Unterkiefer:
Der Unterkiefer ist ein wichtiger Bestandteil des Mundraums. An ihm sind die unteren Z�hne befestigt. Au�erdem ist der Unterkiefer f�r die Bewegung des Mundes verantwortlich, so dass der Mensch durch das Kauen Nahrung zerkleinern und durch seine Bewegung sprechen kann. Der lateinische Fachbegriff f�r den Unterkiefer lautet Mandibula. Das Wort wird von mandere abgeleitet, was �bersetzt kauen hei�t. Im Gegensatz zum Oberkiefer, ist der Unterkiefer beweglich. Am Unterkiefer sind auch die Kaumuskeln befestigt. In dem Unterkiefer sind 16 der insgesamt 32 Z�hne eingefasst. Dazu kommen im Erwachsenenalter noch bis zu zwei Weisheitsz�hne. Die Anordnung der Z�hne entspricht denen des Oberkiefers. Im Bereich des Unterkiefers kann es zu verschiedenen Fehlstellungen kommen, die zum Teil angeboren und im Laufe der Zeit entstanden sind.
Letztere entstehen vor allem im Kindesalter durch die falsche Anwendung von Trinkflaschen, Schnullern oder darin, dass das Kind h�ufig durch den Mund atmet. Fast 2/3 aller Kinder und Jugendlichen haben eine solche Fehlstellung vorzuweisen. Dazu kommen Ver�nderungen des Unterkiefers, die durch einen Unfall verursacht wurden. Ein bekanntes Beispiel hierf�r ist der Kieferbruch. Es ist sehr wichtig, dass man bei solchen Fehlstellungen zum Zahnarzt geht. Dieser �berweist den Patienten dann gegebenenfalls zum Kieferorthop�den. Sobald eine Operation ansteht, agiert der Kieferspezialist.
Die meisten Kieferfehlstellungen resultieren daraus, dass die Z�hne des Ober- und des Unterkiefers nicht in dem richtigen Verh�ltnis zueinander stehen. Eine solche Konstellation �u�ert sich z.B. in Sprachst�rungen, Problemen beim Atmen oder Schwierigkeiten beim Essen. Eine bekannte Fehlstellung des Unterkiefers ist der sogenannte Kreuzbiss. Hierbei stehen die unteren vor den oberen Z�hnen. Des Weiteren geh�rt der Vorbiss zu den am weitesten verbreiteten Fehlstellungen des Unterkiefers. Diese �u�ert sich darin, das der Unterkiefer im Verh�ltnis zum Oberkiefer viel zu gro� ist. Defekte oder Fehlstellungen k�nnen mit Hilfe von Zahnspangen und Klammern beseitigt werden. Diese muss der Patient �ber einen l�ngeren Zeitraum tragen. Man unterscheidet dabei zwischen festsitzenden und herausnehmbaren Zahnklammern bzw. Zahnspangen. Schwerwiegendere Krankheiten m�ssen in vielen F�llen auch operiert werden.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
