Menu:



18.04.2014

Kosten Zahnbehandlung im Ausland

Eine Zahnbehandlung verursacht mitunter hohe Kosten. Deshalb klingen Angebote ausl�ndischer Zahn�rzte mit vergleichsweise niedrigen Preisen verlockend. Patienten reisen gezielt f�r Eingriffe an den Z�hnen in Ausland. Anders gestaltet sich die Lage, wenn w�hrend eines Aufenthalts au�erhalb des Heimatlandes eine zahn�rztliche Behandlung aufgrund eines Unfalls oder Schmerzen erforderlich ist. Im weiteren Verlauf folgen Informationen und Hinweise zu den beiden genannten F�llen und den dabei anfallenden Kosten.

Medizintourismus: kosteng�nstige Behandlung beim ausl�ndischen Zahnarzt

Bei schweren Defekten an den Z�hnen reicht eine herk�mmliche Behandlung des nat�rlichen Zahnes nicht aus. Der Zahnarzt empfiehlt einen k�nstlichen Ersatz � in Form von Br�cken, Kronen oder Prothesen. Auf den Patienten kommen hohe Kosten zu.
Die gesetzliche Krankenkasse �bernimmt einen festen Zuschuss. Die H�he des Betrags richtet sich nach der grunds�tzlichen Art der Behandlung: die sogenannte Regelversorgung. Hierbei handelt es sich um eine � f�r einen bestimmten Fall definierte � Standardtherapie. Der Festzuschuss bel�uft sich mindestens auf die H�lfte der f�r die Regelversorgung anfallenden Kosten. Die Differenz zwischen tats�chlichen Behandlungskosten und Regelzuschuss tr�gt der Patient. W�nscht Letzterer eine kostspieligere Behandlung, steigt der zu zahlende Eigenanteil.





Deshalb liegt der Gedanke nahe, die Therapie bei einem Arzt aus dem Ausland in Auftrag zu geben. Den festen Zuschuss erstattet die Krankenkasse gleicherma�en bei einer ausl�ndischen Behandlung. �rzte aus �stlichen L�ndern wie Polen, Ungarn oder Tschechien versprechen deutlich g�nstigere Konditionen. Sie bezahlen in ihren Heimatl�ndern niedrigere L�hne, weniger Kosten f�r das Material und geringere Mietpreise. Das senkt die Kosten einer zahn�rztlichen Behandlung. Dadurch spart der Patient bis zu 70 Prozent der Kosten.

Die Zahl der Patienten, die f�r einen �rztlichen Eingriff ins Ausland reisen, steigt kontinuierlich. Dadurch etablierte sich der Begriff des Medizintourismus. Sprachliche Barrieren drohen dabei nicht. Ausgew�hlte Praxen beherrschen die deutsche Sprache.

Unsicherheit �ber die Qualit�t und anfallende Reisekosten als Nachteile

Ungewiss bleibt die Qualit�t der Therapie im Ausland. Studien untersuchten den Aspekt bislang noch nicht ausreichend. Neben den Kostenvorteilen geht die Zahntherapie im Ausland mit zus�tzlichem Aufwand einher. Die einmalige Behandlung erfordert eine l�ngere An- und R�ckreise. Treten sp�ter Korrekturen erfordernde Probleme am Zahnersatz auf, folgt eine erneute Reise.



Zus�tzlich unterscheiden sich die Gew�hrleistungsgesetze im Ausland von den deutschen Pflichten. Ohnehin spielen die Reisekosten bei dem Vorhaben eine entscheidende Rolle. �bersteigt der Reiseaufwand die beim Zahnarzt eingesparten Kosten, spart der Patient in Summe nichts. Anders gestaltet sich die Lage, wenn er die Zahntherapie mit einem Urlaub verbindet. Angesichts der zunehmenden Popularit�t des Medizintourismus verbreiten sich Pauschalangebote. Letztere beinhalten die �rztliche Therapie, die Hin- und R�ckreise und die �bernachtung im Hotel zu einem festen Preis.

