Kompositf�llungen:
Die Kompositf�llung ist auch unter der Kunststofff�llung zu finden. Diese Art der Zahnf�llung findet vor allem dann Anwendung, wenn der Zahn nur einen kleineren Defekt aufweist. Auch werden sie oft nur f�r die vorderen Z�hne, die Schneidez�hne und die Eckz�hne verwendet.
Die Kompositf�llungen sind sehr neumoderne Zahnf�llung. Sie treten in Konkurrenz zu den Amalgamf�llungen, da sie den Patienten deutliche Vorteile bieten k�nnen. Zum einen sind die Materialien, aus denen die F�llungen gefertigt werden, in keinsterweise sch�dlich f�r den menschlichen K�rper. Die Ausnahme besteht dann, wenn eine Allergie gegen bestimmte Kunststoffe vorliegt. Vorwiegend werden Kunststoffe auf Acrylbasis verwendet, bei denen zus�tzlich weitere Stoffe dazugegeben werden k�nnen. So k�nnen Glas- oder Keramikfasern verwendet werden, die dem Kunststoff als zus�tzlicher F�llstoff dienen.
Kompositf�llungen werden geklebt, sodass das Loch nicht, wie es bei der Amalgamf�llung der Fall ist, einfach ausgegossen wird. Der Vorteil dieser Arbeitsweise liegt darin, dass sauberer gearbeitet werden kann. Der Nachteil aber liegt darin, dass wegen der schichtweisen Auftragung die Behandlung in mehreren Sitzungen durchgef�hrt werden muss.
Das F�llungsmaterial wird mit dem Kleber mit dem Zahn verbunden. Bis die Verbindung auch so aufgebaut worden ist, kann es einige Tage dauern. Erst dann ist es m�glich, dass die n�chste Schicht der F�llung aufgetragen werden kann. Die Materialien h�rten aber sehr schnell aus, sodass mit der Kompositf�llung es den Patienten m�glich ist, die Z�hne auch sofort wieder belasten zu k�nnen. Durch das schichtweise auftagen ist die Gefahr einer Bakterienansammlung sehr gro�. Daher muss auch nach der Behandlung immer auf die richtige Mundhygiene geachtet werden, damit es nicht zu einem Bakterienbefall kommen wird. Als weiterer Nachteil ist es zu sehen, dass die F�llung weniger stabil ist, als wenn das Loch im Zahn mit festen Stoffen ausgegossen wird. Wenn sich ein Hohlraum, und sei er nur so klein gebildet hat, da sich die Materialien auch noch wieder zusammenziehen k�nnen, ist die M�glichkeit gegeben, dass nicht nur die F�llung lose werden kann, sondern auch der Zahn abbrechen kann.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
