Milchz�hne ziehen:
Die Milchz�hne ziehen bei seinen Kindern ist absolut nicht empfehlenswert. Die meisten Eltern werden es sicherlich kennen. Im Alter von vier bis f�nf Jahren fangen bei den Kleinkindern so langsam die ersten Z�hne, also die Milchz�hne an zu wackeln. In diesem Moment hei�t es dann, so langsam Abschied zu nehmen von den ersten Z�hnen. So mach einer wird sicherlich denken, die wackelnden Z�hne selbst zu ziehen, aber davon raten alle Zahn�rzte ab.
Denn diese Z�hne fallen mit der Zeit selbst aus dem Zahngebiss aus. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wenn beispielsweise der Zahn komplett herausgefallen ist oder eventuell ein St�ck herausgebrochen ist, sollten Sie immer einen speziellen Kinderzahnarzt aufsuchen. Einige Eltern werden sicherlich auch denken, da� man die ersten Z�hne nicht gr�ndlich reinigen mu�, da sie eh in absehbarer Zeit selbst herausfallen. Hier aber weitgefehlt, denn es ist wichtig, sobald der erste Zahn w�chst, diese ausreichend genug und regelm��ig zu reinigen, damit sich keine wohlm�glich sch�dlichen Bakterien im Kiefer einlagern.
Anzahl von Milchz�hnen:
Bei der Versorgung der Milchz�hne, der Pflege insbesondere, sind die Eltern sehr in die Pflicht genommen. Es ist sehr bedeutend, dass schon die Milchz�hne eine ausreichende Hygiene und Pflege erhalten, da diese lediglich die Platzhalter der sp�teren Z�hne sein werden. Die Kinder k�nnen mit der Mundhygiene noch nichts anfangen, sodass die Eltern die Aufgabe �bernehmen m�ssen, damit die bleibenden Z�hne sp�ter auch keinen Schaden haben, der sich schnell �bertragen l�sst. Immer wieder kommt die Frage der Eltern auf, welche Milchz�hne Anzahl erreicht werden muss. Diese Frage ist einfach zu erkl�ren: Das Milchgebiss hat gerade einmal 20 Z�hne.
Es ist also eine Differenz zu sehen, wenn man die Anzahl der bleibenden Z�hne beachtet. Warum es die Milchz�hne in der Anzahl geringer ausfallen, dass ist auch �ber die Funktion des Platzhalters einfach zu erkl�ren. Da der Kopf des Kindes noch nicht so gro� ist, hat auch der Kiefer noch nicht die volle Gr��e erreicht. Somit kann das Gebiss der Milchz�hne nicht mit der gleichen Anzahl an Z�hnen best�ckt sein, da es zu viel w�re.
Erst dann, wenn der Kiefer die Gr��e erreicht hat, dass er den bleibenden Z�hnen ausreichend Platz bieten kann, werden die Milchz�hne ausfallen, sodass sie ersetzt werden k�nnen. Pauschal kann dieser Zeitraum aber nicht bestimmt werden. Es ist immer wieder von vielen Faktoren abh�ngig, zu welcher Zeit und in welcher Anzahl die Milchz�hne dann ausfallen werden. Die vorderen Z�hne sind da schneller, als die Z�hne, die weiter hinten im Kiefer liegen. Die Anzahl der Milchz�hne, die l�nger im Mund verweilen, sollte aber kein Grund zur Besorgnis der Eltern werden. Es ist nicht selten, dass die letzten Backenz�hne der Milchz�hne erst im Alter von �ber 10 Jahren dann den bleibenden Z�hnen den Durchbruch erlauben.
