Menu:



21.08.2014

ALG II � Zuschuss f�r Zahnersatz ?

Dass Zahnersatz teuer ist, ist bekannt. Weniger bekannt ist aber, wer Zusch�sse f�r Zahnersatz zahlt und was einem Patienten beispielsweise zusteht, wenn er ALG II Bezieher ist. Zahlt in diesem Fall die Krankenkasse, das Arbeitsamt oder vielleicht beide?

H�here Festzusch�sse durch die gesetzliche Krankenversicherung:

Bei unzumutbarer Belastung zahlen die gesetzlichen Krankenkassen bis zu 100 Prozent f�r den Zahnersatz, wenn gewisse Einkommensgrenzen nicht �berschritten werden. Dabei k�nnen die Patienten, die von dieser Regelung betroffen sind, von einem h�heren Zuschuss f�r den Zahnersatz sowohl bei der Regelleistung als auch bei besonderen Leistungen profitieren. Da die Einkommensgrenzen nicht immer gleich bleiben, sollte jeder, der Zahnersatz braucht und nur ein geringes Einkommen hat, die Einkommensgrenzen �berpr�fen, ob ihm im jeweiligen Fall ein h�herer Zuschuss zusteht.





Einkommensgrenzen f�r 2012:

F�r das Jahr 2012 wurden folgende monatlichen Bruttoeinnahmen festgelegt, die nicht �berstiegen werden d�rfen:

  • f�r Alleinstehende 1.050,00 Euro
  • mit einem Angeh�rigen 1.443,75 Euro,
  • f�r jeden weiteren Angeh�rigen zus�tzlich 262,50 Euro

Anhand dieser Zahlen kann jeder selbst �berpr�fen, ob es sich in seinem Fall lohnt, sich mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen und h�here Zusch�sse f�r Zahnersatz zu vereinbaren. Vor der Behandlung ist aber auch der Heil- und Kostenplan wichtig, den der Zahnarzt in jedem Fall erstellen muss und der vor Beginn der Behandlung an die Krankenkasse geschickt werden muss. Erst dann wird sich die Krankenkasse mit dem Plan besch�ftigen und ausrechnen, wie hoch die Zusch�sse sind, die dazu bezahlt werden.





Auch der Eigenanteil des Patienten wird aufgelistet. So wei� jeder bereits vor Behandlungsbeginn, wie hoch der Eigenanteil am Zahnersatz ist. Einige gesetzliche Krankenversicherungen bieten auf ihrer Webseite auch einen Zahnersatzrechner an, mit dem die Kosten und Zusch�sse berechnet werden k�nnen. Werden die Voraussetzungen f�r einen h�heren Zuschuss erf�llt, wird in der Regel der doppelte Festzuschuss als H�chstbetrag bewilligt. Wie hoch dann die Beteiligung an den Kosten durch die GKV ausf�llt, ist auch abh�ngig davon, welche H�he die Zahnarztrechnung am Ende hat.



Zahlt das Arbeitsamt Ihren Zahnersatz ?

Generell erhalten Sie als Arbeitsloser Zuschu� f�r Ihren Zahnersatz, wie schon zuvor beschrieben wurde. Allerdings sollten Sie nicht zwangsl�ufig davon ausgehen, da� das Arbeitsamt f�r alle Arten von Zahnersatz finanziell aufkommt. Teure Keramikkronen zahlt beispielsweise das Amt nicht. Befinden Sie sich in Arbeitslosigkeit und ben�tigen innerhalb dieser Periode eine Zahnkrone, Zahnbr�cke, Zahnimplantat oder Zahnprothese, dann sollten Sie auf jeden Fall vorher mit Ihrem Berater beim Arbeitsamt und parallel mit Ihrer Krankenkasse sprechen. Es werden nur bestimmte Kosten bezahlt, aber wichtig ist, da� Sie die H�he der Bezuschussung vorher kl�ren und genehmigen lassen.

Weiterf�hrende Infos zu diesem Thema:

Zahnersatz H�rtefallregelung

Zahnersatz bei Geringverdienern

Umfrage:

Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.








Was suchen Sie ?
Social Networks
Like uns auf Facebook:
��
Anzeige

- Anzeige -

Zahnarzt Bewertungen
Wo finden Sie Zahnarzt Bewertungen, Zahnarzt Erfahrungen oder Zahnarzt Empfehlungen ?

pfeil� Umfangreiche �bersicht Zahnarzt Bewertungsportale

pfeil�
Zahnarztrechnung ...