Zahnbr�cke Kosten:
Die Kosten f�r eine Zahnbr�cke k�nnen dabei je nach Umfang und Material des Zahnersatzes sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel kosten Zahnbr�cken zwischen 500 Euro und 3.000 Euro. Eine Zahnbr�cke wird immer dann notwendig, wenn Z�hne durch Krankheit oder einen Unfall ausgefallen sind und die Lebensqualit�t darunter nicht leiden soll.
Durchschnittliche Zahnbr�cke Kosten:
Bedarf | �berbr�ckung Anzahl | Material | Kosten f�r Patient |
---|---|---|---|
Zahnbr�cke Oberkiefer | 1 Zahn | Nicht-Edel-Metall (vollverblendet) | 452 Euro |
Zahnbr�cke Unterkiefer | 2 Z�hne | Nicht-Edel-Metall (vollverblendet) | 974 Euro |
Frontzahn-Br�cke Unterkiefer | 4 Z�hne | Edel-Metall (vollverblendet) | 2.152 Euro |
Zirkon-Br�cke Oberkiefer | 2 Z�hne | Zirkonoxid | 1.178 Euro |
Frontzahn-Br�cke Oberkiefer | 2 Z�hne | Vollkeramik | 2.500 Euro |
Hierbei ist noch wichtig zu erw�hnen, da� die obigen Kosten abh�ngig vom Inidividualfall sind.
Es sind lediglich Richtwerte und die durchschnittlichen Marktpreise f�r eine Zahnbr�cke. Genauere
Preise erhalten Sie abh�ngig vom Kostenplan von Ihrem Zahnarzt.
Dabei ist festzuhalten, dass die Krankenkassen nur einen sogenannten Festkostenzuschuss zahlen. Dies betrifft in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen. Alle weiteren Kosten m�ssen vom Patienten selbst getragen werden. Generell versteht man unter einer Zahnbr�cke einen Zahnersatz, der bei einer gr��eren Zahnl�cke eingesetzt wird. Hierf�r ist es notwendig, dass zwei noch bestehende Z�hne als Pfeiler genutzt werden k�nnen, an denen die jeweiligen Br�ckenenden befestigt werden.
Wovon sind die Preise f�r Zahnbr�cken abh�ngig ?
- von dem behandelnden Zahnarzt
- mit welchen Zahntechniklabor arbeitet der Zahnarzt
- Art der einzusetzenden Zahnbr�cke
- Herstellung in Deutschland oder Ausland
- Material der Zahnbr�cke
- F�hrung des Bonusheftes um h�heren Zuschu� zu erhalten
- Kosten- und Heiplan
Unterschiede Kosten f�r Frontzahn-, Backenzahn- und Schneidezahnbereich:
Eine Zahnbr�cke ist ein fester oder herausnehmbarer Zahnersatz zur �berbr�ckung von Zahnl�cken mit bis zu vier Z�hnen. Sie sind auf den sogenannten Pfeilerz�hnen verankert und bestehen aus Metall, Kunststoff oder Keramik. Im sichtbaren Frontzahnbereich sind die Z�hne einer Zahnbr�cke aus �sthetischen Gr�nden mit einer Kunststoff- oder Keramikverblendung ausgestattet. Der Sinn einer Zahnbr�cke besteht darin, die Kaufunktion von Unter- und Oberkiefer durch Schlie�en der Zahnl�cke zu erhalten. Die Z�hne wandern anderenfalls in Richtung der L�cke. Eine offene Zahnl�cke ist ein �sthetisches Problem und f�hrt zu einer Fehlstellung der benachbarten Z�hne. Beim Kauen kommt es zu einem �berbelasten von Zahnfleisch und Kieferknochen.
Preise unterschiedlich pro Land:
Deutschland: In Deutschland kostet eine hochwertige Zahnbr�cke je nach Material und Aufwand bis zu 5.000 Euro. Daf�r muss der Patient in puncto Qualit�t, Tragekomfort und Haltbarkeit kaum Abstriche in Kauf nehmen.
�sterreich: Die Kosten f�r eine Zahnbr�cke betragen in �sterreich wie in Deutschland zwischen 1.500 und mehr als 3.000 Euro. An Materialien kommen Nichtedelmetalle, aber auch Gold und Titan sowie Kunststoff und Keramik zum Einsatz.
