Was ist Zahnstein ?
Bei Zahnstein handelt es sich um eine Ablagerung auf den Z�hnen. Dieser wird auch als Plaque bezeichnet, welches sich leider in Verbindung aus den im Speichel enthaltenen Mineralien bildet. Daher ist es immer ganz gut, wenn man am Tag ausreichend genug Wasser trinkt, damit sich nicht so schnell die hartn�ckigen Ablagerungen auf den Z�hnen bilden. Generell bildet sich der Zahnstein anfangs unbemerkt zuerst am Zahnfleischsaum und kann somit das wichtige Zahnfleisch schnell empfindlich reizen. Da der Plaque por�s ist, k�nnen sich die Kariesbakterien sehr schnell verbreiten. Sie k�nnen es beispielsweise auch bei sich selbst bemerken, wenn Sie mit Ihrer Zunge an der Innenseite Ihrer Z�hne streichen. Gerade die Zahninnenseite ist sehr empf�nnglich daf�r. An der Au�enseite l��t es sich dann schnell erkennen, da� sich die Ablagerungen schnell am Zahnfleischsaum festsetzen. Insbesondere Tee- und Kaffeetrinker sowie Raucher sollten auf eine gr�ndliche Zahnpflege achten, denn durch die Farbstoffe ist diese Personengruppe besonders schnell betroffen von der Zahnsteinbildung.
Inhaltsverzeichnis:
- Woran erkenne ich den Zahnstein ?
- Wie gef�hrlich ist es ?
- Welche Zahnkrankheiten kann Zahnstein verursachen ?
- Welche Folgen hat der Zahnstein ?
- Wie l��t sich Zahnstein verhindern ?
- Ablauf einer Zahnsteinentfernung
- Zusammenhang zwischen Mundgeruch und Zahnstein
- Welche Hausmittel gegen Zahnstein gibt es ?
- Kosten f�r die Entfernung
- Was ist schwarzer Zahnstein ?
- Handzahnbr�ste oder Schallzahnb�rste gegen Zahnsteinbildung ?
Woran erkenne ich den Zahnstein ?
Es ist relativ schnell zu erkennen, ob sich auf Ihren Z�hnen Plaque oder Zahnstein gebildet hat. Oberhalb des Zahnfleischsaumes befindet sich eine mineralische Anlagerung, die dadurch schnell sichtbar ist. Meistens sind diese Ablagerungen nicht wei�, sondern eher sichtbar durch die gelblichen- und br�unlichen Zahnverf�rbungen. Insbesondere in den Zahnzwischenr�umen l��t sich leicht die farbliche Ver�nderung feststellen, welche durch den Genu� von Kaffee oder schwarzen Tee und auf jeden Fall Zigaretten deutlich intensiviert wird. Direkt am Saum Ihres Zahnfleisches ist die Verf�rbung am st�rksten. Besonders leicht zu erkennen ist dieser, wie schon erw�hnt an der Innenseite Ihrer Zahnreihe. Beim Zahnarzt wird h�ufig die Methode angewandt mit einer bestimmten Fl�ssigkeit kurz Ihren Mund auszusp�len. Durch eine spezielle UV-Lampe, die in der N�he Ihres Mundes gehalten wird, lassen sich dann extrem deutlich die zahlreichen Zahnsteinbildungen erkennen. Letztendlich m�ssen Sie nur auf dunkle, braune oder schwarze Flecken auf Ihren Z�hnen achten, diese sind die deutlichsten Erkennungsmerkmale.
Wie gef�hrlich ist es ?
Besonders gef�hrlich ist es nicht, aber man sollte dennoch immer versuchen diese Ablagerungen schnell entfernen zu lassen. Da es sich allerdings oftmals am Rande Ihres Zahnfleischsaumes ansammelt, kann sich das Zahnfleisch entz�nden und Ihr Zahnfleisch bluter beim Z�hneputzen immer h�ufiger. Im schlimmsten Fall kann allerdings eine Parodontitis auftreten, welche dann eine Lockerung der Z�hne verursacht. Die Bakterien, die diese Ablagerung verursachen, k�nnen ebenfalls daf�r sorgen, da� sich das wichtige Zahnfleisch immer mehr zur�ckzieht, so da� immer mehr die Zahnh�lse freiliegen. Im schlimmsten Fall kann eine Entz�ndung so vorangeschritten sein, da� ein Zahnausfall droht. Innerhalb von 48 Stunden ist es noch m�glich den Zahnstein mit einer konventionellen Zahnb�rste zu beseitigen. Danach ist es aufgrund des Mineralisierungsprozesses nicht mehr m�glich die Ablagerungen mit der B�rste zu entfernen, der Gang zum Zahnarzt ist dann erforderlich. Der Zahnarzt entfernt dann die Ablagerungen mittels Instrumente wie Scaler oder K�retten.
