Wie k�nnen Zahnkronen kaputt gehen?
Bei kontinuierlicher Zahnpflege halten Zahnkronen �ber einen langen Zeitraum. Zu den lang haltbaren Zahnkronen geh�ren die Vollmetallkrone oder Vollgusskrone sowie die Keramik-Verblendkrone oder Galvano-Krone. Durchschnittlich halten Zahnkronen zwischen f�nf und 15 Jahre, in Einzelf�llen 20 Jahre.
Zahnkronen und harte Gegenst�nde
Ein klassisches Beispiel f�r harte Gegenst�nde sind Obstkerne. Kirsch- und Pflaumenkerne lassen sich gerne in der Teigmasse eines Kuchens nieder. Bei�t der Genie�er herzhaft auf diesen Kern, l�uft er Gefahr, seine Zahnkrone zu besch�digen. �berkronte Z�hne sind ebenfalls stabil wie das nat�rliche Gebiss und ebenso anf�llig. Beim Bei�en auf feste, harte und z�he Dinge besteht das Risiko des Absplitterns der Krone. Je nach Material kann die Zahnkrone heraussplittern oder teilweise absplittern. Dieses Malheur geht gew�hnlich mit Schmerzen des Zahnstumpfes einher. Bei der Auswahl der Kronen besprechen Patienten das Material, dessen Lebenserwartung und Haltbarkeit mit ihrem Zahnarzt. F�r Zahnkronen ist die Qualit�t ausschlaggebend, da sich unter der Krone ein abgeschliffener Zahn befindet, dessen Nerv freiliegt. Je effektiver die Krone den Zahnstumpf sch�tzt, desto l�nger bleibt dieser Teilzahn erhalten. Stirbt der Zahnstumpf ab, ist seine Entfernung und damit eine Erneuerung der Krone notwendig.
Die Risikofaktoren f�r Zahnkronen und dem nat�rlichen Gebiss sind sich in ihrer Art und Weise �hnlich. �u�ere Einwirkungen wie ein Schlag oder Sturz besch�digen die Zahnkrone im Ganzen oder teilweise. Beide Einfl�sse kommen haupts�chlich bei Unf�llen mit Fahrzeugen oder bei einem Sturz beispielsweise auf den Gehweg vor. In der Gefahrenzone befinden sich die Frontz�hne, die vorne im Mund den Sturz oder Schlag abfangen. Bei aktiver sportlicher Bet�tigung wie Rollerblading, Snowboarding, Mountainbiken oder anderen Risikosportarten sind die Vorder- und Schneidez�hne gef�hrdet. Dazu z�hlen ebenfalls Eishockey und andere Ballsportarten wie Fu�ball. Ein Sturz auf asphaltierter Fl�che oder ein Zusammenprall mit dem Gegenspieler f�hrt in der Regel zu Besch�digungen der Zahnkrone.

Weitere Risiken f�r Zahnkronen
�berkronte Z�hne zeigen dieselben Abnutzungserscheinungen wie das nat�rliche Gebiss. Von diesem Verschlei� h�ngt die Lebenserwartung der Zahnkronen ab. Z�hneknirschen und Fingern�gelkauen geh�ren zu den Faktoren, die urs�chlich f�r die Abnutzung stehen. Vollkeramikkronen haben den Nachteil, abzubrechen, wenn sie auf einen harten Gegenstand bei�en. Ausgepr�gtes Z�hneknirschen bringt die Krone zum Splittern oder Brechen. Bei Keramik-Verblendkronen kann diese bei einem Sto� oder Schlag teilweise vom Metallger�st abplatzen. Sofern es sich um eine kleine Besch�digung handelt, ist die Krone zu reparieren � bei einer umfangreicheren ist das Auswechseln notwendig.
Fazit ist: Zahnkronen haben eine �hnliche Stabilit�t wie die nat�rlichen Z�hne. Die Lebensdauer der �berkronungen h�ngt haupts�chlich von der Qualit�t des Materials ab. Die t�gliche Zahnpflege geht ebenso sorgf�ltig mit �berkronten Z�hnen vonstatten wie mit dem naturbelassenen Gebiss. Weiterhin nutzen die Betroffenen die halbj�hrliche Kontrolle durch den Zahnarzt. Einmal im Jahr leisten sie sich die professionelle Zahnreinigung bei ihrem Dentisten. Mit einer sorgf�ltigen Pflege erh�ht der Patient die Lebensdauer seiner Zahnkronen.
Passende News zu Zahnkronen vom 02.09.2013:
▶Wo bekomme ich g�nstige Zahnkronen ? ▶Zuzahlungen f�r eine Zahnkrone von der Krankenkasse |
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