Gr�ndliche Planung vor der Zahnbehandlung im Ausland

Die Entscheidung �ber eine Zahnbehandlung im Ausland erfordert im Vorfeld eine gr�ndliche Planungsphase. Zun�chst holt der Patient bei inl�ndischen �rzten einen Kostenvoranschlag ein. Die Angebote vergleicht er mit Voranschl�gen von Zahn�rzten aus dem Ausland. Zus�tzlich rechnet er die jeweils anfallenden Aufwendungen f�r die Hin- und R�ckreise ein. Ergibt sich hierbei eine deutliche Kostenersparnis, wendet sich der Patient an seine Krankenkasse. Von ihr fordert er eine schriftliche Zusage �ber den Festzuschuss ein.

Zertifikate als Anhaltspunkte f�r die Qualit�t der ausl�ndischen Praxis oder Klinik

Anschlie�end folgt die Qualit�tsfrage. Die Therapie im Ausland geht mit einem Risiko einher. Die Qualit�t der dortigen Behandlung bleibt aus der Ferne schwer zu beurteilen. Als einen ersten Anhaltspunkt zur Reduktion des Risikos bieten sich die Zertifizierungen der behandelnden Praxis oder Klinik an. Das Zertifikat namens ISO 9001 vom T�V garantiert technische Sicherheit und Qualit�tsmanagement gem�� den Standards in Deutschland. Ferner geh�rt das Zertifikat TEMOS zur Liste der relevanten Siegel. Das zugeh�rige Dokument bescheinigt den Kliniken die Ausrichtung auf Patienten, die f�r die Therapie ins Ausland reisen.

Ein Kriterium stellt beispielsweise die Mehrsprachigkeit beim behandelnden Personal dar. Dar�ber hinaus empfehlen Experten, sich � so weit m�glich � einen Eindruck von der Zahnpraxis zu verschaffen. Dazu begutachtet der Patient den Internetauftritt der Praxis im Hinblick auf dessen Seriosit�t.





Ferner bewertet er die Kompetenz des Zahnarztteams �ber Telefongespr�che. Die Telefonate zeigen au�erdem, wie gut die Kommunikation funktioniert. M�glicherweise finden sich im Internet Erfahrungsberichte anderer Patienten. Sie stellen ebenfalls eine gute Informationsquelle dar. Dasselbe gilt f�r Testergebnisse von Internetportalen.

Individuelles Angebot verhindert versteckte Kosten

Neben der Qualit�t birgt die ausl�ndische Zahnbehandlung weitere Risiken. M�glicherweise handelt es sich bei den g�nstigen Preisen im Ausland lediglich um eine Lockmethode. Die vermeintlich g�nstigen Angebote ziehen Patienten an, auf die sp�ter versteckte Kosten zukommen. Experten raten deshalb, von der ausl�ndischen Zahnpraxis ein individuelles Angebot einzuholen. Anschlie�end untersucht der Patient das Angebot auf verdeckte Kosten oder t�uschende Formulierungen.

Empfehlung: Ausl�ndische Praxis mit deutschem Kooperationsarzt ausw�hlen

Verbleiben nach dem Bewerten der Kosten, der Qualit�t und dem Eindruck keine Vorbehalte gegen eine ausl�ndische Zahntherapie, folgt das Ausw�hlen einer geeigneten Praxis. In dieser Hinsicht empfiehlt sich ein ausl�ndischer Arzt, der mit einem Zahnarzt im Inland kooperiert. Damit umgeht der Patient eine erneute Reise ins Ausland, sofern sp�ter Komplikationen auftreten.

Die Nachbehandlung �bernimmt der deutsche Kooperationsarzt. Die zus�tzlichen Kosten der Nachbehandlung tr�gt die Krankenkasse nicht. Reist der Patient wiederholt ins Ausland, bezahlt er die anfallenden Reisekosten. Das gilt nicht, wenn die Klinik eine Beteiligung an den Kosten einer Nachbehandlung verspricht. Es empfiehlt sich, vor der ersten Behandlung Informationen �ber die Kosten eines erneuten Eingriffs einzuholen.

