Abszesse unter der Zahnkrone:
Sch�den an den Z�hnen erfordern unterschiedliche Ma�nahmen. In bestimmten Situationen entscheidet sich der Arzt, den besch�digten Zahn zu �berkronen. Die k�nstliche Zahnkrone ersetzt den nat�rlichen Zahn. Der k�nstliche Ersatz besitzt eine begrenzte Lebensdauer. Als Faktor f�r einen langen Erhalt gilt eine gr�ndliche, regelm��ige Zahnpflege. Dennoch sind nach dem Einsetzen der k�nstlichen Zahnkrone weitere Beschwerden am Zahn nicht ausgeschlossen. Bei k�nstlichen Kronen besteht gleicherma�en die Gefahr von Schmerzen. Ein m�glicher Grund f�r die Beschwerden stellt ein Abszess unter der Zahnkrone dar.
Ein Abszess unter der Zahnkrone entsteht infolge einer bakteriellen Infektion Ursachen von Abszessen unter der Kronektion, deren Ausgangspunkt sich im Bereich der Zahnwurzelspitzen befindet. H�ufig stellt der Arzt nicht behandelte Karies als Ursache f�r das Auftreten des Abszesses fest. Zu den weiteren m�glichen Ausl�sern der Beschwerden z�hlen ein durch einen Schlag verursachtes Trauma oder Entz�ndungen des Zahnfleisch. Bei Entz�ndungen bildet sich der Abszess aufgrund von freiliegenden Zahnh�lsen. Dadurch fehlt dem Zahnschmelz der Schutz vor den Bakterien der Mundflora. Es kommt zu einer Entz�ndungsreaktion im Zahngewebe. Die durch die Bakterien ausgel�ste Infektion bedingt die Bildung von Eiter, der sich anschlie�end abkapselt.
Der Abszess unter der Zahnkrone entsteht durch eine abgekapselte Ansammlung von Eiter. Der Patient bemerkt den Abszess als sehr starke Schmerzen. Bricht der Eiter durch, nehmen die Schmerzen ab. In einigen F�llen verschwinden die Beschwerden komplett. Die Gefahr des Abszesses unter der Zahnkrone besteht im zu sp�ten Erkennen. Bleibt die richtige Behandlung der Beschwerden durch einen fachkundigen Zahnarzt zu lange aus, droht ein Wurzelgranulom. Dabei zerfrisst der Eiter die Zahnwurzel des Zahns. Au�erdem f�llt der Eiter das Zahnfleisch komplett aus. Das f�hrt zum Ausbilden des Granuloms an der Wurzel. Es handelt sich um die Reaktion des K�rpers auf eine chronische Erkrankung.

Dar�ber hinaus drohen weitere negative Folgen f�r den betroffenen Zahn. Verz�gert sich die Behandlung, verliert der Zahn seinen Halt. Er lockert sich. Schlimmstenfalls stirbt der Zahn komplett ab. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass der Zahnabszess zu Irritationen am umliegenden Knochen f�hrt. Die negativen Auswirkungen auf den Knochen h�ngen mit dem Drang des Abszesses, ins Sch�delinnere zu ziehen, zusammen. Besagter Drang bedingt au�erdem die zur�ckgehenden Schmerzen des Patienten.
Abszess: Symptome und Behandlung
Der Patient bemerkt das Vorhandensein eines Abszesses an unterschiedlichen Symptomen. Zum einen treten die angesprochenen Schmerzen auf. Oftmals geht der Abszess zudem mit einer Schwellung der betroffenen Gesichtsh�lfte einher. M�glich ist au�erdem eine erh�hte Temperatur des K�rpers. Ein Abszess erfordert die Behandlung durch einen Zahnarzt. Der Arzt verschreibt zun�chst Antibiotika. Das Medikament wirkt entz�ndungshemmend. Es zerst�rt die Erreger der Infektion. Die Wiederherstellung des befallenen Zahnes erfordert eine Behandlung der Wurzel. Der Arzt sticht ein Loch in die Pulpa des Zahns. Das reduziert den auf den Zahn wirkenden Druck. Anschlie�end reinigt er die Pulpa. Nach dem R�ckgang der Schwellung f�llt der Arzt eine provisorische F�llung ein. Sp�ter �berpr�ft er den Heilprozess. Schl�gt die angesprochene Behandlung fehl, verbleibt die Entfernung des betroffenen Zahnes als letzte Option.
Passende News zu Zahnkronen vom 02.09.2013:
▶Wo bekomme ich g�nstige Zahnkronen ? ▶Zuzahlungen f�r eine Zahnkrone von der Krankenkasse |
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
