Z�hne richten lassen - Kosten
Ein strahlendes L�cheln ist die Visitenkarte eines jeden Menschen sowie der Schl�ssel zum beruflichen Erfolg und mehr Lebensfreude. Neben ihrer Kaufunktion beeinflussen die Z�hne in hohem Ma�e das Outfit einer Person. Schief stehende oder ungleichm��ig gewachsene Z�hne belasten beim Kauen den Kieferknochen und das Zahnfleisch und ruinieren das Erscheinungsbild.
In der Regel liegt die Ursache von Zahnfehlstellungen in angeborenen oder erworbenen Fehlfunktionen der Kiefergelenke. Au�erdem f�hrt Platzmangel in der Zahnreihe zum Kippen einzelner Z�hne. Selbst die Einwirkung von Gewalt, beispielsweise bei einem Unfall, f�hrt in der Folge zu Missbildungen und einem gest�rten Wachstum. Zahnfehlstellungen sind ein ernstes Problem, die einer Behandlung durch einen Zahnarzt oder Kieferorthop�den bed�rfen. Schiefstehende Z�hne belasten beim Kauen den Kieferknochen abnormal, was zu weiteren Sch�den f�hrt. Es kommt zu einem vorzeitigen Verschlei� der Kaufl�chen, im schlimmsten Fall droht Zahnverlust.
Dar�ber hinaus wirken sich die Zahnfehlstellungen auf andere Teile des Organismus aus. Kopf- und R�ckenschmerzen sind keine Seltenheit. Eine Abhilfe bildet das Richten der Z�hne mit Klammern, Spangen oder eigens angepassten Schienen aus Kunststoff. Die zur Anwendung kommende Methode h�ngt wesentlich vom Grad der Fehlstellung und dem Alter ab. Aus �sthetischen Gr�nden kommen f�r Erwachsene vorrangig unsichtbare Zahnspangen und Schienen infrage.
Behandlungsmethoden und ihre Kosten
Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft kommen zum Richten schiefstehender Z�hne folgende Methoden zur Anwendung:
- Drahtklammern, sogenannte Brackets,
- herausnehmbare Zahnspangen sowie
- unsichtbare Kunststoffschienen (Invisalign).
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Brackets sind kleine Klammern, die der Zahnarzt auf die Vorderseite der Z�hne klebt. Ein durchgef�delter Draht dr�ckt die Z�hne in die richtige Position. Brackets verbleiben Tag und Nacht �ber im Mund. Neben anf�nglichen Schmerzen bereiten sie in der Regel Probleme bei der t�glichen Mundpflege. Aufgrund des auff�lligen Designs eignen sich Brackets f�r Teenager. F�r Brackets aus Metall bezahlt der Patient bis zu 5.000 Euro, Keramikbrackets schlagen mit 6.000 Euro zu Buche. Die Dauer einer Zahnkorrektur dauert zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren.
Eine Alternative zu den festsitzenden Brackets bilden die herausnehmbaren Zahnspangen. Das Angebot reicht von Kassenmodellen bis zu luxuri�sen Sonderanfertigungen. Im Vergleich zu Brackets bereiten Zahnspangen bei der t�glichen Mundpflege keine Probleme. Sie lassen sich wie eine Zahnprothese reinigen. Zahnspangen eignen sich f�r Kinder im Schulalter und f�r Erwachsene. Die Kosten belaufen sich auf bis zu 1.500 Euro pro Spange. Neben herausnehmbaren Zahnspangen gibt es festsitzende Konstruktionen, die wie Brackets im Mund verbleiben. Zu den Sonderformen z�hlt die Au�enspange, welche die Z�hne von au�en in die richtige Position bringt.
Unter dem Namen Invisalign brachte ein amerikanisches Unternehmen eine Zahnspange aus durchsichtigem Kunststoff auf den Markt. Das Set besteht aus einer Anzahl von Schienen, die der Patient tags�ber und nachts tr�gt. Die Anzahl der Schienen richtet sich nach dem Grad der Fehlbildung. Im Extremfall sind bis zu 60 Schienen erforderlich, die der Patient nach jeweils zwei Wochen wechselt. Die Kosten variieren nach dem Umfang der Behandlung und liegen zwischen 2.000 und 8.000 Euro. Invisalign erfordert einen hohen technischen Aufwand. Eine Kamera erstellt vom Gebiss und der Mundh�hle ein dreidimensionales Abbild. Dies dient als Grundlage beim Anfertigen der Schienen. Das Invisalign-Verfahren geh�rt derzeit nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Aufgrund seiner optischen Unauff�lligkeit eignet es sich f�r Erwachsene im mittleren und h�heren Alter.
Kosten�bernahme durch die Krankenkassen
Wie bei allen zahn�rztlichen Behandlungen �bernehmen die gesetzlichen Krankenkassen f�r Zahnspangen die Kosten f�r die Regelversorgung. Dies beinhaltet die aus medizinischer Sicht notwendige und wirtschaftlich g�nstigste Variante. Die H�he des Zuschusses richtet sich nach dem Grad der Zahnfehlstellungen. Beeintr�chtigen die Fehlbildungen das Sprechen, Kauen oder Atmen, �bernehmen die gesetzlichen Kassen die Kosten bis zum 18. Lebensjahr. Aus diesem Grunde stufen Zahn�rzte und Kieferorthop�den die Patienten in f�nf Schweregrade ein. Die Bandbreite reicht von "leicht" bis zu "extrem stark".

