Z�hne komplett erneuen lassen - die Kosten
Sch�ne wei�e Z�hne sind der Inbegriff f�r Vitalit�t, Erfolg, Sauberkeit und Lebensfreude. Daher achten mehr Menschen darauf, dass die Z�hne bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Durch das t�gliche Kauen der Speisen kommt es zum Verschlei� an den Kaufl�chen. Des Weiteren f�hren verschiedene Krankheiten wie Karies zu Sch�den am Zahnschmelz. Ein gro�er Risikofaktor stellt die mangelnde Mundpflege dar, weil Speisereste und Bakterien Z�hne und Zahnfleisch angreifen. Verfaulte und abgebrochene Z�hne wirken un�sthetisch und k�nnen zu Erkrankungen im ganzen K�rper f�hren.
Wer regelm��ig die Termine zur Kontrolle beim Zahnarzt wahrnimmt, hat gute Chancen f�r ein makelloses L�cheln bis ins hohe Alter. Zahnsch�den wie Parodontose oder Karies erkennt der Zahnarzt im Anfangsstadium, sodass sich die Behandlung und deren Kosten in Grenzen halten. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen f�r vorbeugende Ma�nahmen wie das j�hrliche Entfernen von Zahnstein Zusch�sse. Patienten mit einem l�ckenlos gef�hrten Bonusheft erhalten f�r Zahnersatz nach f�nf Jahren 20 und nach zehn Jahren 30 Prozent Zuschuss. Das Gleiche gilt bei einer kompletten Erneuerung der Z�hne.
Welcher Zahnersatz bei welchen Sch�den?
Die Zahnmedizin kennt eine Vielzahl an Varianten, um gesch�digte oder fehlende Z�hne zu ersetzen und die Kaufunktion des Gebisses wiederherzustellen. Abh�ngig vom Umfang des Schadens kommen folgende Varianten zur Anwendung:
- Zahnkronen � zur Behandlung einzelner Z�hne oder als Auflage f�r Br�cken,
- Br�cken � zum Schlie�en von Zahnl�cken innerhalb der Zahnreihe sowie
- festsitzende und herausnehmbare Prothesen � zum teilweisen oder vollst�ndigen Ersatz fehlender Z�hne.
Bei allen Varianten gibt es in Bezug auf die verwendeten Materialien Unterschiede. Die Bandbreite reicht von preisg�nstigen Kunststoffen bis zu teuren Edelmetallen und Keramik.
Die Kosten f�r Zahnersatz variieren nach Art und Umfang der Versorgung. Der Eigenanteil liegt bei einer Zahnkrone um die 400 Euro. F�r eine Br�cke veranschlagt der Patient mit 1.000 Euro und mehr. Herausnehmbare Teil- und Vollprothesen kosten zwischen weniger als 1.000 und bis zu 7.000 Euro.

Prothesen sind bei umfangreichen Zahnsch�den sowie totalem Zahnverlust die erste Wahl. Der Unterschied zwischen einer Teil- und einer Vollprothese liegt in der Art seiner Befestigung im Mund. Teilprothesen erfordern zum Fixieren einzelne gesunde Z�hne, lassen sich bei Bedarf beliebig erweitern. Eine Vollprothese h�lt durch die Saugkr�fte an der Mundschleimhaut, im Unterkiefer sind Implantate zum zus�tzlichen Abst�tzen zweckm��ig.
Gesetzliche Kassen und die Regelversorgung
Gesetzlich versicherte Patienten haben bei Zahnersatz Anspruch auf die Regelversorgung. Dabei handelt es sich um eine aus medizinischer Sicht notwendige und wirtschaftlich g�nstige Variante. Im Bezug auf �sthetik, Komfort und Lebensdauer m�ssen Patienten Abstriche in Kauf nehmen. Im vorderen sichtbaren Bereich lohnt der Einsatz hochwertiger Materialien wie Keramik, die sich durch eine lange Lebensdauer und das nat�rliche Design auszeichnen. Mit Keramik verblendete Kronen sowie Teil- und Vollprothesen aus Keramik unterscheiden sich nicht von nat�rlichen Z�hnen. F�r dieses authentisch wirkende L�cheln bezahlen Kassenpatienten in der Regel mehrere Tausend Euro an Eigenanteil.
