterschied macht. Allerdings muss sich der Betroffene vorher einer, mitunter, aufwendigen Behandlung unterziehen. Der Arzt muss erst einmal feststellen, wie es dazu gekommen ist, dass der Zahn abbrechen konnte.

Wenn die Ursache erkannt ist, dann k�nnen schnell die richtigen Gegenma�nahmen eingeleitet werden. Ein Zahn kann, wenn sich Bakterien an ihm aufhalten und den Zahn zersetzen, por�s werden. Wird dieses nicht sofort behandelt, machen sich L�cher am Zahn breit, die nach und nach so gro� werden k�nnen, dass der Zahn keinen Halt mehr hat, und eine Stelle abbricht. Dieses ist oft die Folge bei einem Befall der Z�hne mit Karies.

Gerade die Schneidez�hne k�nnen schnell abbrechen, da sie nicht so dick und damit nicht widerstandsf�hig genug sind. Ein abgebrochener Schneidezahn als die Folge der Karieserkrankung kann wieder saniert werden, damit das L�cheln wieder sch�n und gesund wird. Die F�llmaterialien, mit denen der Zahnarzt den abgebrochenen Schneidezahn bearbeitet, sind in der heutigen Zeit so gestaltet, dass kein Unterschied zwischen dem echten Zahn und der F�llung bei der Farbe erkennbar ist.

Auch bei Zahnkronen, wenn der Schneidezahn zu weit abgebrochen war, als dass eine F�llung ihn retten k�nnte, wird der Patient sp�ter keinerlei Unterschiede feststellen k�nnen. F�r alle Behandlungen aber muss der Patient einen Teil der Kosten aus der eigenen Tasche zahlen. Aber, da der abgebrochene Schneidezahn nach und nach auch das Selbstwertgef�hl angreifen w�rde, sollten diese getragen werden.

Unterschiede abgebrochener Zahn:

Generell mu� man bei diesem Thema etwas relativieren. Denn es mu� sich nicht immer zwangsl�ufig um das Abbrechen eines nat�rlichen Zahnes handeln. Es gibt folgende Unterschiede:

  • Zahn komplett abgebrochen
  • eine Seite des Zahns abgebrochen
  • Zahnecke abgebrochen
  • Zahnst�ck abgebrochen
  • Zahnf�llung abgebrochen
  • Zahnf�llung rausgebrochen
  • Schneidezahn abgebrochen
  • Vorderzahn abgebrochen
  • Backenzahn abgebrochen
  • Weisheitszahn abgebrochen

Es macht nat�rlich einen gro�en Unteschied, ob nur eine Zahnf�llung oder ein Zahnst�ck abgebrochen ist. Eine Zahnf�llung l��t sich relativ schnell erneuern. Generell sollten Sie sich aber Gedanken machen, wenn es bei Ihnen h�ufiger vorkommt, da� eine Zahnf�llung regelm��ig herausbricht. Haupts�chlich m�ssen Sie darauf achten, auf nicht zu harte Gegenst�nde zu bei�en. Nicht nur Sie werden �lter, sondern auch Ihre Z�hne. Und die Z�hne werden nach einigen Jahren mit Zeit immer anf�lliger und empdindlicher.


Wie schnell zum Zahnarzt ?

Ein abgebrochener Zahn beeintr�chtigt in hohem Ma�e die Kaufunktion und f�hrt zum �berbelasten der �brigen Z�hne. Im sichtbaren Bereich wirkt er sich negativ auf das Erscheinungsbild des Menschen aus. Oft bricht ein Zahn beim versehentlichen Bei�en auf Knochen oder andere harte Bestandteile in der Nahrung ab. �u�ere Gewalteinwirkungen wie bei einem Sturz kommen als Ursache f�r einen abgebrochenen Zahn infrage. Ist der Zahnschmelz durch Karies geschw�cht, steigt das Risiko f�r einen Bruch an den Z�hnen.


Welche Z�hne brechen wie ab ?

