Lingualtechnik:
Lingualtechnik ist eine Befestigungsmethode f�r festsitzende Zahnspangen. Lingua ist ein lateinisches Wort und bedeutet Zunge. Das Besondere an der Lingualtechnik ist, dass die Spange an der Zahninnenseite befestigt wird und dadurch von Au�en nicht mehr zu sehen ist. Dies hat vor allem optische und �sthetische Vorteile. Gerade Erwachsenen ist eine unsichtbare Zahnspange sehr wichtig, da diese durch ihren Beruf meistens mit anderen Menschen zu tun haben. Auch die Tatsache, dass Zahnspangen als Schneeketten die eigentlich nur von Kindern benutzt werden werden, erschwert im Erwachsenenalter das Tragen einer Zahnspange.
Die Lingualtechnik kann bei fast allen Zahn- und Kieferfehlstellungen durchgef�hrt werden. Dazu geh�ren zum Beispiel ein Diastema (zahnfreie L�cke) oder ein Kreuzbiss. Wenn eine solche Fehlstellung festgestellt wird, erstellt der Kieferorthop�de zun�chst einen Abdruck und errechnet die sogenannten Korrekturbewegungen. Danach klebt er Metall-Halterungen (Brackets) auf die Zahnoberfl�che. Die Lingualtechnik sieht vor, dass an die Brackets Spanndr�hte anbracht werden. Diese zeiht der Kieferorthop�de in bestimmten Zeitabst�nden immer wieder nach. Das Alter spielt f�r die Anwendung der Lingualtechnik keine gro�e Rolle. Da die Z�hne durch die Anbringung an der Innenseite einiges aushalten m�ssen, d�rfen sie nicht anderweitig gesch�digt sein. Ein Nachteil der Lingualtechnik ist die zeitintensive und aufwendige Feineinstellung. Vor allem die Einstellung der Brackets an der Innenseite ist sehr aufwendig. Au�erdem kann die Spange in der Anfangszeit beim Essen und Sprechen st�ren, da diese als Fremdk�rper empfunden werden. Diese Tatsache reguliert sich aber meistens von selbst.
Beim Tragen dieser Art von Zahnspange ist deren Reinigung unabdingbar. Die Pflege ist wichtig, da die Klammer beim Essen nicht herausgenommen werden darf und durch fehlende Hygiene Zahnkrankheiten, wie Karies und Parodontose entstehen kann. Daher sollte man die Klammer mindestens zweimal am Tag mit einer speziellen Zahnb�rste und einer Zahncreme reinigen. Leider werden die Kosten f�r diese Zahnspangenart nicht immer von den Krankenkassen �bernommen. Dies gilt vor allem f�r Erwachsene Zahnspangentr�ger. Mit dem vorzeitigen Abschlu� einer Kieferorthop�dieversicherung k�nnen Sie bares Geld sparen.
Wie viel betragen die Kosten f�r die Lingualtechnik ?
Die H�he der Kosten f�r die Lingualtechnik ist teurer als die Behandlung mit Invisalign oder Multiband. Generell werden Ablauf und Kosten der Behandlung im Vorwege besprochen. Ideal ist es , wenn Sie sich fr�hzeitig �ber die anstehenden Kosten informieren und zus�tzlich zwei bis drei Vergleichsangebote einholen. Empfehlenswert ist es, wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung speziell f�r Zahnspangen in Betracht ziehen, damit Sie einen m�glichst hohen Anteil der Kosten zur�ckerstattet bekommen. Eine gew�hnliche Zahnspange kostet um die 3.000 bis 4.000 Euro. F�r DAMON-Brackets m�ssen Sie mit etwa 6.000 Euro rechnen. Sie m�ssen sich entscheiden, ob Sie eine konventionelle Zahnspange tragen f�r die die gesetzliche Kasse finanziell aufkommt oder die Variante, f�r die Sie selbst zahlen m�ssen. Holen Sie sich bitte zus�tzlich Rat bei Ihrer Krankenkasse ein und wenn Sie detaillierte Informationen ben�tigen, wenden Sie sich bitte an eine Patientenberatung in Ihrer Region.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