Grundlage f�r das Bewilligen von Zusch�ssen bildet der Heil- und Kostenplan (HKP), den der Zahnarzt vor dem Behandlungsbeginn erstellt. Diesen legt der Patient bei seiner Krankenkasse vor, die �ber eine Genehmigung der Behandlung entscheidet. Sobald die Krankenkasse ihr O. K. gibt, beginnt der Zahnarzt mit der eigentlichen Therapie. Der Heil- und Kostenplan enth�lt neben dem Honorar f�r den Zahnarzt s�mtliche Material- und Laborkosten sowie den geplanten Ablauf der Therapie. F�r jede Therapie ist vom Zahnarzt ein separater Heil- und Kostenplan zu erstellen.
Preisvergleich spart bares Geld
Das Erstellen eines Kostenvoranschlags oder Heil- und Kostenplans ist f�r den Patienten kostenlos und verpflichtet zu keiner weiteren Behandlung. Bei umfangreichen und langwierigen Eingriffen lohnen sich das Einholen mehrerer Angebote und ein ausgiebiger Kostenvergleich. Patienten finden im Internet eine Vielzahl von Portalen, die einen kostenlosen Preisvergleich anbieten. Nach Eingabe aller relevanten Daten aus dem Heil- und Kostenplan zeigt die Webseite alle infrage kommenden Anbieter und Varianten auf.
Jeder Zahnarzt und jedes Dentallabor kalkuliert seine Kosten im Rahmen der M�glichkeiten nach eigenem Ermessen. Dies bedeutet, dass der Patient die gleiche Leistung bei verschiedenen Anbietern zu unterschiedlich hohen Preisen erh�lt. Eine weitere M�glichkeit zum Sparen bieten sogenannte Zahnarzt-Auktionen, bei denen der g�nstigste Anbieter den Zuschlag erh�lt.
M�glichkeiten f�r Studenten, Geringverdiener und Arbeitslose
F�r Patienten mit einem geringen Einkommen greift auf Antrag die sogenannte H�rtefallregelung. Studenten und Empf�nger von Hartz IV haben gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Versorgung mit Zahnersatz. Liegt das monatliche Nettoeinkommen unter einer Mindestgrenze, zahlen die gesetzlichen Kassen auf Antrag den doppelten Zuschuss. Der Patient reicht zus�tzlich zum Heil- und Kostenplan einen aktuellen Verdienstnachweis oder Beleg �ber den Bezug von Hartz IV ein.
Selbstverst�ndlich gilt der doppelte Zuschuss f�r die Regelversorgung, anfallende Extras bezahlt der Patient im Rahmen seines Eigenanteils. Bei l�ckenlos gef�hrtem Bonusheft kommen Studenten, Geringverdiener und Arbeitslose in den Genuss des Bonus. Einige Krankenkassen und Zahn-Zusatzversicherungen bieten f�r Auszubildende, Studenten und Geringverdiener eigene Tarife zu attraktiven Konditionen.
Privat versicherte Patienten und Inhaber einer Zahn-Zusatzversicherung
Private Krankenversicherungen bieten bei umfangreichen Therapien und hochwertigen Zahnersatz Zusch�sse, die �ber den Regelsatz hinausgehen. Diese richten sich nach der Versicherungsgesellschaft und dem gew�hlten Tarif. Vor dem Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung lohnt ein ausgiebiger Preisvergleich, da die monatlichen Beitr�ge denen der gesetzlichen Kassen �bersteigen. Au�erdem ist eine sp�tere R�ckkehr von der Privaten in die Gesetzliche mit Problemen verbunden.