Eine �bernahme der Kosten durch die gesetzlichen Kassen erfolgt bei ausgepr�gten Fehlstellungen, was der Stufe drei entspricht. Leichte Fehlbildungen sind in der Regel ein kosmetisches Problem, die Kosten f�r eine Behandlung tr�gt der Patient. Das Gleiche gilt, wenn der Patient eine h�herwertige oder bequemere Variante w�hlt, die �ber dem Kostensatz der Regelversorgung liegt. Einige neuere Methoden wie Invisalign geh�ren nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Kassen.
Kosten�bernahme bei Arbeitslosen und Hartz-IV-Empf�ngern
Selbstverst�ndlich haben Arbeitslose und Empf�nger von Hartz IV Anspruch auf die Regelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Ein makelloses L�cheln bildet die Grundlage f�r einen erfolgreichen Neueinstieg in das Berufsleben. Liegt das monatliche Nettoeinkommen unter einer festgesetzten Mindestgrenze, greift die sogenannte H�rtefallregelung mit einem doppelten Zuschuss.
Der Patient legt vor Beginn seiner Behandlung einen aktuellen Einkommensnachweis sowie Belege �ber den Bezug von ALG II und Hartz IV vor. Die Bewilligung erfolgt auf der Grundlage der medizinisch notwendigen und wirtschaftlich g�nstigsten Variante. F�r dar�ber hinausgehende Extras zahlt der Patient aus eigener Tasche. Die Mindestgrenzen f�r den doppelten Zuschuss variieren zwischen den einzelnen Bundesl�ndern und der Anzahl der zum Haushalt geh�renden Personen. Bei einer alleinstehenden Person liegt die Mindestgrenze bei knapp unter 1.000 Euro.
Private Krankenversicherungen und Zahn-Zusatzversicherungen
Im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Privaten bei Zahnspangen und Invisalign ganz oder teilweise. Die H�he des Zuschusses richtet sich nach dem Versicherungsunternehmen und dem gew�hlten Tarif.
F�r gesetzlich versicherte Patienten lohnt der Abschluss einer sogenannten Zahn-Zusatzversicherung. Diese beinhaltet neben der Regelversorgung zus�tzliche Leistungen. Vor Abschluss empfiehlt sich ein Vergleich mehrerer infrage kommender Anbieter. Die monatlichen Beitr�ge liegen in der Regel weit unter der m�glichen Einsparung. Private Krankenkassen und Zahn-Zusatzversicherungen bieten g�nstige Tarife f�r die Versicherten einschlie�lich ihrer Kinder.
Richten der Z�hne � wann sinnvoll
Wann sich das Richten der Z�hne als sinnvoll erweist, h�ngt vom Alter des Patienten, dem Grad der Fehlbildung und weiteren Faktoren ab. Vor der Behandlung erfolgt eine gr�ndliche Anamnese, die das Ausma� der Sch�digung und die m�glichen Therapieformen einschlie�lich ihrer Kosten aufzeigt. Das Erstellen eines Kostenvoranschlags ist f�r den Patienten kostenlos und unverbindlich. Dieser bildet die Grundlage f�r eine Bezuschussung durch die gesetzlichen Kassen. Bei umfangreichen Fehlstellungen �berweist der behandelnde Zahnarzt den Patienten an einen Kieferorthop�den.
Liegt neben einer Zahnfehlstellung eine Sch�digung des Zahnschmelzes vor, empfehlen Zahn�rzte das Ziehen der Z�hne und preisg�nstigen Zahnersatz. H�ufig �bersteigen die Kosten f�r eine aufwendige Zahnsanierung die einer Prothese oder Br�cke.
Au�erdem dauert das Richten der Z�hne bis zu mehreren Jahren. Die Patienten tragen die Zahnspangen in vielen F�llen ihr ganzes Leben lang, um eine weitere Zahnfehlstellung zu vermeiden. Bei gesunden Z�hnen stellen Zahnspangen und Brackets eine optimale Alternative zum Zahnersatz dar. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen lohnt das Richten der Z�hne mittels festsitzender oder herausnehmbarer Zahnspangen.
Varianten und Preise miteinander vergleichen
Macht sich aus medizinischer oder �sthetischer Sicht ein Richten der Z�hne erforderlich, lohnt sich ein Vergleich zwischen mehreren Varianten und Anbietern. Zahn�rzte, Kieferorthop�den und Dentallabors verlangen h�ufig f�r gleiche Leistungen unterschiedliche Preise. Zu empfehlen sind Kieferorthop�den und Zahnkliniken, die mit einem Dentallabor zusammenarbeiten. Im Internet gibt es viele Plattformen, die einen kostenlosen Preisvergleich zwischen verschiedenen Anbietern erm�glichen. Als Grundlage dient der Kostenvoranschlag oder Heil- und Kostenplan des Zahnarztes. Eine M�glichkeit zum Kostensparen bieten sogenannte Zahnarzt-Auktionen, bei denen der g�nstigste Anbieter den Zuschlag erh�lt.
Patienten k�nnen durch Wahl einer preiswerten Variante bei den Kosten sparen. Beispielsweise erf�llen Brackets aus Edelstahl den gleichen Zweck wie solche aus Keramik, kosten daf�r 1.000 Euro weniger. Au�erdem lassen sich geringf�gige Fehlstellungen in der Regel durch preiswerte Ma�nahmen korrigieren. Bei Unklarheiten oder Zweifel am Kostenvoranschlag hilft das Einholen einer Zweitmeinung bei einem weiteren Zahnarzt oder Kieferorthop�den. Des Weiteren geben die Zahn�rztekammern und unabh�ngige Gutachterstellen weitere Ausk�nfte zur Richtigkeit der Angaben im Heil- und Kostenplan.
Weiterf�hrende Infos zum Thema:
Kosten Zahnl�cke schlie�enKosten einer Zahnsanierung
Zahnspange Finanzierung
Welche Zahnspange bei Engstand
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
