Zahnfleisch Eiter:
Eiter am Zahnfleisch kann ein Symptom f�r eine Parodontitis sein. Bei der Parodontitis ist das Zahnfleisch des Betroffenen angegriffen. Selten merkt er es fr�hzeitig genug, dass eine schnelle Behandlung helfen kann. Ist das Zahnfleisch geschwollen oder ger�tet, oder bilden sich sogar Eiterblasen, dann ist die Krankheit schon sehr weit fortgeschritten. Vorausgegangen sind Bakterien, die das Zahnfleisch so stark befallen haben, dass sie einen Schaden angerichtet haben. Die Bakterien setzen sich zuerst an den Z�hnen fest. Hier k�nnen sie aber leicht beim Z�hneputzen abget�tet werden, auch bei Mundsp�lungen mit desinfizierenden Mitteln kann es passieren, dass die Bakterien abget�tet werden.
Somit suchen sie sich einen anderen Platz. Sie gehen am Zahnfleisch entlang und suchen sich eine L�cke zwischen den Z�hnen, zwischen Zahnfleisch und Zahn. Sie werden eine Zahnfleischtasche bilden, die sich unter dem Zahn befindet. Dort sind sie gesch�tzt und k�nnen sich ohne Probleme ausbreiten und noch gr��eren Schaden anrichten. Wenn es soweit ist, dass die bakterielle Entz�ndung sich mit dem Austritt von Eiter zeigt, dann ist es h�chste Zeit, den Zahnarzt aufzusuchen. Dieser wird bei der Parodontitis Untersuchung schnell feststellen k�nnen, wie weit die Parodontitis schon fortgeschritten ist.
Hierf�r wird der Arzt den Patienten auch nach Auff�lligkeiten in Bezug auf das Zahnfleisch fragen. Fr�her sind sicherlich schon andere Symptome aufgetreten, die aber so gering waren, dass sie keinen Grund zur Besorgnis dargestellt haben. Ger�tetes Zahnfleisch, leichte �berempfindlichkeit bei kalten oder warmen Getr�nken oder Speisen, Zahnfleischbluten beim Z�hneputzen sind Hinweise auf die Erkrankung, bleiben aber wegen der Harmlosigkeit h�ufig unbemerkt.
Durch den Eiter, der aus dem Zahnfleisch hervortritt, wird die Entz�ndung aber besonders deutlich. Der Zahnarzt wird somit die Parodontitisbehandlung einleiten und damit beginnen die sch�dlichen Bakterien abzut�ten. Danach wird der gesamte Mundraum gr�ndlich desinfiziert, sodass auch keine neuen Bakterien sich ansammeln k�nnen. Die Zahnfleischtaschen wachsen, bei kleine Ausf�hrungen von alleine zu, k�nnen aber auch zugen�ht werden.
Was tun gegen Eiter im Zahnfleisch ?
Vom eitrigen Zahnfleisch war ich vor einiger Zeit selbst betroffen und beobachte es nun regelm��ig, wie sich meine eitrige Blase am Zahnfleisch unten entwickelt. An einigen Tagen f�hlt es sich an wie ein Kribbeln. Dr�cke auf diese eitrige Blase, die nicht immer erscheint, kommt eine komisch schmeckende Fl�ssigkeit heraus. Mein Zahnarzt sagte zu mir, die Zahnwurzelentz�ndung wurde vor einiger Zeit nicht komplett behoben, da sich noch Bakterien in der stark gekr�mmten Zahnwurzel befinden. Da der Zahn �berkront ist, mu� die Fl�ssigkeit nun irgendwo heraustreten. Der ideale Weg ist, die Entwicklung des Eiterns zu beobachten und den zahnarzt aufsuchen. Im schlimmsten Fall mu� die betroffene Zahnwurzel per WSR gekappt werden.
Passende News zu Zahnfleisch vom 27.02.2014:
▶Tipps zu Zahnfleischr�ckgang ▶Zahnfleisch ist geschwollen und jetzt ? |
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