Welche Zahnkrankheiten kann Zahnstein verursachen ?
Extreme Zahnkrankheiten k�nnen zu Beginn nicht durch den Zahnstein verursacht werden, dennoch sollte dieser schnell entfernt werden wegen der m�glichen Verbreitung der Bakterien, die dann den Zahn empfindlich sch�digen k�nnen. Folgende Probleme k�nnen durch die Ablagerung entstehen:
- Entz�ndung des Zahnfleisches
- Starke Reizung und R�tung des Zahnfleisches
- Zahnfleischbluten
- Gingivitis (Parodontitis)
- Karies
- Erkrankungen der Mundh�hle
Zwar sagt der Zahnarzt idealerweise dreimal t�glich die Z�hne zu putzen. Allerdings werden sicherlich die wenigsten ihre Z�hne in ihrer Firma putzen. Daher sollte man darauf achten, da� man zumindest viel Wasser trinkt oder direkt nach der Mittagspause seinen Mund mit Wasser aussp�lt. Noch besser ist es, wenn Sie einfach regelm��ig Ihren zahnarzt alle sechs Monate zur PZR aufsuchen, denn hier werden alle Bel�ge gr�ndlich entfernt und bereinigt.
Welche Folgen hat der Zahnstein ?
Negative Folgen wurden zum Teil schon im vorherigen Punkt beantwortet mit "Zahnkrankheiten". Man mu� hier einfach ehrlich sein, da� gelbe oder braune Z�hne einfach nicht besonders sch�n anzusehen sind. Ganz klar eine negative Folge ist, da� sich das Zahnfleisch zur�ckzieht und sich schnell der Karies ausbreitet. Die Z�hne f�hlen sich einfach rauh an und man versp�rt einen komischen Geschmack im Mund. Hier nun die Folgen:
- Reinigung mit Zahnzwischenraumb�rste schwieriger
- Ablagerungen lassen sich durch Zahnbr�ste schwer entfernen
- schlechter Geschmack im Mund
- Zahnfleischbluten
- Zahnseide bleibt in Zahnzwischenraum h�ngen
- Z�hne verf�rben sich
- Unangenehme Schmerzen beim Beseitigen des Zahnsteins durch Zahnarzt
- Unendliche Belehrungen durch Zahnarzthelferin
- Ihre Partnerin/Partner k��t Sie weniger
Wie l��t sich Zahnstein verhindern ?
Die einfachste Methode um den Zahnstein verhindern zu k�nnen, da� ist die gr�ndliche Zahnpflege. Hier finden Sie weitere M�glichkeiten, wie Sie die Ablagerungen verhindern:
- regelm��ig eine professionelle Zahnreinigung
- Listerine verwenden
- Theramed
- elektrische Schallzahnb�rste verwenden
- Mundsp�lungen
- Zahnseide
- Zahnzwischenraumb�rste
- regelm��ige Flouridierung zur H�rtung des Zahnschmelzes
- generell Prophylaxe beim Zahnarzt
- spezielle Zahnpasten berhindern Neubildung von Zahnstein
- Mundhygienikerin beauftragen
- Zahnpasta Colgate total und blend a med pro expert sollen gut helfen
- Theranovis
- Mundduschen verwenden.
Letztendlich m�ssen Sie auf eine gr�ndliche Zahnpflege achten. Sind Sie nicht ganz sicher, wie Sie den Zahnstein effektiv bek�mpfen k�nnen, dann fragen Sie einfach in Ihrer Zahnarztpraxis nach weiteren Informationen.
