Zahnl�cke zwischen den Schneidez�hnen:
Manche tragen ihre Zahnl�cken mit Stolz, doch meist werden sie als st�rend angesehen. Warum Zahnl�cken entstehen, ist recht unterschiedlich. Manchmal sind die Z�hne nicht angelegt, so dass nach dem Milchzahn kein bleibender Zahn w�chst. So kann bei einer einzelnen Zahnl�cke ein Frontzahn, ein Eckzahn, aber auch ein Weisheitszahn nicht angelegt sein. Als Diastema bezeichnet man im Frontzahngebiet der Z�hne eine Zahnl�cke, die zwischen den oberen mittleren Schneidez�hnen auftritt. Meist wird hierf�r ein tief ansetzendes Lippenb�ndchen verantwortlich gemacht. Den Patienten selbst st�rt meist die �sthetik, aber auch die Funktion ist hier nicht voll gegeben.
Korrekturen bei Zahnl�cken:
Meist m�ssen derartige Probleme korrigiert werden, denn tief ansetzende B�ndchen k�nnen beispielsweise auch zum R�ckgang des Zahnfleisches f�hren. Abgesehen von der Optik, denn die meisten Patienten st�rt die L�cke vorne schon sehr. Bei Kindern wird im Allgemeinen dazu geraten, das Lippenb�ndchen entfernen zu lassen, denn damit kann eine sp�tere Zahnfehlstellung im Bereich der Frontz�hne verhindert werden. Auch Sprachst�rungen, die im Zusammenhang mit dem Lippenb�ndchen auftreten k�nnen, werden diskutiert, deshalb werden Kieferorthop�den in der Regel den Vorschlag machen, das Lippenb�ndchen m�glichst fr�hzeitig zu entfernen.

Es handelt sich hierbei um eine ambulante Operation, wobei die Wunde innerhalb von zwei bis drei Wochen vollst�ndig abheilt. Heute kann sogar ein Laser zur Entfernung des Lippenb�ndchens eingesetzt werden, denn gerade bei Kindern kann man so die N�hte umgehen. Wann der geeignete Zeitpunkt zur Durchtrennung des Lippenb�ndchens ist, wird der Zahnarzt festlegen. Meist wird aber erst der Durchbruch der seitlichen Schneidez�hne abgewartet und dann der Operationstermin angesetzt.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