Schneidezahn:
Schneidez�hne brechen oft infolge einer Zahnerkrankung und weniger durch Gewalteinwirkung ab. Der Zahnarzt stellt im Rahmen einer eingehenden Untersuchung die Ursachen fest und verhindert ein Ausbreiten der Krankheit auf die benachbarten Z�hne.

Backenzahn:
Backenz�hne brechen infolge des h�heren Belastens beim Kauen. Der versehentliche Biss auf einen Obstkern, Knochen oder ein Bonbon f�hrt oftmals zum Abbrechen von Ecken der Backenz�hne.

Frontzahn:
Bei Frontz�hnen besteht die Gefahr eines Bruchs durch �u�ere Gewalteinwirkung (Sturz, Schl�gerei) sowie das Bei�en auf harte Bestandteile in der Nahrung. Ein abgebrochener Frontzahn ist au�erdem ein �sthetisches Manko, das viele Menschen zum Aufsuchen eines Zahnarztes veranlasst.


Kann man das Zahnst�ck wieder ankleben ?

Ein abgebrochenes Zahnst�ck klebt der Zahnarzt wieder an, sofern es sich um einen einfachen Bruch handelt. Dazu ist es notwendig, dass die Wurzelfasern oder das Zahnmark unversehrt blieben. Wichtig ist, dass der Betroffene so schnell wie m�glich einen Zahnarzt aufsucht. An Wochenenden und Feiertagen hilft der zahn�rztliche Notdienst oder das n�chste Krankenhaus weiter. Ein verschlucktes oder verlorenes Fragment ersetzt der Zahnarzt durch eine F�llung oder Krone.


Wer zahlt, wenn der Zahn abgebrochen ist ?

Die Kosten f�r das Kleben eines abgebrochenen Zahnes �bernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Ist der Zahnbruch durch einen Unfall oder eine Schl�gerei entstanden, muss der Verursacher die Kosten �bernehmen. Der genaue Hergang des Ereignisses ist in einem von der Krankenkasse bereitgestellten Unfallfragebogen schriftlich zu erl�utern.



Wenn Zahn nach Wurzelf�llung abbricht:

Bricht ein wurzelbehandelter Zahn ab, f�llt der Zahnarzt ihn ganz oder er versorgt ihn mit einer Krone. Im ersten Fall entfernt er die Wurzel aus dem Kieferknochen und schlie�t die L�cke mit einer Br�cke oder einem Implantat. Bei der zweiten Variante befestigt der Zahnarzt eine Krone auf der noch vorhandenen Wurzel. Bei Bedarf l�sst sich der abgebrochene Zahn mittels einer Zahnextrusion in Richtung Mundraum verl�ngern. Diese Behandlung ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und kostet zwischen 500 und 1.000 Euro.


Erste Hilfe (Die einzelnen Schritte der Reihenfolge nach):

Bei einem abgebrochenen Zahn entscheidet schnelles Handeln �ber den Erfolg. Durch das Einwirken von Gewalt k�nnen Blutungen entstehen, die weitere Komplikationen nach sich ziehen. Unabh�ngig von Zeit und Ort des Missgeschicks empfiehlt es sich, als Erste Hilfe die folgenden Schritte abzuarbeiten.

1. Das abgebrochene Fragment einsammeln und in einem Beh�lter oder in einer SOS-Zahnrettungsbox mit etwas Milch oder einer Kochsalzl�sung bis zur Sitzung beim Zahnarzt aufbewahren. Auf keinen Fall den Zahn reinigen oder an der Wurzel anfassen.

2. Auf Verletzungen und Blutungen achten und mit dem abgebrochenen Zahnst�ck sofort zum n�chsten Zahnarzt gehen.

Alle weiteren Schritte obliegen dem Zahnarzt. Erfolgt eine Behandlung innerhalb weniger Stunden nach dem Unfall, ist der Zahn oftmals durch Kleben oder einer F�llung zu retten.


Warum so oft bei Kleinkindern ?

