Herausnehmbarer Zahnersatz:
Neben dem festimplantiertem gibt es den herausnehmbaren Zahnersatz. Dieser wird eingesetzt, wenn nicht nur einzelne Z�hne sondern ganze Gebissbereiche ersetzt werden m�ssen. Wie der Name bereits suggeriert, ist der Zahnersatz nicht fest implementiert sondern kann herausgenommen werden. Zun�chst ist das Tragen eines herausnehmbaren Zahnersatzes f�r den Patienten ungewohnt und fremdartig. Doch dieses Gef�hl legt sich mit der Zeit. Der Vorteil an dieser Art von Zahnersatz liegt darin, dass man bei Ver�nderungen des Gebisses keine aufwendigen Operationen (wie bei den festimplementierten) vornehmen muss. Damit keine unverw�nschten Nebenwirkungen wie Druckstellen und Entz�ndungen entstehen, sollte man die Prothese von Zeit zu Zeit vom Zahnarzt �berpr�fen lassen.
Bei dem herausnehmbaren Zahnersatz unterscheidet man zwischen Teil -und Vollprothesen. Die Teilprothesen werden mit verschiedenen Befestigungselementen am Kiefer verbunden. Es gibt Klammer- Druckknopf-, Steg- und Geschiebeverankerungen. Zu den verwendeten Materialen geh�ren Kunststoff und Keramik. Eine Vollprothese verwendet man, wenn keinerlei Z�hne mehr vorhanden sind. Meistens bekommt man dann ein komplettes neues Gebiss. Eine Haftcreme unterst�tzt die Festigkeit der Prothese und wird zwischen derselbigen und dem Zahnfleisch aufgetragen. Sie verringert auch das Risiko unerw�nschter Druckstellen. Es gibt eine Vielzahl von Haftcreme-Produkten.

Die Pflege und Reinigung von herausnehmbaren Zahners�tzen ist extrem wichtig. Ansonsten sind Sch�den vorprogrammiert und der oftmals teure herausnehmbare Zahnersatz ist schneller kaputt, als man denkt. Zur S�uberung sollte man keinesfalls Wasch- oder Geschirrsp�lmittel nehmen, sondern spezielle Reinigungsl�sungen verwenden. Diese gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt oder in einer Drogerie. Es gibt sogenannte Tabs, die man zusammen mit dem Zahnersatz in ein Wasserbad legt. Dies geschieht meistens �ber Nacht. Auch darf man die Prothese nicht mit hei�em Wasser reinigen oder gar in kochendes Wasser legen. Nach jeder gr��eren Mahlzeit kann man die Prothese mit einer Zahnb�rste, Zahnseide bzw. Zahncreme reinigen. Auch gibt es die M�glichkeit, Zahnprothesen mit Hilfe eines Ultraschallger�tes zu s�ubern. Dabei wird Schall mit hoher Frequenz durch die Reinigungsfl�ssigkeit geleitet.
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