F�r gesetzlich versicherte Patienten bieten verschiedene Versicherungsunternehmen zus�tzliche Policen an. Diese sogenannten Zahn-Zusatzversicherungen sind in der Regel Bestandteil eines Versicherungspakets mit weiteren Verg�nstigungen, beispielsweise f�r Chefarztbehandlung oder Ein- und Zweibettzimmer.
Zahn-Zusatzversicherungen bilden eine g�nstige Alternative zur PKV, da die Kosten f�r Zuzahlungen die monatlichen Beitr�ge �bersteigen. Die H�he der Zusch�sse richtet sich nach dem jeweiligen Tarif. Daher empfiehlt sich vor Abschluss des Vertrags ein sorgf�ltiges Studium der Versicherungsunterlagen. Des Weiteren sind Kosten f�r Zahnersatz im Rahmen der j�hrlichen Steuererkl�rung als au�ergew�hnliche Aufwendungen abzugsf�hig.
Erneuern der Z�hne im Ausland
In den letzten Jahren hat sich der Zahn-Tourismus zu einem wichtigen Zweig der Tourismusbranche entwickelt. Der Grund sind die g�nstigeren Preise f�r Behandlungen und Zahnersatz. Zu den typischen L�ndern geh�ren die T�rkei und Staaten des Ostblocks wie Tschechien, Polen oder Ungarn.
Zahnersatz aus dem Ausland kann sich in puncto Optik und Qualit�t mit deutschen Produkten vergleichen. Gegen�ber einer Behandlung in Deutschland entstehen zus�tzliche Kosten f�r Reise, Unterkunft und Verpflegung. Diese Mehrkosten gleichen sich durch die g�nstigen Preise aus, zumal der Patient von seiner Kasse den befundorientierten Zuschuss erh�lt. Einige Patienten verbinden die Zahnbehandlung im Ausland mit ihrem Erholungsurlaub.
Nach der Behandlung Kosten sparen
Z�hne komplett zu erneuern, zieht sich �ber mehrere Wochen oder Monate hin und verursacht erhebliche Kosten. Nach dem Eingliedern des Zahnersatzes bieten sich f�r Patienten zahlreiche M�glichkeiten, um bei den Kosten zu sparen. Dazu geh�rt eine gewissenhafte Mundpflege mit B�rste und Zahnseide, um das Entstehen neuer Sch�den zu verhindern.
Alle Arten von Zahnersatz erfordern eine regelm��ige Kontrolle durch den Zahnarzt, der Sch�den rechtzeitig behandelt. Dadurch vermeiden Patienten eine langwierige Therapie und das Eingliedern von kostspieligem Zahnersatz. Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) bietet einen Rundum-Schutz f�r Z�hne und Zahnfleisch und beugt Sch�den vor. Wer einmal im Jahr seinen Zahnarzt aufsucht und das Bonusheft abstempeln l�sst, sammelt Punkte f�r g�nstigen Zahnersatz.
F�r Zahnersatz gilt eine gesetzliche Garantie. Zahn�rzte und Zahntechniker sind innerhalb einer Frist von zwei Jahren verpflichtet, Sch�den kostenlos zu beheben oder Ersatz zu leisten. Bedingung ist, dass der Schaden ohne Verschulden des Patienten eintrat, beispielsweise durch Materialfehler. Das Beheben von Sch�den infolge mangelnder Pflege, �berm��iger Beanspruchung oder Fallenlassen geht zulasten des Patienten. Ein komplettes Erneuern der Z�hne bedeutet f�r den Patienten mehr Lebensqualit�t und ein sicheres Auftreten im beruflichen und privaten Leben.
Weiterf�hrende Infos zum Thema:
Wie man eine Zahnzusatzversicherung findetWie H�rtefallregelung bei Zahnersatz
Welche Zahnf�llungen zuzahlungsfrei
Was kostet Zahnersatz ?
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
