Amalgam entfernen
Deutschlandweit gibt es �ber 300 Millionen Amalgamf�llungen. In letzter Zeit lassen sich immer Menschen ihr
Amalgam entfernen. Das liegt vor allem daran, dass Amalgam in dem Verdacht steht, sich negativ auf die
Gesundheit auszuwirken. Generell besteht die F�llung aus einer Quecksilberlegierung. Dieser werden noch
Silber, Zinn oder andere Metalle zugef�gt. Wenn Silber der Hauptstandteil der F�llung ist, nennt man dies
z.B. Silberamalgam. Amalgam wird deswegen so h�ufig verwendet, weil es g�nstig ist und die Kosten f�r die
Behandlung von den Krankenkassen �bernommen werden.
Allerdings besteht die M�glichkeit, dass man auf das Amalgam mit gesundheitlichen Beschwerden reagiert. Die Folge dessen sind in der Regel, Kopfschmerzen, Schwindel oder aber Konzentrationsschw�che. Daher sollten die betroffenen Personen das Amalgam entfernen lassen. Hierbei muss der Zahnarzt aber sehr vorsichtig sein. Schlie�lich kann bei der Behandlung das Quecksilber entweichen und �ber die Schleimh�ute in den Blutkreislauf gelangen. Daher ist es auch �u�erster Wichtigkeit, dass z.B. Schwangere oder M�tter, die gerade stillen sich ihre Amalgam F�llungen nicht entfernen lassen. Die Krankenkassen �bernehmen die Kosten f�r das Entfernen der F�llungen nur, wenn die Ursache f�r die Beschwerden eindeutig auf das Amalgam zur�ckzuf�hren sind.
In allen anderen F�llen muss
der Patient die Behandlung selbst bezahlen. Sollte sich bereits Amalgam im K�rper befinden, so muss diesem
auch hier entfernt werden. Dabei kann man auf ein ganz einfaches Mittel zur�ckgreifen. Die Chlorella Alge
besitzt spezielle Stoffe, die das Amalgam im K�rper an sich binden und nach einer bestimmten Zeit
ausgeschieden werden. Bei der Anwendung muss man aber darauf achten, dass man keinerlei Amalgamf�llungen
mehr besitzt. Amalgam entfernen sollte vorher ausf�hrlich mit dem Zahnarzt besprochen werden.
Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte sich trotz der entstehenden Kosten das Amalgam entfernen lassen. Eine kosteng�nstige Alternative zum Amalgam stellen F�llungen aus Kunststoff dar. Sie kosten in der Regel 30 Euro bis 70 Euro. Allerdings sind diese weniger stabil als die Amalgamf�llungen, so dass sie h�ufiger ausfallen oder erneuert werden m�ssen. Keramikf�llungen sind da schon besser, aber mit einem Preis von ca. 300 Euro auch erheblich teurer.

Dauer Amalgamentfernung:
Leider geht das mit der Amalgamentfernung nicht so schnell, wie Sie sich vorstellen. Aufgrund von toxischen Vergiftungserscheinungen kann es zwischen 3 und 14 Monate dauern.
Passende Beitr�ge zu Amalgamf�llungen vom 18.11.2014:
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
