Z�hne Diabetiker:
Diabetes beg�nstigt zum Teil viele k�rperliche Beeintr�chtigungen, so sind auch die Z�hne und die Mundh�hle anf�lliger f�r
Krankheiten. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes ihren Zahnarzt dringend �ber ihre Erkrankung informieren. Gerade bei Eingriffen im Bereich der Mundh�hle
kann es zu St�rungen bei der Wundheilung und unter Umst�nden gar zu nicht vorhersehbaren Komplikationen kommen. Diesen k�nnte der Stomatologe entsprechend
fr�hzeitig begegnen, sofern er von der Diabetes seines Patienten wei�.
Die allgemeinen Durchblutungsst�rungen, welche beim Diabetiker begleitend auftreten
k�nnen, machen sich auch am Zahnfleisch bemerkbar. Durch eine eingeschr�nkte Immunabwehr im betroffenen Bereich vermehren sich verst�rkt und nicht
kontrollierbar Bakterien, die zu Entz�ndungen oder Zahnerkrankungen f�hren k�nnen. Durch einen zu hohen Blutzucker ist zudem der Speichelfluss vermindert.
Bei einem trockenen Mund entsteht Karies, da der Zahnschmelz nicht ausreichend durch die antibakteriellen Bestandteile des Speichels gesch�tzt wird.
Denn
im Speichel sind bestimmte Salze enthalten, die f�r einen speziellen Schutz der Z�hne verantwortlich sind. Da Diabetiker rascher als gesunde Menschen an
Zahnfleischentz�ndung und Kariesbefall leiden k�nnen, ist ein wesentlicher Aspekt zur Vermeidung dieser Probleme die Mundhygiene, also das regelm��ige und
gr�ndliche Z�hneputzen.
Wenn eine Zahnfleischentz�ndung unbehandelt bleibt, nimmt sie m�glicherweise gar chronische Ausma�e an. Da hierbei auch das Gewebe,
welches den Zahn unterst�tzt, an Festigkeit verliert, droht dieser letztendlich auszufallen. Wenn das Zahnfleisch anschwillt, sich r�tet und z. B. nach dem
Putzen der Z�hne blutet, kann eine Entz�ndung die Ursache sein.
Ausgel�st wird diese durch Zahnbelag aus Bakterien, die sich zwischen dem Rand des Zahnfleisches und den Z�hnen bilden. Dringen Bakterien w�hrend einer nicht behandelten Entz�ndung weiter in das Zahnfleisch vor, ist h�ufig eine Parodontitis, eine chronische Zahnfleischentz�ndung die Folge. Abwehrmechanismen in Form von Enzymen greifen neben den Bakterien auch das Zahnfleisch an. Zerst�rungen an Bindegewebe und Kieferknochen verursachen schlie�lich den Zahnausfall.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