Abgebrochene und ausgeschlagene Z�hne treten vor allem bei Kleinkindern auf. Kinder klettern und toben gerne oder raufen sich mit anderen Spielkameraden. Dabei kommt es immer wieder zu St�rzen, die eine Verletzung der Z�hne zur Folge haben. Kinder erkennen oftmals nicht die Gefahren beim Spielen oder �bersch�tzen sich in ihren F�higkeiten. Durch richtiges Aufkl�ren seitens der Eltern und die richtige Ausr�stung beim Sport lassen sich Unf�lle vermeiden. Obwohl Kleinkinder noch kein bleibendes Gebiss besitzen, sind abgebrochene und ausgeschlagene Z�hne ebenfalls schnellstm�glich zu behandeln.


Warum Unterschied wichtig, ob Zahnst�ck herausgebrochen oder ausgeschlagen ?

Bei einem herausgebrochenen Zahn steckt die Wurzel oder ein Teil von ihr noch im Kieferknochen. Dagegen ist ein ausgeschlagener Zahn komplett aus dem Kieferknochen entfernt. Im einfachsten Fall lassen sich ausgeschlagene Z�hne wieder einsetzen (reimplantieren), wenn die Behandlung zeitnah erfolgt. Durch die Gewalteinwirkung entstehen unter Umst�nden Verletzungen am Zahnfleisch und den Kieferknochen, die einer aufwendigen Therapie bed�rfen.


Wie sollte man den Zahn aufbewahren:

Ein abgebrochener oder ausgeschlagener Zahn ist bis zur Ankunft beim Zahnarzt in einem Beh�lter mit Milch oder einer medizinischen Kochsalzl�sung aufzubewahren. Noch besser sind Zahnrettungsboxen (Dentasafe) aus der Apotheke. Sie sch�tzen das Zahnfragment vor Bakterien und ein Austrocknen der Zahnwurzel. Durch falsches Aufbewahren reduzieren sich die Chancen f�r ein festes Ein- oder Anwachsen. Es besteht die Gefahr einer Infektion oder Entz�ndung. Zahnrettungsboxen empfehlen sich vor allem f�r Kinder und Sportler, bei denen ein erh�htes Risiko f�r einen Zahnunfall besteht.


Was sollte man beim Konservieren auf keinen Fall machen ?

Das abgebrochene Zahnst�ck ist bis zum Eintreffen beim Zahnarzt zu konservieren. Beim Einsammeln ist jeder Kontakt der Zahnwurzeln mit den Fingern zu vermeiden. Au�erdem d�rfen Betroffene das Zahnfragment auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Mitteln reinigen, selbst bei starker Verschmutzung. Der Zahnarzt verf�gt �ber entsprechende Reinigungsger�te und Desinfektionsmittel, mit denen er die Bruchst�cke vor dem Einsetzen im Mund behandelt. Falsches Reinigen und Transportieren der Bruchst�cke mindert die Chance f�r eine erfolgreiche Reimplantation. Es birgt die Gefahr einer Infektion.


Welche Schmerzen k�nnen entstehen ?

Ein abgebrochener oder ausgeschlagener Zahn ist auf eine �u�ere Gewalteinwirkung zur�ckzuf�hren. Diese bewirkt eine Verletzung von Kieferknochen und dem Zahnfleisch einschlie�lich der Blutgef��e und Nerven. Bei gr��eren Br�chen oder dem Verlust eines kompletten Zahnes blutet das Zahnfleisch. Infolge freiliegender Nerven entstehen Schmerzen. Dringen Bakterien in die Wunde ein, entz�nden sich das Zahnfleisch und der Kiefer. Schmerzen entstehen, die Wange schwillt an. In solchen F�llen empfiehlt es sich, sofort den Zahnarzt aufzusuchen.


Abgebrochen aber keine Schmerzen?

Brechen kleinere St�cke vom Zahn ab, versp�ren die Betroffenen oft keine Schmerzen. Daf�r f�hlen sie mit der Zunge die scharfen Bruchkanten und abartige Form des Zahnes. Aufgrund der geringen Gewalteinwirkung bleiben Zahnfleisch und Kieferknochen weitestgehend unversehrt. Derartige Zahnbr�che treten vor allem beim versehentlichen Bei�en auf einen Obstkern oder Knochen auf. Eine Kontrolle und Behandlung durch den Zahnarzt ist erforderlich, um Sp�tfolgen auszuschlie�en und die Kaufunktion wiederherzustellen.


