Menu:



Lockere Z�hne:

Wenn Z�hne locker werden, kann das mehrere Ursachen haben. Eine Ursache daf�r sind Zahnfleischentz�ndungen. Bleiben diese �ber einen l�ngeren Zeitraum bestehen, schreitet der Prozess immer weiter fort, bis sich schlie�lich eine Zahnfleischtasche bildet und der Knochen abgebaut wird. Der Zahnarzt spricht dann von Parodontitis. Hat sich bereits eine Zahnfleischtasche gebildet, k�nnen die Bakterien dort nicht mehr von Zahnb�rste & Co. erreicht werden. So k�nnen sie sich dort ungehindert vermehren, wobei der Zahnhalteapparat immer weiter zerst�rt und der Knochen abgebaut wird. Aufgrund dessen wird der betroffene Zahn irgendwann locker und f�llt aus.

Inhaltsverzeichnis:


Behandlung von Parodontitis:

Parodontitis l�sst sich nur durch die Mithilfe des Patienten heilen. Z�hne und Zahnfleisch m�ssen ganz besonders intensiv gepflegt werden. Zudem wird der Zahnarzt besondere Putztechniken zeigen, die dann zu Hause angewandt werden m�ssen. Doch nicht nur Z�hne und Zahnfleisch bed�rfen dann der besonderen Pflege. Auch die Zahnzwischenr�ume d�rfen auf keinen Fall vergessen werden. Hierf�r gibt es Zahnzwischenraumb�rstchen, die in der Gr��e genau abgestimmt sein m�ssen. Mit diesen k�nnen dann die Zahnzwischenr�ume gepflegt und gereinigt werden. Zun�chst wird der Zahnarzt jedoch, wenn er Parodontitis erkennt, die weichen und festen Zahnbel�ge alle entfernen. Dann werden die Zahnfleischtaschen ges�ubert und Plaque entfernt. So wird verhindert, dass sich gleich wieder Bel�ge absetzen. Zu Hause sollten Zahnb�rste, Zahnseide, Interdentalb�rsten und Sp�lungen zur Standardausr�stung geh�ren, damit es gar nicht erst zur Bildung von Parodontitis kommt.





Lockere Z�hne befestigen:

Was wie ein weit entfernter Wunsch klingt, kann dennoch Wirklichkeit werden. Mittlerweile ist es m�glich, lockere Z�hne wieder zu befestigen und so den drohenden Verlust des Zahnes zu verhindern. M�glich wird das durch knochen�hnliches Material, mit dem der Knochen wieder zum Wachsen gebracht wird. G�nstig ist dieses Verfahren allerdings nicht, vor allem Patienten, die gesetzlich versichert sind, k�nnen nicht damit rechnen, dass die Kasse diese Leistung bezahlt. Anders sieht es bei den privaten Krankenversicherungen aus, bei ihnen ist der Knochenaufbau h�ufig mit im Leistungskatalog enthalten, und auch wenn die Kosten nicht zu 100 Prozent �bernommen werden, so werden sie doch zumindest zum Teil erstattet. Die Kosten f�r die Behandlung richten sich immer nach dem Umfang des Knochenaufbaus und des gesamten Eingriffs. Wenn die Z�hne nicht mehr erhalten werden k�nnen, sollte der Patient �ber ein Implantat nachdenken. Auch hier werden die Kosten allerdings nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen �bernommen.





Lockerer Zahnersatz:

Lockerer Zahnersatz kann bei herausnehmbarem Zahnersatz vorkommen. L�cken im Gebiss sollten nicht �ber l�ngere Zeit unversorgt bleiben, da die Nachbarz�hne kippen und Parodontitis entstehen kann. Damit werden die Z�hne mit der Zeit locker, bis sie schlie�lich ausfallen. Zudem l�sst sich an den gekippten Z�hnen kein Zahnersatz befestigen. Manchmal kann man mit einer festsitzenden Br�cke arbeiten, um eine L�cke zu schlie�lich, in anderen F�llen ist herausnehmbarer Zahnersatz angebracht. Dieser allerdings bereitet den Patienten h�ufiger Probleme. Damit herausnehmbarer Zahnersatz �berhaupt infrage kommt, m�ssen die verbleibenden Z�hne als Befestigungsm�glichkeit geeignet sein. Entscheidet sich der Patient f�r eine Klammerprothese als herausnehmbaren Zahnersatz, haben diese zwar Vor- aber auch Nachteile. Bei diesem Zahnersatz sind silberfarbene Klammern befestigt, die �ber die Pfeilerz�hne geschoben werden, wenn die Zahnprothese in dem Mund eingesetzt wird.

Diese Variante ist recht preiswert, ist recht schnell fertiggestellt und die Behandlung ist schmerzarm. In der Regel m�ssen die Pfeilerz�hne auch nicht beschliffen werden. Doch auch die Nachteile sollten bei dieser M�glichkeit bedacht werden, st�ren sich doch viele Patienten an der Optik. Die Klammern sind fast immer zu sehen, zudem wirken sie auf die Pfeilerz�hne wie ein Hebel, so dass auch die Pfeilerz�hne mit der Zeit locker werden. Auch die Klammern selbst geben mit der Zeit nach, so dass der Zahnersatz dann locker wird. Implantate sind hier oft die bessere L�sung.




Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Anzeige
Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...