Schweiz: Eine dreigliedrige Zahnbr�cke aus Metall mit Keramik kostet zwischen 3.900 und knapp 5.000 Schweizer Franken. F�r eine Vollkeramikbr�cke bezahlen Patienten bis zu 5.300 Schweizer Franken.
Ungarn: Wesentlich g�nstiger sind Zahnbr�cken in Ungarn zu haben. Die Kosten betragen die H�lfte derer von Deutschland. Erfolgt die zahn�rztliche Behandlung in Ungarn, sind die Mehrkosten f�r An- und Abreise sowie Hotel und Essen vom Patienten zu tragen. Die gesetzlichen Krankenkassen gew�hren einen Festzuschuss, der sich nach dem Befund richtet. Dieser ist unabh�ngig vom gew�hlten Zahnarzt oder Dentallabor.
Polen: In Polen sparen Zahnpatienten deutlich bei den Kosten. Je nach Praxis liegen diese f�r eine Br�cke bei 350 bis 450 Euro. Grund f�r den deutlichen Unterschied sind die niedrigeren Herstellungskosten in Polen bei guter Qualit�t.
Tschechien: Eine dreigliedrige Br�cke aus Zirkonoxidkeramik kostet in Tschechien knapp 860, aus Metallkeramik 760 Euro. Das ist weniger als die H�lfte der in Deutschland �blichen Kosten. F�r den Patienten verringert sich der Eigenanteil auf 330 Euro ohne Bonus.
T�rkei: Auch in der T�rkei liegen die Kosten f�r Zahnbr�cken bei rund 50 Prozent der in Deutschland �blichen Preise. Bei Zahnersatz aus der T�rkei muss der Patient eine Lieferzeit von bis zu vier Wochen in Kauf nehmen.
Man unterscheidet zwischen folgenden Zahnbr�cken:

- Basisbr�cken
- Schaltbr�cken
- Klebebr�cken
- Teleskopbr�cken
- Freiendbr�cken
- Implantatbr�cken
- Zahn-Implantat-Verbundbr�cken
- Provisorische Zahnbr�cken
Schon alleine durch die obigen unterschiedlichen Arten von Zahnbr�cken entstehen wieder unterschiedliche Preise. Am einfachsten ist es immer, wenn Sie Ihren Zahnarzt fragen. Dieser wei� genau, welche Zahnbr�cke f�r Sie gut und erforderlich ist.

Wie hoch ist mein Eigenanteil f�r eine Zahnbr�cke?
Zahnbr�cken sind hochwertiger Zahnersatz, f�r den die gesetzlichen Krankenkassen einen Festzuschuss gew�hren. Dieser beinhaltet die medizinisch notwendige und wirtschaftlich g�nstige Regelversorgung. Bez�glich der �sthetik und Lebensdauer muss der Patient Abstriche in Kauf nehmen. W�nscht er eine von der Regelversorgung abweichende Behandlung, tr�gt er die Mehrkosten. Je nach Art und Umfang der Zahnbr�cke rechnet der Patient mit einem Betrag von 500 bis mehreren Tausend Euro.
Hinzuzahlung f�r Zahnbr�cken von meiner Krankenkasse?
Die M�glichkeit einer Bezuschussung von der gesetzlichen Krankenkasse ergibt sich aus der Notwendigkeit und dem Umfang der Zahnbr�cke. Bei einer Zahnbr�cke im sichtbaren Frontbereich gew�hren die Krankenkassen aus �sthetischen Gr�nden einen Zuschuss f�r eine vestibul�re Kunststoff- oder Keramikverblendung. Im Seiten- und Backenzahnbereich besteht die Regelversorgung aus einer Metallbr�cke, die auf den �berkronten Pfeilerz�hnen sitzt. Zus�tzliche Leistungen und Extras wie Vollverblendungen fallen nicht mehr unter die Regelversorgung und sind vom Patienten zu finanzieren.
Kosten�bernahme f�r Hartz-IV-Empf�nger?
