Menu:



13.05.2013

Teilprothese:

Grunds�tzlich handelt es sich bei einer Teilprothese auch um eine aus Kunstmaterialien hergestellte Form des Zahnersatzes. Dabei ersetzt sie einen Teil des Kiefers oder, bei Zahnprothesen, einen Zahn. Der Sinn ist, L�cken im Gebiss zu schlie�en, ohne dass dies f�r die Au�enwelt ohne Weiteres erkennbar ist. Weiterhin erweitert diese Art der Prothese die Funktion einer Br�cke. Eine Prothese f�r einen Teil des Gebisses kann deutlich gr��ere Abst�nde zwischen den Z�hnen f�llen als die Br�cke.





Warum ist eine Teilprothese notwendig?

Durch gro�e L�cken im Gebiss k�nnen viele Probleme im Bereich des Kiefers und mit Folgen f�r den ganzen K�rper entstehen. Durch die L�cken verschieben sich oftmals die Kiefer, was zu h�herer Abreibung der Kaufl�chen der verbliebenen Z�hne f�hren kann. Durch die ausweichende Kaubewegung sind oft Verschiebungen der Kiefer die Folge, die sich nur schwer richten lassen. Generell sind Probleme im Kieferbereich Ursache f�r Kopfschmerzen und Entz�ndungserscheinungen. Die durchschnittliche Teilprothese wird mit Klammern am Kiefer verankert. Teilweise kann dies auch mit speziellen Vorrichtungen an benachbarten Z�hnen geschehen. Dies ist auch eine Frage der Anatomie des Gebisses. Damit diese Art der Prothese wirklich korrekt sitzt, passt der Zahnarzt sie individuell an. Sitzt sie nicht akkurat, k�nnen Kaufl�chen der benachbarten Z�hne darunter leiden.

Wie sieht die Prothese konkret aus?

Grunds�tzlich unterscheidet der Fachmann vier verschiedene Arten von Prothesen. Die simpelste Version besteht aus Kunststoff und wird, wie bereits angedeutet, mit Klammern befestigt. Deutlich beliebter ist die Modellgussvariante. Hierbei wird die gesamte Prothese in einem Guss gefertigt. Zur hygienischen Vertr�glichkeit �berzieht der Zahntechniker diese anschlie�end mit Kunststoff. Sie bietet auch den Vorteil, dass bei weiterem Zahnverlust ohne gr��eren Aufwand Erweiterungen m�glich sind. Dabei ist das Material, gerade im metallischen Teil, f�r das Zahnbett sehr vertr�glich. Dabei ist allerdings ein Teil der Prothese sichtbar, was von einigen Patienten nicht gewollt ist. Die komfortabelste Variante ist eine Geschiebeprothese. Diese ist gleich an zwei Stellen verankert und f�gt sich so bei jeder Art der Belastung hervorragend ein. Dabei ist sie von au�en nicht sichtbar.



F�r welche Art der Prothese sich der Patient entscheidet � es gibt immer Vor- und Nachteile. In jedem Fall sind gr��ere L�cken im Gebiss nur durch eine der Formen einer teilweisen Prothese �berbr�ckbar. Dabei ist es wichtig, dass der Patient sein gewohntes Kaugef�hl und Sicherheit beim Tragen erh�lt. Auch wenn die Anpassung pr�zise und individuell erfolgen muss, ist das gepflegte �u�ere durch ein sch�nes L�cheln die M�hen wert. Dar�ber hinaus muss der Patient ern�hrungstechnisch auf nichts verzichten, sobald die Prothese gut sitzt.

Passende News zu Zahnprothesen vom 13.05.2013:

▶�Zahnprothesen Pflege

▶�Teilprothesen

▶�Wie hoch Anteil f�r Zahnprothesen ?

▶�Was kosten die einzelnen Zahnprothesen ?

▶�Welche Zahnprothesen-Arten gibt es ?

▶�Zahnprothese gebrochen und jetzt ?



Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Mehr �ber Zahnprothesen
Anzeige
Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...