Zahnreinigung:
Die Zahnreinigung ist der wichtigste Bestandteil f�r den Erhalt der gesunden Z�hne. Wenn Sie fr�hzeitig im Kindesalter auf eine gr�ndliche Zahnreinigung geachtet haben und parallel sich gesund ern�hrt haben, kommen Sie sogar um eine Zahnzusatzversicherung herum. Der Zahnarzt gibt schon vor, da� einige gr�ndliche Zahn-Reinigung mindestens dreimal t�glich durchgef�hrt werden sollte, um den Karies fr�hzeitig vorzubeugen.
F�r die t�gliche Zahnpflege ist wichtig zu beachten, da� Sie eine nicht zu harte Zahnb�rtse verwenden, da diese schnell das Zahnfleisch empfindlich machen und sp�ter zu Zahnfleischentz�ndungen f�hren kann. Nebenbei sollten Sie noch auf viele S��igkeiten oder saures Obst verzichten. Denn selbst s�urehaltige Obstsorten k�nnen die Z�hne und insbesondere den Zahnschmelz empfindlich sch�digen.
Aber in den meisten F�llen reicht die t�gliche Zahn-Pflege nicht aus, so da� vom Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung durchgef�hrt werden mu�. Und diese Reinigung wird leider nicht mehr von der gesetzlichen Krankenversicherung unterst�tzt, so da� eine private Zahnzusatzversicherung Abhilfe schaffen kann.Die Reinigung aller Zahnfl�chen ist die beste Vorsorgetherapie und damit die beste Voraussetzung f�r die dauerhafte Erhaltung der Zahngesundheit.
Eine professionelle Zahnreinigung umfasst beispielsweise:
- Entfernung von Zahnstein oberhalb des Zahnfleisches
- Entfernung erreichbarer Konkremente wie zum Beispiel Zahnstein
- ausf�hrliche, individuelle Beratung, der f�r Sie geeigneten Putzmethode mit den entsprechenden Hilfsmitteln (Zahnseide, Interdentalb�rstchen, Superfloss usw.).
- Politur von F�llungen auf der Kaufl�che und zwischen den Z�hnen
In der Regel sollte so eine Reinigung alle sechs Monate durchgef�hrt werden. Denn Sie verleitet nicht nur ein sch�nes und strahlendes L�cheln, sondern unterst�tzt absolut positiv Ihre Zahngesundheit.

Erstattungsbeispiele f�r Zahnreinigung:
Damit Zahnfleisch und Z�hne lange gesund bleiben, reicht Z�hneputzen alleine nicht aus. Trotz der t�glichen Zahnpflege lagern sich Zahnbelag und Zahnstein besonders an schwer zug�nglichen Stellen ab. Zahnb�rste und Zahnseide k�nnen dies nicht v�llig verhindern. Vor allem die Zahnzwischenr�ume, die hinteren Backenz�hne und die Weisheitsz�hne lassen sich oft nur schwer reinigen.
Unsch�ne Verf�rbungen an den Z�hnen:
Werden die Bel�ge nicht entfernt k�nnen Zahnstein, Karies und Parodontitis entstehen. Wer gerne Kaffee, Tee oder Rotwein trinkt, sorgt au�erdem daf�r, dass sich die Bel�ge verf�rben und unsch�ne Verf�rbungen an den Z�hnen entstehen.
Um s�mtliche Bel�ge gr�ndlich von den Z�hnen zu beseitigen, ist die professionelle Zahnreinigung die richtige L�sung. Hierbei geht es nicht um eine einfache Beseitigung des Belages, wie sie im Rahmen einer Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt erfolgt, sondern um eine umfassende Reinigung der Z�hne. Empfohlen wird die professionelle Reinigung je nach Zustand der Z�hne alle halbe Jahre. Bei manchen Patienten reicht es auch aus, einmal j�hrlich zur PZR zu gehen. Hier ist immer eine individuelle Zeit m�glich, je nachdem, welche Empfehlung der Zahnarzt gibt. Die Kosten einer professionellen Zahnreinigung werden bei Erwachsenen nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt. Sie m�ssen komplett aus eigener Tasche bezahlt werden. Die Kosten variieren je nach Aufwand und Zahnarztpraxis zwischen 50 und 150 Euro.