Selbstverst�ndlich haben auch Geringverdiener und Hartz-IV-Empf�nger Anspruch auf eine medizinisch notwendige Zahnbr�cke. Bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von weniger als 960 bis 1050 Euro � je nach Bundesland � profitiert der Betroffene von der H�rtefallregelung. In diesem Fall �bernimmt die Krankenkasse die gesamten Kosten f�r die Zahnbr�cke einschlie�lich �berkronen der Pfeilerz�hne. Um den Zuschuss zu erhalten, legt der Patient einen aktuellen Einkommensnachweis oder einen Nachweis �ber den Bezug von Hartz IV bei der Krankenkasse vor. Diese pr�ft und bewilligt anschlie�end den Heil- und Kostenplan des behandelnden Zahnarztes.
Wer zahlt meine Zahnbr�cke im Fall von Arbeitslosigkeit?
F�r Arbeitslose ist es schwierig, die Kosten f�r eine �sthetisch ansprechende Versorgung mit Zahnersatz zu �bernehmen. Allerdings ist ein makelloses Aussehen ein Muss bei der Suche nach einem neuen Job. Zahnl�cken im Frontbereich wirken auf andere Menschen absto�end und reduzieren deutlich die Chancen auf eine neue Stelle. Liegt das gesamte Nettoeinkommen unter 960 bis 1050 Euro, tritt die H�rtefallregel in Kraft. Ist das Einkommen gr��er, k�nnen Arbeitslose bei der Arbeitsagentur einen Zuschuss beantragen, um die Regelversorgung zu finanzieren.
Wieviel bezahlt man, um eine Zahnbr�cke zu erneuern?
Die Kosten f�r eine neue Zahnbr�cke belaufen sich je nach Material und Umfang auf weit �ber 1.000 Euro. Zwischen den einzelnen Zahn�rzten und Dentallaboren gibt es gro�e Unterschiede, sodass sich ein Preisvergleich mehrerer Anbieter im Vorfeld lohnt. In der T�rkei oder in Asien hergestellte Zahnbr�cken kosten gegen�ber deutschen Modellen oftmals die H�lfte. Die Lieferzeit des Zahnersatzes nimmt bis zu vier Wochen in Anspruch. Neben Zahnbr�cken aus Metall sind Vollkeramikbr�cken im Angebot. Diese zeichnen sich durch ihre �sthetik und Biovertr�glichkeit aus.
Kosten f�r eine Verblendung von Zahnkronen?
Die H�he des Zuschusses ist abh�ngig von der Lage des zu �berkronenden Zahnes. Im unsichtbaren Seiten- und Backenzahnbereich sieht die Regelversorgung eine Krone aus einem Nichtedelmetall ohne jegliche Verblendung vor. Die Kosten f�r eine Zahnkrone liegen bei etwa 300 Euro, das vestibul�re Verblenden schl�gt mit rund 80 Euro zu Buche. Der Festzuschuss der Krankenkasse liegt bei etwa 120 Euro pro Zahn. Dagegen beinhaltet die Regelversorgung im vorderen Bereich eine vestibul�re Verblendung der Zahnkronen. Gesetzliche Krankenkassen gew�hren f�r diese Art der Versorgung einen Festzuschuss von 45 Euro. Der vom Patienten zu zahlende Eigenanteil bel�uft sich bei einer Verblendung von Zahnkronen im hinteren Bereich des Gebisses auf etwa 150 und im Frontbereich auf etwa 210 Euro.
Preisunterschied zwischen �berbr�cken der Z�hne (1 Zahn, 2 Z�hne und 4 Z�hne �berbr�cken):
Egal, ob ein Zahn oder vier Z�hne zu �berbr�cken sind � die Kosten f�r das �berkronen der Pfeilerz�hne bleiben gleich. Es �ndern sich die Kosten f�r das Anfertigen und Eingliedern der Zahnbr�cke. F�r das �berbr�cken eines einzelnen Zahnes zahlen die Kassen einen Festzuschuss von rund 280 Euro. Bei zwei, drei oder vier Z�hnen erh�ht sich der Festzuschuss entsprechend. Je nach Material und Br�ckenspanne ist der Eigenanteil 500 und bis 3.000 Euro hoch. F�r Zahnl�cken mit mehr als vier Z�hnen sieht die Regelversorgung statt der Zahnbr�cke eine herausnehmbare Prothese vor.