Karies bei den Milchz�hnen:
Auch Milchz�hne k�nnen bereits kari�s sein. Dies hat verschiedene Ursachen, zum Beispiel kann eine Medikamenteneinnahme dazu f�hren, dass der Zahnschmelz der Milchz�hne angegriffen und l�chrig wird. Weitere m�gliche Gr�nde, warum sich Karies schon an den Milchz�hnen entwickelt, sind Dauernuckeln (Fl�schchen mit ges��ten Getr�nken, welche dem Kind �zwischendurch� zum �Nuckeln� gegeben werden), zu viele S��igkeiten, Veranlagung oder aber auch eine mangelnde, bzw. inkonsequenter Pflege der Z�hne. Um einer Kariesbildung schon bei den Milchz�hnen vorzubeugen, erhalten schon Kleinkinder eine regelm��ige Fluoridgabe in Tablettenform. Denn die Zahngesundheit der Milchz�hne wirkt sich m�glicherweise auch auf die Qualit�t der bleibenden Z�hne aus. Bei Milchzahnkaries sollten Sie immer die Ern�hrung bei Ihrem Kind beobachten und am besten einen Zahnarzt aufsuchen.
Deshalb ist es ein Trugschluss anzunehmen, dass man Milchz�hne nicht vor Karies sch�tzen m�sse. Das Putzen hat in erster Linie oberste Priorit�t, mindestens zweimal t�glich - morgens und vor dem Schlafengehen, besser jedoch: nach jeder Mahlzeit. Regelm��ig sollte auch ein Zahnarzt im Mund des Kindes �nach dem Rechten� sehen. Sp�ter, im Vorschul- und Grundschulalter, wachsen dann die ersten bleibenden Z�hne. Aber auch, wenn noch viele Milchz�hne im kindlichen Gebiss vorhanden sind, werden alle Z�hne zweimal j�hrlich durch den Zahnarzt und schulzahnmedizinische Untersuchungen mit Fluorid eingepinselt.
Dies dient dem Schutz vor Karies und wirkt einer sp�teren Lochbildung entgegen. Denn arg von Karies betroffene Z�hne m�ssen m�glicherweise sogar vorzeitig gezogen werden. G�nstiger ist es, wenn die Z�hne so gut es geht vor Karies gesch�tzt werden und im Mund des Vorschulkindes oder Schulanf�ngers bleiben k�nnen, bis sie locker werden und von allein ausfallen. Je l�nger die Milchz�hne in gesundem Zustand erhalten bleiben, so die Zahn�rzte, desto l�nger halten sich auch die bleibenden Z�hne - und ein Gebiss wird erst im fortgeschrittenen Alter n�tig.
Was hilft bei schmerzenden Milchz�hnen?
Milchz�hne stellen das erste Gebiss des Menschen dar und sollten von Anfang an sehr gut gepflegt werden. Wenn diese schon von Karies befallen sind, dann wird der Betroffene auch mit seinen bleibenden Z�hnen Schwierigkeiten bekommen. Da die ersten Z�hne genau so aufgebaut sind wie die bleibenden, k�nnen sie auch schmerzen. Dabei handelt es sich h�ufig um ein kleines Loch, welches immer durch den Zahnarzt behandelt werden sollte. Wenn dies nicht geschieht ist die Gefahr gro�, dass der Milchzahn viel zu fr�h ausf�llt. Das kann wiederum zur Folge haben, dass der bleibende Zahn nicht gen�gend Platz zum Durchbrechen hat. Zahnfehlstellungen oder Kieferentz�ndungen sind dann h�ufig die Folge. Schmerzende Milchz�hne sollten immer behandelt werden und ein guter Zahnarzt wird den Kleinen die Angst nehmen. Durch eine �rtliche Bet�ubung k�nnen die Kinder die Behandlung auch schmerzfrei erleben.
Wenn Eltern denken, dass Milchz�hne ja doch bald ausfallen und daher keiner Behandlung bed�rfen, dann sollten sie sich eines Besseren belehren lassen. Nichts ist so wichtig wie die Pflege und Erhaltung des ersten Gebisses. Hier wird die Grundlage f�r gesunde Z�hne im Erwachsenalter gelegt.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
