Keramikinlay:
Ein Keramikinlay ist sehr robust und daher sehr beliebt. Inlay bedeutet �bersetzt so viel wie Einlagef�llung. Ein Keramikinlay h�lt ca. zehn bis f�nfzehn Jahre. Diese wird immer dann eingesetzt, wenn der zu behandelnde Zahn durch Karies oder andere Zahnkrankheiten stark angegriffen ist und die defekten Zahnteile entfernt werden mussten. Nach der Behandlung liegen aber meistens auch die empfindlichen Zahnteile, wie der Zahnhals frei. Damit diese auch weiterhin gesch�tzt werden k�nnen, f�llt der Zahnarzt das Loch. Besonders geeignet ist hierf�r ein Inlay. Dieses besteht meistens aus Gold, Amalgam, Kunststoff oder Keramik. Letzteres ist vor allem f�r Menschen geeignet, die gegen ein Metall allergisch sind oder denen ein Goldinlay aus optischen Gr�nden zu auff�llig ist. Meistens werden Inlays in den Backenz�hnen eingesetzt. Sie gelten als �u�erst robust. Das ist auch wichtig. Denn schlie�lich kaut man mit den Backenz�hnen die zuvor aufgenommene Nahrung klein. In der Zahnmedizin teilt man die Keramikinlays in drei verschiedene Kategorien ein. Dazu geh�ren das normale Inlay und das On- bzw. Overinlay. Das normale Inlay hingegen beschr�nkt sich nur auf das Loch, welches aber noch von der kompletten Zahnmasse umgeben ist. Bei einem Oninlay sind weitere Zahnbestandteile angegriffen so, dass die F�llung �ber eine Zahnh�ckerspitze hinausgeht. Das Overinlay ist dadurch gekennzeichnet, dass das Inlay �ber mehrere Zahnh�cker hinausgeht und befestigt wird.
Im Gegensatz zu anderen F�llungen, ist ein Inlay nicht als Rohmasse in das Loch gef�llt, sondern vorab
in einem Dentallabor passgenau angefertigt und dann eingesetzt. Mittlerweile gibt es verschiedene
Keramiksorten. Dazu geh�ren vor allem Glas, Zirkonoxid- und Glaskeramik. Das Material hat die besondere
Eigenschaft, dass es faktisch die gleiche Farbe besitzt, wie ein nat�rlicher Zahn.
Dar�ber hinaus
verh�lt es sich auch so, wie die normale Zahnmasse. Dies hat vor allem unter dem Aspekt des
Verschlei�es eine wichtige Bedeutung. Allerdings ist der Einsatz eines Keramikinlays mit relativ hohen
Kosten verbunden. Dies kommt vor allem daher, dass das Inlay passgenau angefertigt wird. Die Kosten
belaufen sich je nach Gr��e und Umfang auf 300 Euro bis 700 Euro. Die gesetzlichen Krankenkassen
�bernehmen hierbei nicht die kompletten Kosten. Es wird lediglich das gezahlt, was die g�nstige F�llung
kosten w�rde.
Weitere Infos zum Thema:
Wieviel Zuschuss geben Krankenkassen bei Keramikkronen?Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