Ablauf einer Zahnsteinentfernung:
Den meisten Patienten graut es sicherlich, wenn sie mal wieder ihren Zahnstein beseitigen lassen m�ssen. Der Behandlungsablauf sieht so aus, da� zuerst eine professionelle Zahnreinigung beim Patienten durchgef�hrt wird, welche ca. 45 bis 60 Minuten dauert. Um den festsitzenden Zahnstein genau beurteilen zu k�nnen, ist es erforderlich, da� die Z�hne von jeglichen Bel�gen entfernt werden. F�r die Entfernung gibt es folgende drei Methoden:
- Scaler:
Der Scaler (Schaber) ist ein Instrument in der Zahnmedizin, welches zur Reinigung der Zahnoberfl�che verwendet wird. es besteht aus rostfreiem Edelstahl und sorgt daf�r, da� Plaque, Biofilm und Zahnstein gr�ndlich mit dem Scaler abgeschabt werden. Der Scaler ist eine K�rette mit scharfer Spitze und sehr scharfer Klinge. Es handelt sich hierbei um eine manuelle Entfernung der Bel�ge, welche sich f�r den Patienten nicht besonders angenehm anf�hlt. - Air Scaler oder Ultraschallger�t:
Es handelt sich um eine Methode, damit der zahnstein sozusagen maschinell beseitigt wird und wesentlich schneller als die manuelle Scaler-Methode. Bei diesem Verfahren bewegt sich die Spitze des Scailers maschinell sehr schnell, wodurch der Plaque und der Zahnstein effektiv entfernt werden k�nnen. Damit die Spitze des Scalers nicht zu hei� und somit f�r den Patienten unangenehm wird, mit Wasser gek�hlt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um das Ger�t, welches die sehr unangenehmen quietschenden Ger�usche bei der Entfernung verursacht. - Air-Flow Technik:
Es handelt sich hiebei um eine Art Pulver-Wasserstrahlger�t und schmerzfrei f�r den Patienten. Mit der Air-Flow Technik wird ein Druckstrahl erzeugt, welches sich zusammensetzt aus Wasser, Salz und Sand. Dadurch werden relativ schnell und sanft die Zahnverf�rbungen sowie nat�rlich der Zahnstein von der Zahnoberfl�che beseitigt. Diese Methode wird zudem h�ufig in der �sthetischen Zahnmedizin angewendet f�r wei�e und hellere Z�hne. Unmittelbar nach der Behandlung kann das Zahnfleisch etwas gereizt sein, daher sollte man ein bis zwei Tage eine weiche Zahnb�rste f�r die Zahnpflege verwenden.
Zusammenhang zwischen Mundgeruch und Zahnstein:
Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen Mundgeruch und Zahnstein. Der Mundgeruch entsteht durch die Bakterien, die auch den hartn�ckigen Zahnstein verursachen. L��t man diesen Zahnbelag unbehandelt, k�nnen sich die Karies- und F�ulnisbakterien schneller und zahlreicher verbreiten. Das merken Sie auch schon unmittelbar nach einer PZR, da� sich der Geschmack in Ihrem Mund deutlich und sp�rbarer verbessert. Grunds�tzlich ist es kaum m�glich alle Bakterien aus dem Mundraum zu entfernen. Aber der Mundgeruch ist ein erster Signal, da� mit Ihrer Mundhygiene irgendetwas nicht in Ordnung ist. Daher ist es auch immer wichtig, da� Sie parallel Ihre Zahnzwischenr�ume gr�ndlich mit einer Zahnzwischenraumb�rste oder Zahnseide verwenden, damit Sie die gef�hrlichen Karies- und F�ulnisbakterien weg bekommen.
Welche Hausmittel gegen Zahnstein gibt es ?
Im Internet gibt es diverse Mittel gegen den Zahnstein, allerdings die meisten von diesen haben auch bestimmte ungesunde Nebenwirkungen. Viele Patienten scheuen sich leider direkt Ihren Zahnarzt zur Plaqueentfernung aufzusuchen, denn dieser kann am schnellsten diese hartn�ckigen Bel�ge beseitigen. Generell gibt es zu beachten, da� S�uren den Zahnschmelz empfindlich angreifen und somit den Zahn noch angreifbarer f�r die Bakterien macht. Hier mal eine Liste der h�ufig genannten Hausmittel:
- Zitrone (Verf�rbung wird heller, aber Zahnstein bleibt)
- Mango, Bananen und weitere Fr�chte (f�rdert den Zahnbelag und macht sie rau)
- faserreiche Lebensmittel wie Apfel, Karotten, Paprika sollten gegessen werden
- einmal die Woche die Z�hne mit Fluoridgel reinigen
- zahnpflegende Kaugummis kaufen
- Eistee und Orangensaft vermeiden zu trinken
- Mund mit Teel�ffel Oliven�l sp�len
- Teebaum�l in warmes Wasser geben und dann Mund sp�len
- Myrrhetinktur aus der Apotheke besorgen
- H�ufiger K�severzehr sch�tzt die Z�hne
- Kaugummis mit Xylit erzielen eine gute Wirkung gegen die Bel�ge
- eine h�rtere Zahnb�rste verwenden
Man kann diese Liste weiter ausf�hren, mu� aber wissen, da� der Weg zum Zahnarzt immer noch die beste Entscheidung ist. S�ren greifen die Z�hne stark an und den Mythos mit Backpulver k�nnen Sie auch schnell vergessen, da es den Zahnschmelz sch�digt. Besser ist es, wenn Sie alle sechs Monate Ihre Z�hne gr�ndlich und professionell in Ihrer Zahnarztpraxis reinigen lassen.