Allgemeine Tipps f�r die Zahnpflege:
Das regelm��ige Putzen der Z�hne sorgt nicht nur f�r ein sch�nes, sauberes und gesundes Gebiss, sondern es wird auch unangenehmen Mundgeruch vorgebeugt. Das Zahnhygiene zudem der Gesundheit dienlich ist, dies wei� mittlerweile auch schon jedes Kind.
Zahnhygiene sollte n�mlich optimal schon beim Baby beginnen, zu einem Zeitpunkt, wo das erste kleine Z�hnchen sichtbar wird. Anfangs reinigen sie dieses vorsichtig mit einem Wattest�bchen. Somit gew�hnt das Kleine sich auch gleich an den immer wiederkehrenden Prozess. Ist das Kind dann etwas �lter, putzen zuerst die Eltern die Z�hne mit einer ganz weichen Kinderzahnb�rste und einer speziellen Zahncreme die extra f�r Kinder hergestellt wird, sp�ter �bernimmt das Kind dann unter Aufsicht eines Elternteiles die Zahnreinigung und dies solange, bis es eigenst�ndig die Verantwortung daf�r �bernehmen kann.
Wann und wie oft sollten die Z�hne geputzt werden?
Z�hne sollten mindestens zwei Mal am Tag geputzt werden. Das hei�t, dass man sie morgens und abends jeweils nach der Mahlzeit putzt. Ein Irrglaube ist allerdings, dass ein zuckerfreies Kaugummi nach den Mahlzeiten das Reinigen der Z�hne ersetzt. Es ist aber so, dass das Kauen eines Kaugummis den Speichelfluss anregt und dieser daf�r Sorge tr�gt, dass sch�dliche S�uren die sie durch die Nahrungsaufnahme zu sich nehmen schneller neutralisiert werden.
Zur Zahnreinigung nimmt man entweder eine Zahncreme oder besser noch Denttabs Zahnputz Tabletten und eine Zahnb�rste. Ob diese nun manuell oder elektrisch bedient wird ist Geschmackssache. Da Karies auch in den Zahnzwischenr�umen entsteht, dort wo die Zahnb�rste nicht hin gelangen kann, sollte einmal t�glich Zahnseide oder Interdentalb�rstchen verwendet werden.
Wie oft sollte eine Zahnb�rste gewechselt werden?
Auf der Zahnb�rste fangen sich nach einiger Zeit Bakterien und Keime an zu tummeln. Um Z�hne und Zahnfleisch gesund zu erhalten w�re es deswegen sinnvoll die Zahnb�rste in Abst�nden von 6-8 Wochen zu wechseln. Auch verbiegen die Borsten nach l�ngerer Nutzdauer oder brechen sogar ab. Dadurch ist eine optimale Reinigung nicht mehr gew�hrleistet und es besteht sogar die Gefahr sich zu verletzen.
Wie reinigt man seine Z�hne richtig?
Falsches Z�hneputzen und verkehrte Hilfsmittel kann nach l�ngerer Zeit zu Putzdefekten an den Zahnh�lsen f�hren. Da die meisten Menschen beim Z�hneputzen zumeist andere Dinge im Kopf haben, sollten sie sich bem�hen diese zwei bis drei Minuten sich wirklich nur auf das Reinigen der Z�hne zu konzentrieren.
Horizontalbewegungen bei zusammengebissenen Z�hnen sollten immer vermieden werden. Optimal ist die Reinigung mit der Zahnb�rste vom Zahnfleisch zum Zahn- also von Rot nach Wei�, sowie kreisende Putzbewegungen. Nach zwei bis drei Minuten intensiven putzen sind die Z�hne ges�ubert. Nun sollten Zunge und Mundh�hle auch sehr vorsichtig gereinigt werden. Dann den Mund gr�ndlich aussp�len und f�r die Zahnzwischenr�ume Zahnseide benutzen.
Ab und an sollte eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt vorgenommen werden. Leider sind die Krankenkasse nicht bereit diese Kosten zu tragen. Eine professionelle Reinigung ist etwa 5mal so teuer wie die Reinigung eines Autos. Da das Auto die Waschanlage �fters n�tzt als wir den Zahnarzt zur Reinigung der Z�hne, so ist die Endsumme im Laufe eines Jahres sogar geringer. Dieser Obolus sollte allerdings ein sauberes, gesundes und attraktives Gebiss einem jeden wert sein.
Passende News zu Zahnreinigung vom 06.03.2014:
Umfrage:
Wir w�rden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausf�llen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie k�nnen dann nach dem Ausf�llen sehen, wie andere Leser gewertet haben.