Materialkosten von Zahnbr�cken:
Die gesetzlichen Kassen �bernehmen die Materialkosten f�r Zahnbr�cken aus einem Nichtedelmetall sowie das vestibul�re Verblenden im Frontzahnbereich mit Keramik oder Kunststoff. W�nscht der Patient im Seiten- oder Backenzahnbereich ein Verblenden der Z�hne mit Keramik, tr�gt er die Kosten komplett selbst. Die Mehrkosten machen sich im Laufe der Zeit durch eine wesentlich l�ngere Lebensdauer der Zahnbr�cke bezahlt.
Wie zahlen Studenten und Auszubildende f�r eine Zahnbr�cke?
Auszubildende und Studenten erhalten wie alle anderen Patienten einen Festzuschuss von der Krankenkasse, der die Regelversorgung beinhaltet. Aufgrund des niedrigen Einkommens k�nnen sie von der H�rtefallregelung, welche die gesamten Kosten abdeckt, Gebrauch machen. Viele Studenten verf�gen �ber kein eigenes Einkommen und sind daher nicht in der Lage, die hohen Kosten f�r eine Zahnbr�cke aus eigener Tasche finanzieren. Nach Vorlage des Nachweises �ber den Erhalt von BAf�G oder einem Einkommensnachweis pr�ft und genehmigt die Kasse den Heil- und Kostenplan des Zahnarztes.
Was besagt die sogenannte H�rtefallregelung?
Selbstverst�ndlich haben Geringverdiener wie Studenten, Auszubildende und Arbeitslose Anspruch auf �sthetisch ansprechenden und funktionierenden Zahnersatz. Bei einem Bruttoeinkommen von weniger als 960 bis 1050 Euro im Monat nimmt der Patient die H�rtefallregelung in Anspruch. Das bedeutet, dass die Krankenkasse die gesamten Kosten f�r die medizinisch notwendige Regelversorgung �bernimmt. Eine dar�ber hinausgehende Behandlung wie das Verblenden von Kronen im Seiten- und Backenzahnbereich bezahlt der Patient. Um in den Genuss der H�rtefallregelung zu kommen, ist die Vorlage eines aktuellen Nachweises �ber das Einkommen bei der Krankenkasse erforderlich. Zum gesamten Bruttoeinkommen sind auch L�hne, Geh�lter und Honorare aus Nebent�tigkeiten mit einzurechnen.
Wie hoch ist mein Anteil, wenn kein Bonusheft vorhanden ist?
Patienten ohne Bonusheft erhalten die H�lfte der Regelversorgung erstattet, der Rest ist als Eigenanteil selbst zu finanzieren. Bei einer Zahnkrone, die 300 Euro kostet, beteiligt sich die Kasse mit einem Zuschuss von 120 Euro. F�r den Patienten bleiben 180 Euro zu zahlen.
Minderung meines Anteils, wenn Bonusheft l�ckenlos gef�hrt?
Die gesetzlichen Krankenkassen belohnen den j�hrlichen Gang zum Zahnarzt mit einem Bonus. Wer f�nf Jahre lang ohne Pause seine Z�hne mindestens einmal im Jahr kontrollieren l�sst, erh�lt einen um 20 Prozent h�heren Zuschuss von der Kasse. Bei zehn Jahren sind es 30 Prozent. Setzt der Patient auch nur ein Jahr mit den Untersuchungen beim Zahnarzt aus, geht der gesamte Bonus verloren und die Z�hlung beginnt von Neuem. Mit einem l�ckenlos gef�hrten Bonusheft kann der Patient bei den Zahnarztkosten sparen. Die regelm��igen Untersuchungen verhindern das Entstehen gro�er Sch�den, die eine langwierige Behandlung mit hohen Kosten zur Folge haben.
Was bedeutet die Regelleistung f�r Zahnbr�cken?