Kosten f�r die Entfernung:
Die Kosten f�r die Entfernung des Zahnsteins wurde 2004 zum Nachteil des Patienten ge�ndert. Vor 2004 hat die gesetzliche Krankenkasse die Entfernung viermal pro Kalenderjahr bezahlt. Jetzt ist es so, da� die Kasse nur einmal pro jahr f�r die Kosten aufkommt. Es ist allerdings zu trennen zwischen Entfernung und Professionelle Zahnreinigung (PZR). Die PZR mu� seitens des Patienten komplett aus eigener Tasche gezahlt werden, es gibt allerdings einige Zahnzusatzversicherungen, welche die Kosten f�r die PZR zu 100 % einmal pro Jahr �bernehmen. Interessant ist nicht zu erw�hnen, da� die Entfernung der Bel�ge im Rahmen einer Kontrolluntersuchung durchgef�hrt wird und Sie somit keine Praxisgeb�hr f�r diese Behandlung entrichten m�ssen. Da die Kasse einmal pro Jahr die Kosten �bernimmt, sollten es die Patienten durchaus annehmen, denn der Zahnstein ist Verursacher von Karies und weiteren Zahnkrankheiten.

Was ist schwarzer Zahnstein ?
Der sogenannte schwarze Zahnstein kommt teilweise bei Kleinkindern vor, welche durch die Einnahme von Antibiotika verursacht werden kann. Durch die Tetrazykline kann es zu diesen schwarzen Ablagerungen kommen. Diese Art der Verf�rbung kommt allerdings bei Kindern eher seltener vor, lediglich 4 % sind davon in etwas betroffen. Man sollte auf jeden Fall nicht selbst versuchen, diesen schwarzen Zahnstein selbst zu entfernen, wenn dieser schon zu hartn�ckig ist. Der bessere Weg ist einfach, wenn Sie Ihren Kinderzahnarzt aufsuchen. Ein anderen Fall ist, wenn Sie viel schwarzen Kaffee oder Zigaretten rauchen. Diese Personengruppe ist h�ufiger vom braunen und schwarzen Zahnstein betroffen und sollten daher intensiver auf ihre Zahnpflege achten.
Handzahnbr�ste oder Schallzahnb�rste gegen Zahnsteinbildung ?
Mit der konventionellen Handzahnb�rste ist es nicht so einfach in jede verwinkelte Ecke im Mund zu gelangen. Dazu kommt noch, da� es den meisten Patienten nicht leichtf�llt, die Zahnb�rste in kreisenden Bewegungen auf die Zahnoberfl�che zu f�hren. Die Schallzahnb�rsten haben hier einen eindeutigen Vorteil, da es sich um eine schallaktive Zahnb�rste handelt. Laut diverser Testberichte sind schnelle Erfolge bereits nach einigen Wochen sichtbar, da� liegt durch den Zirkulationseffekt dieser speziellen Zahnb�rste. Durch die optimale Vibration lassen sich die Lebensmittelreste und Zahnbelag direkt am empfindlichen Zahnfleischsaum optimal beseitigen. Sie eignen sich hervorragend f�r die Reinigung der Zahnzwischenr�ume, hilft bei Parodontitis und generell eine sehr gute Putzleistung, welche sich durch wei�ere Z�hne sichtbar macht.
Besonders zu empfehlen sind folgende elektrische Schallzahnbr�sten:
Braun Oral-B Pulsonic inkl. SmartGuide (ca. 99 Euro)
Philips HX 6932/34 Sonicare FlexCare (ca. 144 Euro)
Die meisten Zahn�rzte empfehlen die Philips Sonicare Produkte, da diese nachweisbar die besten Ergebnisse f�r die Zahnreinigung liefern. Zugegebenerma�en nicht besonders preiswert, allerdings k�nnen Sie hierdurch hohe Kosten f�r anstehenden Zahnersatz vermeiden. Und das wichtige Zahnfleisch dankt es Ihnen ganz gewi�. Generell kann ich nur empfehlen, da� die Zahnsteinbehandlung vom Zahnarzt durchgef�hrt werden sollte und erst garnicht diverse Hausmittelchen ausprobieren, die wohlm�glich den Zahnschmelz mehr sch�digen.
Zahnstein durch zu viel Speichel?
In einigen Artikeln im Internet ist h�ufiger die These zu lesen, da� es vermehrt zu Zahnsteinbildung kommen kann, wenn man zu viel Speichel bzw. Speichelflu� im Mund hat. Auf jeden Fall sind die Bel�ge h�ufiger an der Innenseite des Zahnes zu sehen, da unter der Zunge die Unterzungen- und Unterkieferspeicheldr��e m�ndet. Allerdings ist wichtig zu erw�hnen, da� Zahnstein abh�ngig ist vom Mineralienanteil im Speichel.
Passende Beitr�ge zu Zahnstein vom 08.03.2014:
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
