F�r Diabetiker ist Zahnpflege besonders wichtig:
Mundhygiene im Alter ist entscheidend f�r gesunde Z�hne und gesundes Zahnfleisch. Wie Fachleute sch�tzen, leiden mehr als 80 Prozent der Bev�lkerung an Problemen mit ihrem Zahnfleisch. Werden die ersten Anzeichen einer Entz�ndung nicht erkannt und somit nicht behandelt, ist das Risiko gro�, an Parodontitis zu erkranken. St�ndige Schmerzen sind die Folge. Zudem werden zahlreiche Zahnarztbesuche notwendig, vom Griff in den Geldbeutel ganz zu schweigen. Doch wie kann das verhindert werden?
Auf die Prophylaxe kommt es an:
Wichtig ist es regelm��ig Zahnb�rste, Zahncreme und Zahnseide zu benutzen. Auch die Kontrolltermine beim Zahnarzt sollten immer wahrgenommen werden. Vor allem Diabetiker sollten darauf achten, ihre Z�hne regelm��ig und richtig zu putzen und die Termine beim Zahnarzt nicht zu vers�umen. Im Vergleich zu einem gesunden Menschen besteht bei einem Diabetiker ein bis zu dreifach h�heres Risiko an Parodontitis zu erkranken.
Wenn Zahnfleischentz�ndungen entstehen:
Zahnfleischentz�ndungen bilden sich dann, wenn sich bakterielle Bel�ge an den Zahnzwischenr�ume und dem Zahnfleischrand festsetzen. Das passiert bei mangelnder Mundhygiene. Wird dies nicht behandelt, kann die Entz�ndung immer tiefer in den Zahnhalteapparat eindringen und letztendlich eine Parodontitis verursachen. Dabei werden Bindegewebe und Kieferknochen zerst�rt, im schlimmsten Fall k�nnen die Z�hne ausfallen, da sie ihren nat�rlichen Halt verlieren.

Diabetiker m�ssen besonders aufpassen:
Ist die Immunabwehr durch eine schlechte Blutzuckereinstellung geschw�cht, k�nnen sich die Bakterien ungehindert in der Mundh�hle verbreiten. Auch die Regeneration des Zahnhalteapparates ist bei Diabetikern reduziert. Um die Gesundheit ihrer Z�hne zu erhalten, m�ssen sie besonders auf eine gute Mundhygiene achten, um ihre Z�hne langfristig zu sch�tzen. Zu einer der wirksamsten Prophylaxebehandlungen bei Diabetes z�hlt die Professionelle Zahnreinigung. Bei der PZR werden alle Zahnfl�chen und Zahnzwischenr�ume gr�ndlich gereinigt und auch bereits bestehende Zahnfleischtaschen werden ges�ubert. So wird das Parodontitisrisiko bei Diabetikern gesenkt und auch der Blutzucker l�sst sich so besser einstellen.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
