Welche Kassen zahlen die PZR ?
Bei der professionellen Zahnreinigung (PZR) werden die Z�hne gr�ndlich gereinigt. In der Regel werden Zahnstein und Bel�ge entfernt, Verf�rbungen beseitigt und Empfehlungen f�r die Pflege der Z�hne zuhause gegeben. Im Allgemeinen ist eine PZR alle sechs Monate oder zumindest einmal im Jahr sinnvoll. Die Kosten f�r eine PZR liegen zwischen 30 und 120 Euro. Das berechnet sich je nach Aufwand und Ausf�hrung.
�bernahme der Kosten f�r eine PZR:
In der Regel �bernehmen die privaten Krankenversicherungen die Kosten f�r eine PZR. Bei den gesetzlichen Krankenkassen sieht das anders aus. Da der Gesetzgeber die PZR als Igel-Leistung festgelegt hat, k�nnen die gesetzlichen Krankenkassen selbst entscheiden, ob sie die PZR f�r ihre Mitglieder bezahlen oder sie als private Leistung � Igel-Leistung � abrechnen. Derzeit ist es so, dass die PZR nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt wird. Das kann sich aber in den n�chsten Monaten, zumindest bei einigen Krankenversicherungen �ndern. Wie oft dann eine PZR durch die gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt wird, bleibt abzuwarten. Momentan ist es zumindest m�glich, eine private Zusatzversicherung abzuschlie�en, die dann die Kosten f�r eine oder zwei Behandlungen im Jahr �bernimmt.
TruDent Programm der Techniker Krankenkasse:
Wer sich als Patient f�r Zahnprophylaxe und die professionelle Zahnreinigung interessiert, wird sich sicherlich freuen zu h�ren, dass die Techniker Krankenkasse in dieser Hinsicht wieder einmal Vorreiter ist. Bereits im Juni 2007 haben die Techniker Krankenkasse und die TruDent AG ein Parodontitis Pr�ventionsprogramm gestartet. TK-Versicherte ab dem 18. Lebensjahr k�nnen daran teilnehmen. In den TruDent Partnerpraxen k�nnen sich diese Versicherten zweimal j�hrlich untersuchen und beraten lassen und werden mit den Ma�nahmen der PZR behandelt. Die Techniker Krankenkasse �bernimmt 50 Prozent der Kosten aus diesem Programm.

Kosten f�r die professionelle Zahnreinigung:
Die Abrechnung der Kosten f�r die PZR erfolgt unterschiedlich. Bei manchen Praxen wird eine Pauschale festgesetzt, andere Zahnarztpraxen berechnen die Geb�hr f�r die PZRnach dem zeitlichen Aufwand. Es gibt auch die Abrechnung nach Leistungsaufkommen. Hierbei werden die Leistungen der PZR nach der Geb�hrenordnung pro behandelten Zahn abgerechnet.
Weitere Infos zum Thema:
Umfrage zu Zahnarzt:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