Wie l�uft die Behandlung (Reparatur � einzelne Schritte):

Der Ablauf der Behandlung unterscheidet sich in erster Linie vom Ausma� des Schadens. Kleine Zahnfragmente mit glatten Bruchfl�chen befestigt der Zahnarzt durch Kleben. Nach dem Begutachten des Schadens reinigt er das Zahnfragment und den Zahnstumpf im Mund, bevor er das abgebrochene Teil anklebt. Fehlt das Bruchst�ck oder Teile davon, versorgt der Zahnarzt den Zahn mit einer F�llung, Nachmodellierung oder mit einer Krone aus Kunststoff. Als Erstes schleift der Zahnarzt scharfe Ecken und Kanten ab und reinigt den Zahnstumpf gr�ndlich. Anschlie�end f�llt er den Zahn oder nimmt einen Abdruck zum Anfertigen einer Krone. Bei komplettem Zahnverlust versorgt der Zahnarzt die L�cke mit einem Implantat oder einer Br�cke.


Mit welchen Kosten m�ssen Sie rechnen ?

Das einfache Ankleben eines Bruchst�ckes am Zahnstumpf ist f�r gesetzlich versicherte Patienten in der Regel kostenfrei. Dagegen m�ssen Betroffene bei F�llungen und Kronen mit Zuzahlungen rechnen, deren H�he von der Art der Materialien und dem Umfang der Versorgung abh�ngt. Eine Krone kostet je nach Material und Aufwand bis zu 500 Euro, f�r eine Aufbauf�llung zahlt der Patient um die 50 Euro. Die gesetzlichen Krankenkassen �bernehmen die Kosten f�r die medizinisch notwendige Regelversorgung.


Welche Reparaturm�glichkeiten gibt es ?

  • Abschleifen:
    Kleine Sch�den wie beispielsweise eine herausgebrochene Ecke lassen sich durch einfaches Abschleifen schnell und schmerzfrei beheben. Dabei schleift der Zahnarzt scharfe Ecken und Kanten ab und passt die Form des besch�digten Zahnes den �brigen Z�hnen an. Diese Methode ist bei kleinen Sch�den und intakter Zahnwurzel anwendbar und erfordert nur eine Sitzung beim Zahnarzt.

  • Auff�llen:
    Gr��ere Sch�den behebt der Zahnarzt durch Auff�llen oder Nachmodellieren. Diese Methode bietet sich bei nicht mehr auffindbaren Zahnfragmenten oder komplizierten Br�chen an.

  • Aufbauf�llung:
    Mit einer Aufbauf�llung versorgt der Zahnarzt gr��ere Sch�den. Sie stellt die Basis f�r eine Krone dar und verhilft dem besch�digten Zahn zu mehr Stabilit�t. Bedingung f�r das Anwenden einer Aufbauf�llung ist das Vorhandensein von gen�gend Zahnsubstanz.

  • Kleben:
    Kleben ist eine einfache und schnelle Methode zum Reparieren abgebrochener Z�hne. Voraussetzung ist das Vorhandensein des Zahnfragmentes sowie ein intaktes Zahnmark. Diese Methode eignet sich bei einfachen und glatten Br�chen. Der Spezialkleber erm�glicht ein langsames Zusammenwachsen der Zahnstrukturen von Zahnwurzel und Bruchst�ck.


Zahn herausgeschlagen � droht nun eine Zahnkrone ?

Ein herausgeschlagener Zahn l�sst sich bei schnellem Eingreifen wieder in das Zahnfach einsetzen. Ist der Zahn als Ganzes unbesch�digt, sind keine weiteren Ma�nahmen wie �berkronen oder F�llungen notwendig. Bei intakter Zahnwurzel bestehen gute Chancen, dass der Zahn anw�chst. Ist der Zahn gebrochen, l�sst sich die Kaufunktion mit einer F�llung oder Krone wiederherstellen.


Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.









Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Anzeige

- Anzeige -

Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...