Haftungsrecht im Ausland beachten

Treten trotz sorgf�ltiger Auswahl der Praxis Behandlungsfehler auf, haftet der zust�ndige ausl�ndische Arzt. Folglich gilt das Recht des gew�hlten Landes. Anders gestaltet sich die Lage, wenn die Praxis im Inland mit Handzetteln oder �ber Zeitungsinseraten f�r die g�nstige Therapie wirbt. In diesem Fall greift das deutsche Haftungsrecht. Die Werbung �ber Internetportale reicht f�r die besagte Regelung nicht aus. Dar�ber hinaus akzeptieren einige ausl�ndische Zahn�rzte von sich aus das deutsche Haftungsrecht. Der Patient befindet sich auf der sicheren Seite, wenn er daf�r eine schriftliche Best�tigung einfordert.

Innerhalb der EU greift ein einheitlich definiertes Gew�hrleistungsrecht bei M�ngeln. Weist zum Beispiel ein Zahnersatz Fehler auf, besitzt der Patient �ber zwei Jahre das Recht zur Reklamation. M�glicherweise bietet der ausl�ndische Zahnarzt Garantien an, die �ber die angesprochene Frist hinausgehen.

Kostenanteil der Krankenkasse bei zahn�rztlicher Notfallbehandlung im Ausland

Neben der geplanten ausl�ndischen Zahnbehandlung im Rahmen des Medizintourismus existiert ein zweiter denkbarer Fall. Pl�tzliche Zahnschmerzen w�hrend eines Urlaubs oder eine Gesch�ftsreise im Ausland erfordern eine sofortige Behandlung. In Mitgliedsl�ndern der Europ�ischen Union besteht ohne Genehmigung der Krankenkasse das Recht auf zahn�rztliche Hilfe im Notfall. Das gilt gleicherma�en f�r die station�re wie f�r die ambulante Behandlung. Als wichtig gilt der Aspekt des Notfalls.

Bei Situationen ohne zwingenden Eingriff �bernehmen die Krankenkassen eine station�re Behandlung nicht. Ausnahme: Die Krankenkasse stimmt der Behandlung im Vorfeld zu. Dagegen bedarf ein ambulanter zahn�rztlicher Eingriff innerhalb der EU � unabh�ngig ob Notfall oder nicht � keiner Genehmigung.

Dennoch gestaltet sich das Bezahlen der anfallenden Kosten anders als im Heimatland. Oftmals verlangt der behandelnde Arzt zun�chst die Bezahlung durch den Patienten. Es findet in den meisten F�llen keine direkte Abrechnung mit der Krankenkasse in Deutschland statt. Aus diesem Grund ben�tigt der Patient eine Quittung mit detailliertem Bericht vom Zahnarzt. Die Dokumente �bergibt er nach der Heimreise an seine deutsche Krankenkasse. Die Krankenkasse berechnet anschlie�end den von ihr �bernommenen Anteil an den Kosten. Sie richtet sich dabei an den Leistungen des Auslands aus. Die �bernahme orientiert sich an den Zusch�ssen, welche die dortigen B�rger erhalten.

Erhalten die Einheimischen f�r eine Therapie keinen Zuschuss, greifen die deutschen Kassentarife. Umgekehrt scheidet die Kostenerstattung f�r in Deutschland nicht ersetzte Leistungen gleicherma�en bei ausl�ndischen Therapien aus. Voraussetzung f�r eine Kosten�bernahme ist in allen F�llen der Anschluss des behandelnden Zahnarztes an das �ffentliche Gesundheitssystem. Probleme bei der sp�teren Erstattung umgehen die Patienten, indem sie vom Arzt einen Eingriff gem�� des �ffentlichen Gesundheitssystems verlangen. Zus�tzlich zieht die Krankenkasse vom erstatteten Betrag eine Bearbeitungsgeb�hr und einen Abschlag aufgrund der fehlenden Wirtschaftlichkeitspr�fung ab. Der Abschlag bel�uft sich auf rund 7,5 Prozent.

Weiterf�hrende Infos zum Thema:

Zahnersatz aus dem Ausland - �bersicht

Zahnersatz Ungarn

Zahnbehandlung Mallorca

Zahnersatz aus Polen

Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Anzeige
Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...