Menu:



21.04.2013

Zahntaschen:

Zahntaschen h�ngen eng mit Parodontitis zusammen. Wer manchmal Zahnfleischbluten und/oder entz�ndetes Zahnfleisch hat, sollte unbedingt seinen Zahnarzt aufsuchen, denn das k�nnen die ersten Anzeichen f�r eine Parodontitis sein. Ursachen sind mangelnde Mundhygiene, oft auch eine falsche Putztechnik. Zwar putzen viele Menschen ihre Z�hne zwei- bis dreimal am Tag gr�ndlich, wenden dabei aber die falsche Technik an, so dass nicht alle Z�hne richtig gereinigt werden. Wer sich nicht sicher ist, wie die Z�hne richtig geputzt werden m�ssen, kann in seiner Zahnarztpraxis ein entsprechendes Putztraining vereinbaren. Richtiges Putzen ist der erste Schritt, um Parodontitis und Zahntaschen zu vermeiden.

Hat sich aber bereits ein bakterieller Zahnbelag gebildet, und wird dieser nicht beseitigt, greift er im Laufe der Zeit auch das Zahnfleisch an. Im weiteren Verlauf ohne Behandlung bilden sich Zahnfleischtaschen und es beginnt der Abbau des Kieferknochens. Doch das ist l�ngst nicht alles. Ebenso schlimm ist es, dass sich in den Zahnfleischtaschen die Bakterien ungehindert vermehren k�nnen und dabei auch in die Blutbahn gelangen. Folge davon sind Entz�ndungen in den Blutgef��en, auch Patienten mit vorgesch�digten Herzklappen sind besonders gef�hrdet. Es liegt also im eigenen Interesse jedes einzelnen Patienten, eine Parodontitis unbedingt behandeln zu lassen.





Parodontitis behandeln:

Parodontitis muss unbedingt behandelt werden. Das wird besonders dann schnell klar, wenn man sich vor Augen h�lt, dass permanent Bakterien aus den Zahnfleischtaschen in die Blutbahn dringen. Das Risiko f�r Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt steigt damit deutlich an, entstehen doch Entz�ndungen in den Blutgef��en. Zudem werden die Z�hne mit der Zeit locker, bis sie schlie�lich ganz ausfallen. Hat der Zahnarzt Parodontitis festgestellt, muss sich der Patient auf eine langfristige Behandlung einstellen, bei der Patient und Zahnarzt eng zusammenarbeiten m�ssen. Ohne die h�usliche Mitarbeit kann Parodontitis nicht geheilt werden. Deshalb wird der Zahnarzt umfassend dazu beraten, was der Patient selbst tun kann, um die Parodontitis zu heilen.

Diagnose:

Um das ganze Ausma� zu erkennen, wird sich der Zahnarzt klinischer und radiologischer Diagnostik bedienen. Zun�chst werden die Zahntaschen gereinigt und die Zahnwurzeln gegl�ttet. Das geschieht mit speziellen Instrumenten und durch Hilfe von Ultraschall. Manchmal muss der Patient auch eine Zeit lang ein Antibiotikum einnehmen, wenn eine besonders schwere Infektionsform vorliegt. Mit dieser Therapie kann bereits oft eine Verkleinerung der Zahntaschen erreicht werden. Reicht das nicht aus, muss die Verkleinerung der Zahnfleischtaschen chirurgisch erfolgen. Wurde bereits sehr viel Knochenmasse verloren, kann diese wieder aufgebaut werden. Das geschieht mit Eigenknochen und Knochenersatzmaterial.





Fr�herkennung von Parodontitis:

Damit nicht erst der schlimmste Fall eintritt, ist es wichtig, zumindest einmal j�hrlich seinen Zahnarzt aufzusuchen und eine umfassende Kontrolle vornehmen zu lassen. Wird n�mlich Parodontitis im Anfangsstadium erkannt und dementsprechend behandelt, kann die Entstehung von sehr tiefen Zahnfleischtaschen noch verhindert werden. Zur Kontrolle wird der Zahnarzt ein R�ntgenbild anordnen, da er dort sehen kann, ob sich Taschen gebildet haben und ob bereits Knochen abgebaut wurde. Zus�tzlich wird er einige Fragen stellen, denn auch das Knirschen mit den Z�hnen beispielsweise belastet die Z�hne zus�tzlich. Um die Tiefe der Zahntaschen zu erkennen, vermisst er diese mit einer Parodontalsonde und untersucht danach den Grad der Zahnlockerung.

Behandlung:

Spezielle Zahnpasten und Sp�lungen unterst�tzen die Behandlung zu Hause. In der Praxis wird der Zahnarzt bei nicht besonders tiefen Zahnfleischtaschen eine K�rettage vornehmen. Hierbei werden Bakterien und Verunreinigungen entfernt. Haben sich allerdings bereits sehr tiefe Taschen gebildet, muss der Zahnarzt mit dem Skalpell arbeiten und den Zahnfleischrand �ffnen. Das entz�ndete Gewebe wird entfernt, das Zahnfleisch gestrafft und die Wunde vern�ht. Mittlerweile ist auch die Behandlung mittels Laser m�glich, allerdings kann man die Lasertechnik nicht f�r allzu tiefe Zahntaschen anwenden. Wichtig ist jedoch nicht nur die Behandlung selbst, sondern auch die Nachbehandlung und die weitere aktive Mithilfe durch den Patienten selbst.

Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Anzeige
Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...