Unter der Regelleistung ist das medizinisch notwendige Schlie�en einer Zahnl�cke mittels einer Zahnbr�cke zu verstehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Zahnl�cke durch Karies oder einen Unfall entstand. Im Seiten- und Backenzahnbereich sieht die Regelversorgung eine Zahnbr�cke aus einem Nichtedelmetall ohne Verblenden vor. F�r die Z�hne im Frontbereich ist ein vestibul�res Verblenden, das dem Zahnersatz ein nat�rliches Aussehen verleiht, enthalten. Diese bezieht sich auf die Vorderseite des Zahns, Kaufl�che und R�ckseite sind hiervon ausgenommen.
Zahnbr�cken � Inhalt einer Zahnzusatzversicherung?
F�r gesetzlich versicherte Patienten lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Je nach Tarif �bernehmen die privaten Versicherer die Kosten f�r hochwertigen Zahnersatz ganz oder teilweise. Bei den Grundtarifen sind es zwischen 70 und 80 Prozent, die h�heren Premiumtarife garantieren eine 100-prozentige Kosten�bernahme. Die monatlich zu zahlenden Beitr�ge sowie die Kostens�tze der einzelnen Versicherungsgesellschaften weichen stark voneinander ab. Daher ist vor Abschluss eines Vertrags ein Vergleich mehrerer infrage kommender Anbieter empfehlenswert.
Kostenanteil f�r Zahnbr�cken von Privatversicherten?
W�hrend sich die Kosten�bernahme bei den gesetzlichen Krankenkassen seit 2005 am jeweiligen Befund orientiert, gibt es bei den privaten erhebliche Unterschiede. Die H�he ist in den jeweiligen Vertragsbedingungen festgelegt und weichen von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft deutlich voneinander ab. Mitunter muss der Patient Abstriche bei den Kosten f�r Zahnersatz in Kauf nehmen. Ein Beantworten der Frage nach einer Kosten�bernahme bei Zahnersatz durch die privaten Krankenkassen ist pauschal nicht m�glich.
Wie kann ich Kosten bei Zahnbr�cken sparen ?
- Preise vergleichen
- 2. Zahnarzt Meinung einholen
- Zahnbr�cken Behandlung im Ausland (Ungarn, Polen oder Mallorca)
- Bonusheft mu� perfekt gef�hrt sein bzgl. Stempel
- Ratenzahlung mit Zahnarzt vereinbaren
- Vorzeitig eine Zahnzusatzversicherung abschlie�en
Der Vorteil an einer Zahnbr�cke ist, dass man seinen Alltag damit sehr gut bestreiten kann.
Nahrungsaufnahme oder aber das Sprechen stellen daher keinerlei Probleme dar. Allerdings muss man darauf
achten, dass die Br�cke auch richtig sitzt. Mittlerweile gibt es verschiedene Zahnbr�ckenvarianten. Zu den
bekanntesten geh�ren sicherlich Basis - Freiend-, Inley- und Klebebr�cken. Der Vorteil an den Zahnbr�cken
ist, dass sie bei der richtigen Pflege ca.10 bis 15 Jahre halten. Au�erdem gibt es keine Druckstellen.
Eine Zahnersatzversicherung kann die Kosten f�r eine Zahnbr�cke erheblich senken.
Garantie und Gew�hrleistung von Zahnbr�cken
Selbstverst�ndlich gew�hren Zahnarzt und Dentallabor eine Garantie auf die Zahnbr�cke. Diese schlie�t ein kostenloses Nachbessern oder Ersetzen der Zahnbr�cke w�hrend des Garantiezeitraums ein. Darunter fallen Sch�den, die auf Material- und Herstellungsfehler oder auf Fehler beim Eingliedern beruhen. Bei Problemen mit der Zahnbr�cke wie unangenehmes Mundgef�hl, Schmerzen beim Kauen oder Druckstellen an der Mundschleimhaut bessert der Zahnarzt in der Regel kostenlos nach. Nicht unter die Garantie fallen Sch�den infolge mangelnder Mundpflege oder �berbelastung der Zahnbr�cke beim Kauen. Die damit verbundenen Kosten sind in voller H�he vom Patienten zu tragen.
Passende Beitr�ge zu Zahnbr�cken:
▶�Wo bekommt man g�nstige Zahnbr�cken ? ▶�Zahnbr�cke oder Zahnkrone ? ▶�Zahnbr�ckenglied Kosten ? |
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
